„Jeder von uns rennt umher und tut irgend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Einrichtung einer Steuergruppe
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Operativ Eigenständige Schule
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Unterstützungssystem/Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anlaufstelle Schwäbisch Hall zuständig für Main-Tauber Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis.
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Informations-veranstaltung LAG JAW
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Abschluss mit Anschluss?
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Selbstevaluation in Schulen - mit dem Instrument SEIS
Einführung OES-Halbtag FEV M. Staniczek, E:\0Schule\OES\SJ10_11\Halbtag \EINFÜHRUNG.ppt – Stand: Vorbereitung Fremdevaluation.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Grundschule Mathematik
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
 Präsentation transkript:

„Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber nachdenken würden, was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun, dann könnte unsere Schule besser werden.“ Serena, S. 33

Angebote zur Sicherung und Entwicklung von Schulqualität Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter Region Nord-Ost Angebote zur Sicherung und Entwicklung von Schulqualität Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung - Schule und Bildung-

Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter Wer sind wir? Wir sind Lehrerinnen und Lehrer. Wir beraten und begleiten Schulen bzw. Schulteams. Wir sind Experten für Schulentwicklung und Selbstevaluation.

Schulentwicklung (nach Philipp / Rolff: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln) Initiierung eines Entwicklungsprozesses 2. Bildung einer Steuergruppe 3. Diagnose der Schule: Stärken und Schwächen 4. Entwickeln einer gemeinsamen Vision 5. Formulierung von Leitsätzen 6. Entwicklungsschwerpunkte festlegen 7. Erproben in der Praxis 8. Evaluation

für Schulteams aller Schularten unter Beteiligung der Schulleitung Modul Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung - ein Kurs mit Praxisbegleitung für Schulteams aller Schularten unter Beteiligung der Schulleitung

Ansatz: - 5 Bausteine (6 Halbtage) innerhalb eines Jahres Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Ansatz: - 5 Bausteine (6 Halbtage) innerhalb eines Jahres - Schulteams führen an ihren Schulen eine Selbstevaluation durch - Begleitende Bausteine vermitteln hierfür Wissen und bieten Beratung und Reflexion - Austausch und Vernetzung mit den anderen Schulteams wird ermöglicht Stärke: Enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Tun Inhalte (Ein Beispiel für den zeitlichen Ablauf finden Sie auf der folgenden Seite) Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) kennen die Bedeutung von Selbstevaluation im Sinne von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Die TN kennen den Evaluationszyklus und wenden wesentliche Verfahrensweisen der Evaluation an. Die TN erwerben Kompetenz zur Selbstevaluation durch praktische Erfahrung und deren Reflexion. Die beteiligten Schulen bauen Netzwerke untereinander auf.

Grundlagen der Selbstevaluation Vom Ziel zum Indikator Datenerhebung Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Inhalte (Ein Beispiel für den zeitlichen Ablauf finden Sie auf der folgenden Seite) Grundlagen der Selbstevaluation Vom Ziel zum Indikator Datenerhebung Auswertung und Interpretation der Daten Zusammenhang von Selbstevaluation und Qualitätsmanagement Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) kennen die Bedeutung von Selbstevaluation im Sinne von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Die TN kennen den Evaluationszyklus und wenden wesentliche Verfahrensweisen der Evaluation an. Die TN erwerben Kompetenz zur Selbstevaluation durch praktische Erfahrung und deren Reflexion. Die beteiligten Schulen bauen Netzwerke untereinander auf.

Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Beispiel Arbeit bei den gemeinsamen Terminen Arbeit an der Schule Vor Beginn GLK Evaluationsbereich / Themen zusammengestellt 1.Termin (Ganztag bzw. zwei Halbtage) EVA-Zyklus vorgestellt Erste Schritte vorbereitet 6-8 Wochen EVA-Gruppe gebildet Erste Schritte geplant 2.Termin (Halbtag) „Handwerkliche“ Arbeit vorbereitet: Vom Ziel zum Indikator Ziele und Indikatoren erarbeitet Theoretisch vermittelte Grundlagen und Informationen an schuleigenen EVA-Themen vertiefen praktische Erfahrungen im Evaluationsprojekt an der eigenen Schule sammeln Reflexion der Praxiserfahrung Austausch mit anderen Schulen Bildung von Netzwerken zur nachhaltigen gegenseitigen Unterstützung Individuelle Schulberatung durch ProzessbegleiterInnen

Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 3.Termin (Halbtag) Instrumente vorgestellt Planung der Datenerhebung vorbereitet 6-8 Wochen Instrument ausgewählt und bearbeitet Datenerhebung geplant und durchgeführt 4.Termin Umgang mit den Daten: Auswertung, Interpretation vorbereitet Daten ausgewertet, interpretiert und rückgemeldet 5.Termin (Halbtag) Reflexion des gesamten Verlaufs des Selbstevaluationsprozesses Beispiel Theoretisch vermittelte Grundlagen und Informationen an schuleigenen EVA-Themen vertiefen praktische Erfahrungen im Evaluationsprojekt an der eigenen Schule sammeln Reflexion der Praxiserfahrung Austausch mit anderen Schulen Bildung von Netzwerken zur nachhaltigen gegenseitigen Unterstützung Individuelle Schulberatung durch ProzessbegleiterInnen

Entwicklung eines Leitbildes Modul Entwicklung eines Leitbildes für Schulen aller Schularten

Unterstützung durch Prozessbegleiter und Prozessbegleiterinnen Beratungs- und Informationsangebote zum Thema Leitbildentwicklung Regionale Fortbildungsveranstaltungen für Schulteams über Ziele und mögliche Formen der Leitbildentwicklung Unterstützung durch Prozessbegleiter und Prozessbegleiterinnen

Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule Modul Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule für Schulen aller Schularten

Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule Ziele und Nutzen Optimierung der Zusammenarbeit in der Schule Systematische Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) kennen die Bedeutung von Selbstevaluation im Sinne von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Die TN kennen den Evaluationszyklus und wenden wesentliche Verfahrensweisen der Evaluation an. Die TN erwerben Kompetenz zur Selbstevaluation durch praktische Erfahrung und deren Reflexion. Die beteiligten Schulen bauen Netzwerke untereinander auf.

Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule Angebot Beratung von Schulleitungen und Steuergruppen Infoveranstaltung im Kollegium Workshop zum Trainieren von Feedback Theoretisch vermittelte Grundlagen und Informationen an schuleigenen EVA-Themen vertiefen praktische Erfahrungen im Evaluationsprojekt an der eigenen Schule sammeln Reflexion der Praxiserfahrung Austausch mit anderen Schulen Bildung von Netzwerken zur nachhaltigen gegenseitigen Unterstützung Individuelle Schulberatung durch ProzessbegleiterInnen

Pädagogischer Tag zur Einführung der Selbstevaluation für Schulen aller Schularten

Pädagogischer Tag zur Einführung der Selbstevaluation Der Pädagogische Tag orientiert sich an den Bedürfnissen der Schule. Wir bereiten ihn zusammen mit der Steuergruppe vor. Vorbereitung des PT mit der Steuergruppe (nach Reflexion des bisherigen Schulentwicklungsprozesses) Durchführung des PT Auswertung des PT und Planung weiterer Schritte mit der Steuergruppe

Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter Regionalgruppe Nord-Ost Wolfgang Amler Kerstin Borg Miriam Fischer Elke Grimm Claudia Hartmann Bärbel Haug Renate Hessel Eberhard Marstaller Jürgen Niemeyer Stefan Saußele Wolfgang Schmalzried Elisabeth Schrank

„Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber nachdenken würden, was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun, dann könnte unsere Schule besser werden.“ Serena, S. 33