Veränderung von Arbeit und Organisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

IT-Projektmanagement
Was ist Projektmanagement ?
Kompetenzentwicklung - Eine neue Herausforderung in der Arbeitswelt
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Die neue Unmittelbarkeit des Marktes
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Veränderung Organisationen:
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften
Universität Augsburg PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008 Beispiel: Aufgaben in einem Verlag Marktanalyse Kontakt zu Autoren Prüfung von Manuskripten.
Managementkonzepte I Grundlagen
Professionelles Lehrerhandeln
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Seminar Laterale Führung
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
„Weil sie es uns wert sind!“
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Planungsinstrumente II
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Kernlehrmittel Jugend+Sport
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
„Citizenship in Europa“
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Managementstile.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1. Betriebliches Bildungsmanagement 1.2. Betriebliche Instrumente des Age Managements Anforderungen an ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
 Präsentation transkript:

Veränderung von Arbeit und Organisation

Neue Organisationskonzepte bedeuten… Dezentralisierung der Koordination betrieblicher Abläufe Selbststeuerung, Selbstabstimmung, Selbstkontrolle Übernahme von Verantwortung PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Subjektivierung der Arbeit 1 Zunehmende Bedeutung spezifischer individueller Kompetenzen und Gestaltungsleistungen Erweiterter Zugriff auf subjektive Potentiale der Beschäftigten Nutzung der individuellen Steuerungspotentiale, von Kreativität, Begeisterungsfähigkeit, Erfahrungswissen, Gespür, Wille zur Leistung, Lernbereitschaft, Kooperationsfähigkeit PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Normative Subjektivierung Neues „Anspruchsdenken“: Ansprüche der Subjekte an Arbeit Wertewandel, Individualisierungsprozesse Arbeit nicht weiter als Lebensmittelpunkt? PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Subjektivierung von Arbeit 2 Subjektivierung der Leistung: Kommunikations- fähigkeit, Serviceorientierung usw. Subjektivierung der Leistungsregulation: findet nicht immer statt (Steuerung des Arbeits- prozesses durch Technik; eng gesteckte strukturelle Rahmenbedingungen) PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Autonomie im Arbeitshandeln Geht einher mit… Gesteigerter Leistungserwartung Orientierung an Arbeitsergebnissen Abstrakter, indirekter Steuerung statt direkter Kontrolle (Management-by-objectives) Internalisierung des Marktes PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdorganisation Selbstorganisation in Unternehmen heißt… Ohne Anweisung auf Anweisung arbeiten Sich selbstbestimmt an fremdbestimmten Zielen orientieren Selbst entscheiden - „aber mit Vorbehalt“ Sich selbst organisieren – „aber nicht so“ PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Belastungen durch Selbstorganisation Konzept der widersprüchlichen Arbeitsanfor-derungen: Übernahme von Verantwortung bei mangelnden Ressourcen (Zeit, Entscheidungs- kompetenzen) Psychische Belastung: chronische Erschöpfung, Ängste PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

„Weiter-So-Modernisierung“ oder reflexive Modernisierung? Erste Moderne: klare Grundannahmen, Basisprinzipien, Grenzziehungen Werden die Grundlagen der ersten Moderne unterminiert? Gibt es einen Strukturbruch? PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Modernisierungsprozesse der ersten Moderne Funktionale Differenzierung Zentralisierung Zweckrationalität und Effizienz strukturieren Arbeits- und Lebenswelt Abstraktifizierung und Entsubjektivierung der Arbeit Eindeutigkeit von Modernisierungstrends PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

Formen der Kontrolle und Koordination Marktförmige Koordinationsmuster ergänzen hierarchische Kontroll- und Organisationsmuster Konkurrenz zwischen automatisierten Unternehmenseinheiten („Profit Center“), begrenzte Autonomie Konkurrenz innerhalb der Unternehmen PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008 Betriebliche Strategien der Nutzungen von Arbeitskraft: Flexibilisierung Räumliche und soziale Entgrenzung von Arbeit Ausnutzung aller Potentiale des Arbeitsvermögens Ausweitung der zeitlichen Verfügbarkeit von Arbeitskraft Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse: Virtualisierung der Belegschaftszugehörigkeit (u.a. Leiharbeit) PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008

PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008 Entgrenzung Zusammenführung von Planung und Ausführung Selbstorganisation Aufbrechen normierter Berufsverläufe Flexibilisierung von Arbeitszeiten PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008