Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung 1.2.2006 Ganztägige Fortbildung Have.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
November 2007.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Tagungskalender Januar Februar März April.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Personalbewegungen in der Schulreform
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
2. Neuköllner Präventionstag
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Den Übergang fließend gestalten
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Das Ende der Kreidezeit am…
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung Schwäbisch Hall
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Informations- und Planungsveranstaltung
Unterstützungssystem/Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anlaufstelle Schwäbisch Hall zuständig für Main-Tauber Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis.
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Dr. T. Yousef - Münster Marie Curie hat einmal gesagt: Man merkt nie, was getan wurde. Man sieht nur, was noch getan werden muss!
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Offensive Bildung macht Schule
Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Erste Evaluationsumfrage Hildegard-Wegscheider- Oberschule Oktober 2004.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Evaluation an der Volksschule Heroldsbach 2005
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen
Gemeinschaftsschule warum?
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Jugendarbeit im Kirchenbezirk Ravensburg
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
30. Mai 2006 eLSA-Netzwerk Vlbg Aktivitäten Bundesland- Koordination.
Grundschule Mathematik
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Die Lehrerin bei den Riesen! Do Kooperation KiTa & GS
 Präsentation transkript:

Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have a look... am in Langenburg Gegenseitige Hospitationen Bildung von Kooperations-Teams (schulartübergreifend)

Hospitation - Kooperation Informationsphase - Kooperation Gegenseitige Hospitation Austausch von Materialien Informationsbogen zum Englischunterricht in der Grundschule Literaturhinweise Terminierung der Hospitation Grundschule – weiterführende Schule

Auszug aus dem Informationsbogen

Zeitablauf der gegenseitigen Hospitation März – Juli 2006 HS, RS und GYM hospitieren in GS Klasse 3 September 2006 – Februar 2007 GS hospitiert an HS, RS oder GYM März 2007 – Juli 2007 HS, RS und GYM hospitieren in GS Klasse 4 Die Schulen stimmen sich vor Ort ab Die Abstimmung der Schularten nehmen die Lehrkräfte vor Ort in die Hand Unterstützung und Begleitung durch den Fachbereich Schulen und Bildung

Dokumentation der Kooperation - Hospitation Rückmeldung der Aktivitäten an den Fachbereich Schulen und Bildung Unterstützung – Anpassung des Fortbildungsbedarfs

Ziele der gegenseitigen Hospitation Weiterführende Schulen können sich darauf verlassen, dass sie auf dem Fremdsprachenunterricht der Grundschule aufbauen können. Grundschulen können darauf vertrauen, dass auf der Methodik und Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule aufgebaut wird. Die Schülerinnen und Schüler werden dort abgeholt wo sie sind.

Unterstützung für die Englischkolleginnen und Kollegen Regionale Fortbildungsangebote für GrundschullehrerInnen in Klasse 3 und 4 sowie der möglichen Teilnahme von LehrerInnen der weiterführenden Schulen ab September 2006 eventuell auch früher