Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Extensible Markup Language
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Ontologien und Repräsentation des Wissens Artem Khvat HAW-Hamburg
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Artem Khvat HAW-Hamburg
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Henning Hasemann TU Braunschweig Juni Semantic Service Provisioning for the Internet of Things using Future Internet Research by Experimentation.
Ontologien und DAML+OIL
Webservice Grundlagen
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
Sören Auer1 Seminar Wissensrepräsentation für das Semantic Web Das "Semantic Web" soll als neues Paradigma die automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yALCQHI R+, Syntax, Semantik, Anwendung (Pragmatik) zInhalt heute: yRDFS, Vertiefung der Anwendung.
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Web Ontology Language (OWL) Projektgruppe Peer2Peer basierte Suche nach Webservices WS 2004 / SS 2005 Martin Steinhoff.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
17.Januar 2007 ― 1Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Grundlagen des Semantic Web — Resource Description Framework (RDF) —
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze

Semantic Web: Basic Idea Idee: Zugriff auf Informationen und deren Kontext und Beziehungen (Links) so verfügbar zu machen, das sie effektiver gefunden, verarbeitet, wiederverwendet werden können. maschinenlesbare (prozessierbare) Bedeutung der Inhalte einfach dezentral, d.h. Informationen an die Inhalte gebunden einfach: am besten wie HTML. Jeder soll dazubeitragen können, also muß es auch jeder einfach tun können, ohne erst Informationsexperte zu werden. Definition: The Semantic Web is the abstract representation of data on the World Wide Web, based on the RDF standards and other standards to be defined. It is being developed by the W3C, in collaboration with a large number of researchers and industrial partners. Basic Idea: "The Semantic Web brings to the Web the idea of having data defined and linked in a way that it can be used for more effective discovery, automation, integration, and reuse across various applications." http://www.w3c.tut.fi/talks/2003/0331umedia-on/slide6-0.html, Ossi Nykänen

Semantic Web: Protocol Stack Grafik einfügen

XML: eXtensible Markup Language, XML Schema Metasprache für Dokument „Mark-Up“ benutzt – wie HTML – „Tags“ „Tags“ können geschachtelt werden es gibt Elemente, „Things“ / „Objects of Discourse“ und Attribute: Name-Wert-Paare < lecturer name=„N.H.“ phone=„0511 76219716“/> DTDs oder XML-Schema: Elemente und Attribute werden festgelegt  vgl. EDI: Wenn man sich über die Elemente und deren Attribute einigt, können Dokumente ausgetauscht werden Query-Languages für XML Achtung: die Verschachtelung von Tags hat keine Standard-Bedeutung die „Bedeutung“ der XML-Dokumente ist nicht maschinen-lesbar Austausch von XML erfordert Einigung auf gemeinsames Vokabular

„Syntax für Semantic“: RDF – Resource Description Framework domain-unabhängige Beschreibung von Metadaten „Resources“: „Things“ „Properties“: Spezielle Resources beschreiben Relationen zwischen Resourcen z.B. site-owner, title, written-by, ... „Statements“: „Resource – Property – Value“ Tripel Value: Resource oder Literal Statements über Statements sind möglich (Reification)

RDF – Resource Description Framework 1. Sicht: als logische Formel: site-owner(„www.kbs..“, „N.Henze“) 2. Sicht: als Graph (gerichteter, beschrifteter Graph) 3. Sicht: XML-basierte Syntax <rdf:Description rdf:about=„www.kbs.uni-hannover.de/~henze“> <uni:site-owner> N.Henze </uni:site-owner> </rdf:Description> site-owner www.kbs..../~henze N. Henze

Endlich Semantic: RDF – Schema (RDFS) domain-abhängig einfache Modellierungssprache Class, Subclass, Property, SubProperty Mehrfachzuweisungen Einschränkung von Objekten und/oder Wertebereich RDF ist eine einfache Ontologie-Sprache Ontologie: >gemeinsame, geteilte Auffassung eines Gebietes< Ontologie: “A specification of a representational vocabulary for a shared domain of discourse - definitions of classes, relations, functions, and other objects - is called an ontology.” (T.Gruber, 1993) Thomas Gruber. A translation approach to portable ontology specifications. Knowledge Acquisition, 5(2):199--220, 1993. Beispiel für RDF: Personal, technisches Personal, Verwaltungspersonal, Wissenschaftliches Personal

>Mehr< Ausdrucksfähigkeit: OWL Mächtigere Ontologiesprache: Einschränkung von Eigenschaften: Kühe essen nur Pflanzen, andere Tiere auch Fleisch Kardinalität: ein Mensch hat genau zwei Eltern Vereinigung, Schnitt, Komplement von Klassen Transitivität, Inverse, Drei Sprachen: OWL Full, OWL DL, OWL Lite rdfs:Resource DAML: Darpa Agent Markup Language OIL: Ontology Inference Layer rdfs:Class rdfs:Property owl:Object Property owl:Datatype Property owl:Class

Beispiel: Im Supermarkt Markup  Etikettierung XML: Etikett an Ware XML-Schema: Beschreibung der Etikett-Einträge Wenn sich zwei Parteien über den Aufbau eines Etiketts einigen, können Sie ihre Waren austauschen RDF: Ware – hat – Etikett, Ware – ist im – Kühlregal Subjekt – Prädikat – Objekt - Sätze RDF-Schema: Die „Welt der Artikel im Supermarkt“,hierarchisch XML: das tatsächliche Etikett, das Preisschild XML-Schema: z.B. der Milchlieferant etikettiert seine Lieferungen mit Charge, Herstellungsdatum, Haltbarkeitsdatum, Lagerungshinweisen RDF: Milchprodukte Milch Joghurt Butter

Supermarkt – Beispiel: Fortsetzung I OWL: Die Welt der Artikel im Supermarkt Milchprodukte Milch Joghurt Butter Frische Haltbare <rdf: RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org./1999/02/22-rdf-syntax-ns# xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema# xmlns:daml="http://www.daml.org(2001/03/daml+oil#>  <owl:Class rdf:ID="Milchprodukte"> <rdfs:comment> Die Klasse der Milchprodukte</rdfs:comment> </owl:Class> <owl:Class rdf:ID="Milch" /> <owl:Class rdf:ID="Joghurt" /> <owl:Class rdf:ID="Butter" /> <owl:Class rdf:ID="Frische Milch"/> <owl:Class rdf:ID="Haltbare Milch"> <owl:disjointWith="Frische Milch"/> Aufbewahrung von Milch: Frische Milch  Kühlregal Haltbare Milch  normal Gleich Vorteil für unseren Supermarkt: Könnte der Aufbewahrungsort für die Frische Milch nicht eingeschränkt werden, müßten wir eventuell alle Milch kühl stellen – oder die frische Milch würde verderben.

Supermarkt – Beispiel: Fortsetzung II Logik: Regeln beschreiben z.B. Prozesse Alle Waren mit längst abgelaufenem Haltbarkeitsdatum werden vernichtet. Waren mit Haltbarkeitsspanne > 1 Monat und Ablauf des Haltbarkeitsdatum innerhalb der nächsten zwei Tage werden reduziert.

„Die Welt muß bevölkert werden!“ (Shakespeare, Viel Lärm um Nichts). Personalisierung: der Supermarkt bekommt Kunden Kunden mit Goldnasenkarte erhalten 10% Rabatt auf die Angebote der Woche. Eine Goldnasenkarte erhält, wer pro Woche für mind. 50 € Waren im Supermarkt kauft. Wenn ich Nudeln gekauft habe, werde ich auf ein Sonderangebot für Parmesan aufmerksam gemacht.

http://park.org/Germany/Hannover/VirtuelleWelten/ Flohmarkt.html closed world assumption  von der geschlossenen zur offenen Welt

www.mbi.co.at/ www.fotos-in-berlin.de/flohmarkt/ flohmarkt.htm www.london.de/htm/ flohmarkt.htm London Berlin Hannover Wien Wichtigkeit der Ontolgien (bekommen eine ganz andere Dimension) Wichtigkeit der Regeln, Logik www.vienna.cc/english/ flohmarkt.htm http://park.org/Germany/Hannover/VirtuelleWelten/Flohmarkt.html www.mbi.co.at/