Biologische Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Fluoreszenzpolarisation
Datenbanken in der Bioinformatik Thorsten Denhard
Kapitel 4 Datenstrukturen
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Naive periphere T-Zell-Populationen
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
1. Vorlesung SS 2011 Software-Werkzeuge der Bioinformatik1 Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen.
Softwarewerkzeuge der Bioinformatik
1. Vorlesung WS 2009/10 Software-Werkzeuge der Bioinformatik1 Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen.
Recherche im Internet Dozent/in: Stand:
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Genom- und Proteomanalyse
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Typo3 Eine Einführung.
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Biophysik Hauptseminar WS 2007/2008
... und alles was dazugehört
Matrixsuche bei orientierenden Datenbankrecherchen Entwicklung und Anwendung eines optimierten Online-Tools Martin Gerken, Volker Buschmann, Monika Lelgemann.
ODBC (Open Database Connectivity)
Semikonservative Replikation der DNA
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Cofaktoren und Coenzyme
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
BIOML & Friends George Gentsch, Lukas Stingelin. 5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends2 BIOML & Friends Übersicht Allgemeine Einführung.
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
CGI (Common Gateway Interface)
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
SQLite und XML in PHP 5.
Task Based Testing der Internet Suchmaschine Kartoo Startseite bei JEDER Frage:
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Structured Query Language
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Datenbanken Verwalten
Die Abkürzungen des Internets
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Genetik.
Humangenetik Vererbung und Erbkrankheiten
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - U. Scholz & M. Lange Folie #2-1 Molekularbiologische Datenbanken QUELLEN:
Die Bausteine der Proteine
SciFinder Scholar Ihr Zugang zu den Datenbanken von CAS Dr. Karin Färber, Friedrich-Schiller-Universität zu Jena.
Prof. Thomas Dandekar Bioinformatik Prof. Thomas Dandekar
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Biologische Datenbanken Ulrike Wittig

Einteilung der Datenbanken Klassifizierung der Datenbanken entsprechend des Inhaltes viele verschiedene sehr spezielle Datenbanken Verknüpfungen zwischen den meisten Datenbanken fast ausschließlich in englischer Sprache

Verknüpfung der Datenbanken Stoffwechseldatenbanken Enzymdatenbanken Literatur- datenbanken Proteindatenbanken Genomdatenbanken Chemische Datenbanken

Genomdatenbanken Nukleinsäuresequenzen Komplette Erbinformation eines Organismus Funktionen der Gene

Genomdatenbanken GenBank http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ EMBL Database http://www.ebi.ac.uk/embl/index.html DDBJ - DataBank of Japan http://www.ddbj.nig.ac.jp/ Zwischen diesen drei Datenbanken besteht eine internationale Zusammenarbeit. Jede der drei Datenbanken sammelt weltweit Daten und Änderungen und Neueinträge werden täglich ausgetauscht.

Proteindatenbanken Informationen über Proteine Funktionen und Eigenschaften der Proteine Proteinsequenzen Struktur der Proteine (Aktive Zentren, 3D Struktur) SWISS-PROT http://www.ebi.ac.uk/swissprot/index.html PDB - Protein Data Bank http://www.rcsb.org/pdb/

SwissProt

Enzymdatenbanken Sequenzen und Eigenschaften von Proteinen mit enzymatischer Activität Informationen über Gene, die die Enzyme codieren Anwesenheit der Enzyme in Stoffwechselwegen ExPASy–ENZYME http://www.expasy.ch/enzyme/ BRENDA http://www.brenda.uni-koeln.de/

Stoffwechseldatenbanken graphische Darstellung von Stoffwechselwegen Eigenschaften von Reaktionspartnern (chemische Verbindungen, Enzyme, Gene) Beziehungen zwischen Genen, Proteinen/Enzymen und Reaktionen

Stoffwechseldatenbanken KEGG - Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes http://www.genome.ad.jp/kegg/kegg2.html EcoCyc /MetaCyc http://ecocyc.pangeasystems.com/ecocyc/ ExPASy-Biochemical Pathways http://expasy.proteome.org.au/cgi-bin/search-biochem-index

KEGG

Chemische Datenbanken Eigenschaften von chemischen Verbindungen Struktur, Molekulargewicht etc. Beilstein http://www.chemweb.com/databases/beilstein/ ChemFinder http://www.chemfinder.com/

Literaturdatenbanken Informationen über wissenschaftliche Literatur Verknüpfung zu den original Zeitschriften Medline /PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=PubMed

SRS (Sequence Retrieval System) Abfrage von mehreren Datenbanken gleichzeitig möglich SRS http://srs6.ebi.ac.uk

SRS

BioBrowser am EML entwickeltes Datenbanksystem zur Analyse und Darstellung von Stoffwechselwegen Möglichkeit, komplexe Abfragen an die Datenbank zu stellen

BioBrowser