Ziel der Veranstaltung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Hinweise zur Prüfung in der
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Aufgaben zum Glücksrad
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Arbeit und Energie präsentiert von
Indexierung - Verschlagwortung
Informationen zur Klausur
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Externe Bewertung in IB-Biologie
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Wichtiger Hinweis! Präsentation mit F5 starten ! Immer weiter mit Mausklick !!!
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
DimaDesigns.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
1. Jahrgang. 1. Einführung in die Methode der doppelten Buchführung 2. Lösen einfacher Geschäftsfälle, um die Methode zu üben 3. Die Umsatzsteuer 4. Lösen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentationsprüfung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
PD Dr. I.Thümmel "Verfahren, Konzepte, Methoden..." WS 06-07
Auswertung der Evaluierung von Lehrveranstaltungen
Allgemeine Informationen
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
Der große Preis der … Datum
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Responsorium 14 Mathematik für alle
Raumbezogene Identität
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Schlagskizzen Powerpoint-Präsentation: Weiter mit Mausklick
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Präsentationsprüfung
MAYA KINDLER 6C Listen. Unordered list Ist nicht strukturiert (mit Punkten) In den tag kommen tags Es erscheinen Punkte.
Modulzuordnung Verknüpfung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsordnungen.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Modulzuordnung Verknüpfung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsordnungen.
Wo 04. Hausaufgaben Unterlagen M1 mitnehmen Gruppenarbeit Hardware weiterarbeiten nach eigener Arbeitsplanung Themen diese Woche: Gruppenarbeiten Hardware.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Wie mache ich mein Deutschexam!
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Einen neuen Ordner vom Typ „Chat“ anlegen
Erarbeitung Fallstudien
„Sprechen und Zuhören“
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
PISA und Sachtexte.
Ein Lied vorstellen Musikprojekt klasse 10.
 Präsentation transkript:

Ziel der Veranstaltung: Modulprüfung D.1 Prüfungsstoff: Grundlage: Überblicksliteratur (SA-Ordner) PowerPoint-Präsentationen Ziel der Veranstaltung: Überblick über Themen und Theorien der klinischen Entwicklungspsychologie, Einführung in Methoden der Diagnostik und deren Bedeutung für die sonderpädagogische Förderdiagnostik.

Modulprüfung D.1 Allgemeine Hinweise zur Klausur: Dauer: 2 Stunden Umfang: 4 offene, aber präzise Fragen, mit 2-3 Unterfragen, die ebenso präzise Antworten verlangen. Ergebnis: sobald wie möglich; spätestens nach 6 Wochen

Modulprüfung D.1 Unterschiedliche Aufgabentypen: Nennen und beschreiben Sie… - Aufgaben Definitions-/Abgrenzungs-Aufgaben (bezogen auf theoretische Konstrukte und deren Nutzen bzw. Grenzen) Fragen, die eine Bewertung einer Aussage und eine Begründung der Entscheidung verlangen Die unterschiedlichen Frage-Typen verlangen unterschiedlich umfangreiche Antworten. Es ist wichtig, die Fragen genau zu lesen!

Modulprüfung D.1 Bewertung der Antworten: Kriterienkatalog logischer Zusammenhang der Antwort wird dabei mitbewertet (kein Zählen von „Schlagworten“!!!) Pro Frage: je nach Schwierigkeitsgrad 1-4 Punkte Klausur bestanden: ab 50% der möglichen Punkte

Beispiele: Frage + Kriterienkatalog Definieren Sie die Konzepte der Risiko- und Schutzfaktoren. Welches sind ihre konzeptuellen und methodischen Grenzen? Definition „Risikofaktor“ 1 Punkt Definition „Schutzfaktor“ 1 Punkt Grenzen „Risikofaktor“ konzeptuell 0,5 Punkte methodisch 0,5 Punkte Grenzen „Schutzfaktor“ methodisch 0,5 Punkte 4 Punkte

Noch Fragen?