Biologische Schmerzmedizin Kos 14. Mai 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Burnout und Depressionen in der TCM
Advertisements

Autoimmunerkrankungen Naturheilkundliche Behandlung Dr. med
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Wissenschaft Kunst Philosophie
Homotoxikologie und Auricolotherapie
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Einführung in die Innere Medizin
Modul 3 Stressbewältigung.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Biologische Strahlenwirkung
Akupunktur Dr. N. Vafai Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Ursachen und Behandlung Beschreibungs-Ebenen
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Rückentriathlon.
VO , 2 SStd Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)-Theorie und Praxis (I) Für Mediziner und Naturwissenschaftler Vortragende:
Ein wunderbares Gefühl.”
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Erkältung.
Dr. Eveline Stütz, Hauptstraße 2, 8940 Liezen
bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Halle - Saalekreis
Regeneration von Hautgewebe mittels integrativer Lasertherapie
Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin, Spital Zollikerberg
Störfeldbehandlung mit Neuraltherapie
Der Körper lorolocuaz.
Medizinische Thermographie
BMH Consulting Ganzheitliche betriebswirtschaftliche Beratung
Anwendungsgebiete der TCM
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Wie fit zu bleiben.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Rückentriathlon.
Dozent für Applied Kinesiology D.I.B.A.K seit 2000
Essenz-Therapie® nach Elfi Oswald
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Praxis für klassische Homöopathie
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Thanatotherapie Was ist das?.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Körperarbeit …..WARUM und für WEN?.
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
NJ SW Kap. 1 Es ist leicht, über Akupunktur zu sprechen, aber schwieriger, sie zu praktizieren.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Das Herz und der Blutkreislauf
Weight Loss Challenge Gruppe zur Unterstützung von Menschen, die abnehmen möchten, dabei lernen, sich richtig zu ernähren und dadurch ihr Gewicht langfristig.
Eine Unterstützende Therapie
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
EINFACH GESUND..
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“ Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“
Projektpräsentation von Dr. med. Peter Hegemann
Ganz einfach nur mit Hilfe Ihrer Hände!
Bewegungstherapie aus der TCM – auch für Europäer sinnvoll?
Behandlungsprinzipien
Die moderne TCM-Behandlung der Sterilität
TCM Diagnostik Anamnese
Die klimakterische Beschwerden
Die adjuvante Behandlung der Sterilität mit TCM
Die Heilkunst der Chinesen
Die Grundlagen der Homöopathie
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Übung Zungendiagnostik
Naturheilverfahren, Teil 2
 Präsentation transkript:

Biologische Schmerzmedizin Kos 14. Mai 2007

Dr. med. Siddhartha Popat Facharzt für Allgemeinmedizin Kolpingstr Dr. med. Siddhartha Popat Facharzt für Allgemeinmedizin Kolpingstr. 8 53562 St. Katharinen sidpopat@aol.com

Studium in Bonn und Washington D.C. Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Walsall (England), Koblenz und Bad Ems Niedergelassen als Hausarzt seit 1998 in St. Katharinen bei Linz am Rhein Persönliche Vorstellung Lebenslauf mit Aufzähung der persönlichen Stationen auf dem Weg zur Allgemeinmedizin. Wichtig ist, daß unsere Lebensläufe sich von den Lebensläufen anderer Dozenten unterscheiden. Die Studenten sollten wahrnehmen, dass ein breit interessierter Mediziner eine Daseinsberechtigung hat. Bisher kennen Sie ja nur die stringten HNO-Oberärzte, die Doktorarbeit, PJ und womöglich Famulaturen in der HNO gemacht haben. Jetzige Tätigkeit, evtl. Vorstellung der eigenen Praxis Wir sind die einzigen Dozenten mit Praxiserfahrung. Zur “Kunst des Arztberufs” gehört mehr als nur wissenschaftliches Wissen.

1996 Akupunkturausbildung bei Anton Jayasuria 1998 – 2001 Ausbildung in Chinesischer Medizin in der Universität Witten/Herdecke (Stefan Kirchhoff) Lehrbeauftragter der Universität Witten/Herdecke im Fachbereich Chinesische Medizin seit 2001 Persönliche Vorstellung Lebenslauf mit Aufzähung der persönlichen Stationen auf dem Weg zur Allgemeinmedizin. Wichtig ist, daß unsere Lebensläufe sich von den Lebensläufen anderer Dozenten unterscheiden. Die Studenten sollten wahrnehmen, dass ein breit interessierter Mediziner eine Daseinsberechtigung hat. Bisher kennen Sie ja nur die stringten HNO-Oberärzte, die Doktorarbeit, PJ und womöglich Famulaturen in der HNO gemacht haben. Jetzige Tätigkeit, evtl. Vorstellung der eigenen Praxis Wir sind die einzigen Dozenten mit Praxiserfahrung. Zur “Kunst des Arztberufs” gehört mehr als nur wissenschaftliches Wissen.

Experte Biologische Medizin (Universität Mailand) Seit 2000 Ausbildung in Homotoxikologie und biologischer Medizin bei Klaus Küstermann Experte Biologische Medizin (Universität Mailand) Persönliche Vorstellung Lebenslauf mit Aufzähung der persönlichen Stationen auf dem Weg zur Allgemeinmedizin. Wichtig ist, daß unsere Lebensläufe sich von den Lebensläufen anderer Dozenten unterscheiden. Die Studenten sollten wahrnehmen, dass ein breit interessierter Mediziner eine Daseinsberechtigung hat. Bisher kennen Sie ja nur die stringten HNO-Oberärzte, die Doktorarbeit, PJ und womöglich Famulaturen in der HNO gemacht haben. Jetzige Tätigkeit, evtl. Vorstellung der eigenen Praxis Wir sind die einzigen Dozenten mit Praxiserfahrung. Zur “Kunst des Arztberufs” gehört mehr als nur wissenschaftliches Wissen.

Dozent des Lehrbereichs Naturheilverfahren der Uni Bonn Lehrbeauftragter des Lehrbereichs Allgemeinmedizin der Uni Bonn Dozent Biologische Schmerzmedizin Persönliche Vorstellung Lebenslauf mit Aufzähung der persönlichen Stationen auf dem Weg zur Allgemeinmedizin. Wichtig ist, daß unsere Lebensläufe sich von den Lebensläufen anderer Dozenten unterscheiden. Die Studenten sollten wahrnehmen, dass ein breit interessierter Mediziner eine Daseinsberechtigung hat. Bisher kennen Sie ja nur die stringten HNO-Oberärzte, die Doktorarbeit, PJ und womöglich Famulaturen in der HNO gemacht haben. Jetzige Tätigkeit, evtl. Vorstellung der eigenen Praxis Wir sind die einzigen Dozenten mit Praxiserfahrung. Zur “Kunst des Arztberufs” gehört mehr als nur wissenschaftliches Wissen.

Schwerpunkte in der Praxis: Homotoxikologie Ozonbehandlung Akupunktur Chinesische Medizin Homöosiniatrie

Methoden der Biologischen Schmerzmedizin

Methoden: Neuraltherapie Akupunktur („bewährte Indikationen“) Schröpfen

Methoden: MAPS Auriculotherapie Schädelakupunktur nach Yamamoto Manuelle Therapie

Methoden: Klassische Homöopathie Komplexhomöopathie-Homotoxikologie Phytotherapie Orthomolekulare Medizin

Methoden (kombiniert): Auriculo – Neuraltherapie Homöosiniatrie Mesotherapie

Weitere Methoden: Matrixtherapie Akupunktur für Fortgeschrittene Entsäuerung/Entgiftung Akupunktur für Fortgeschrittene Ausserordentliche Meridiane, Moxa, tendinomuskuläre Meridiane, Balance Methode nach Tang und weitere CAT (Chinesische Arzneimitteltherapie)

Technische Methoden: Scenar Therapie Niedrigenergie Stoßwellentherapie CO2 Kältetherapie

-sin-: Von Sinologie (Chinakunde) Homöosiniatrie Homöo-: Von Homöopathie -sin-: Von Sinologie (Chinakunde) -iatrie: Von iatros (gr.) = Arzt (im übertragenen Sinne = Heilkunde)

Weihe'sche Punkte (1) August Weihe entdeckt 1875 den Zusammenhang zwischen sensiblen Körperarealen (Druckpunkten) und korrespondierenden homöopathischen Mitteln Er beschreibt 195 Hautpunkte (1886)

Weihe'sche Punkte (2) Die Homöopathika wurden oral gegeben und die Druckdolenz verschwand Er hatte keine Kenntnisse in Akupunktur und entwickelte seine Theorien vor Head (1893)!

Roger De La Fuye Knüpfte Anfang des vorigen Jahrhunderts an die Arbeit Weihes an, erste Publikation 1934, 1952 von Heribert Schmidt übersetzt bei 101 Punkten besteht eine anatomische und funktionelle Übereinstimmung mit den Akupunkturpunkten bei weiteren 52 Punkten besteht eine topographische Korrespondenz

Werner Frase Greift die Arbeit auf der Basis der Homotoxikologischen Lehre Reckewegs auf und entwickelt die Homöosiniatrie mit modernen Komplexmitteln weiter, sog. „Moderne Homöosiniatrie“

Der Akupunkturpunkt: 1 = Oberflächliche Körperfaszie 2 = große Vene 3 = kleine Vene 4 = kleine Arterie 5 = Lymphgefäß 6 = Nerv 7 = Vater-Pacini’sche Lamellenkörperchen 8 = Meissner’sche Tastkörperchen 9 = Epidermis 10 = subepitheliales Bindegewebe

Der Akupunkturpunkt Nach Heine ist die korrekte Übersetzung aus dem chinesischen Akupunktur-Loch und nicht –Punkt. Dieses entspricht auch dem, was der geschulte Therapeut tasten kann, wenn er den Akupunkturpunkt lokalisiert.

Bürgisches Prinzip (1): Bei 2 Methoden mit dem gleichen Ansatz und dem gleichen Ziel addieren sich ihre Wirkungen Beispiel: 2 Phytotherapeutika (Hopfen und Johanniskraut) addieren ihre Wirkungen

Bürgisches Prinzip (2): Bei 2 Methoden mit unterschiedlichem Ansatz und dem gleichen Ziel potenzieren sich ihre Wirkungen

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Wei Qi (Abwehr Qi) verläuft zwischen Haut und Muskeln Ying Qi (Nähr Qi) befindet sich in Meridianen und Blutgefäßen Xue (Blut) fließt u.a. in den Blutgefäßen

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Blockade des Energieflusses durch innere oder äußere „pathogene Faktoren“

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Äußere pathogene Faktoren: Wind Kälte Nässe Hitze Trockenheit Sommerhitze

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Innere pathogene Faktoren: Zorn Freude Sorge Grübeln Trauer Angst Schock

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Von außen (Wei Qi) nach innen über das Nähr Qi in den Meridianen zur Blut (Xue) Stase mit heftigen genau zu lokalisierenden Schmerzen

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Durch genaue Kenntnis von speziellen Punkten gelingt bei deren Aktivierung das „Durchgängig machen“ des Meridians, der in dem betroffenen Gebiet liegt.

Schmerzvorstellung in der chinesischen Medizin: Durch die Kenntnis der Verbindung von Meridianen oben und unten in Form von Achsen gelingt die oft verblüffende Therapie über weit entfernt liegende Punkte. (Davos kann jeder…)

Ausscheidung Ablagerung Entartung

Alle Präparate zusammen Ausscheidung Ablagerung Entartung Galium Heel Traumeel S Zeel comp. Lymphomyosot Nosoden Katalysatoren Suis-Organpräparate Alle Präparate zusammen

Stress Immunitätslage Ernährung Nahrungsmittel- Allergien u. Pseudoallergien Erbfaktoren Organdefekte Alter Medikamente Chemikalien „Elektrosmog“ Radioaktive Strahlung Bakterien Viren Pilze Milben Pollen

Dr. med. Hans- Heinrich Reckeweg 1905 - 1985

Dr. med. Hans- Heinrich Reckeweg, 1976 „Nach der Homotoxinlehre sind alle jene Vorgänge, die wir als Krankheiten bezeichnen, der Ausdruck dessen, daß der Körper mit Giften kämpft und daß er diese unschädlich machen und ausscheiden will. Entweder gewinnt dabei der Körper, oder er verliert den Kampf.“ Dr. med. Hans- Heinrich Reckeweg, 1976

Schmerzvorstellung in der Homotoxikologie: Durch Azidose kommt es zu einer biochemischen Veränderung der Proteoglykane und der Glykosamine, die die Netzstruktur der Matrix bilden. Die Netzstruktur gerät in einen Gelzustand, welcher zu gelotischen, tastbaren Veränderungen führt.

Schmerzvorstellung in der Homotoxikologie: Die viszerosensiblen Nervenfasern, die in der Matrix beginnen, bzw. enden, werden dadurch überreizt. Die Regulation wird behindert, eine Entzündung ist die Folge.

Die Matrix

Organparenchymzelle Basalmembran Grundsubstanz Axon Kollagen Mastzelle Kapillare Endokrinium Biorhythmen ZNS Fibroblast Elastin Abwehrzelle

Der Akupunkturpunkt (nach Heine): 1 = Oberflächliche Körperfaszie 2 = große Vene 3 = kleine Vene 4 = kleine Arterie 5 = Lymphgefäß 6 = Nerv 7 = Vater-Pacini’sche Lamellenkörperchen 8 = Meissner’sche Tastkörperchen 9 = Epidermis 10 = subepitheliales Bindegewebe

Synthese von Grundsubstanz und Kollagen in Fibroblasten

Struktur eines Proteoglykans

Molekularsieb-funktion einer Proteoglykan-vernetzung

Extrazelluläre Matrix elektronenmikroskopische Darstellung 50.000-fache Vergrößerung 100.000-fache Vergrößerung

Alterungsprozeß der Grundsubstanz

Alle Stoffe, die aus den Kapillaren 1 oder Informationen, die aus dem vegetativen Nervensystem 3 in die Parenchymzellen 2, bzw. aus diesen hinaus gelangen sollen, müssen die Transitstrecke mit der extrazellulären Matrix 4 überwinden.

Das chronische Degenerationsleiden Homotoxine  Pathologische Information Matrix Sensomotorisches System Vegetative Efferenzen Umstellung der Endstrombahn Verringerung des pO2 Sauerstoffdefizit Mangelhafte Regeneration der Matrix Pathologische Information

Homöopathika in der Schmerzmedizin Kopfschmerz Spigelia Schmerz nach Überbelastung Rhus toxicodendron Wettermittel Rhododendron Nervenschmerz (Brustkorb) Ranunculus Neuralgie (Zoster) Mezereum Gelsemium Gelenkentzündung (Kälte, Nässe) Dulcamara WS-Schmerz Cimicifuga Neuralgie Bryonia Entzündung, Fieber, Krampf Belladonna Myalgie, Verletzung Arnica

Homotoxikologika in der Schmerzmedizin HWS, Kopf Gelsemium-Homaccord HWS, BWS Cimicifuga-Homaccord LWS, Beine Colocynthis-Homaccord Schulter/Ellenbogen Ranunculus-Homaccord Rippen Ferrum-Homaccord alles links Spigelia-Injeel S, Spigelon alles rechts Sanguinaria-Injeel

Punktauswahl nach Lokalisation HWS, Kopf Di 4, SJ 5, Gb 20, Gb 21 HWS, BWS SJ 6, Gb 34 LWS, Beine Bl 60, Bl 40, Gb 30, Bl 23 Schulter/Ellenbogen Ma 38, Di 11 Rippen Pe 6, SJ 6 alles links Qi alles rechts Blut Xue

Stufentherapie 1. Therapeutische Lokalanäesthesie (TLA) 2. Infiltration mit Antihomotoxikologischen Medikamenten 3. Homöosiniatrie 4. Matrixtherapie

Beispiel: Knieschmerzen

Stufentherapie Knieschmerz Neuraltherapie mit Procain 0,5 % ( 3 Sitzungen) 2. Stufe: Traumeel mit Procain gemischt (3 Sitzungen)

Plumbum metallicum Injeel Gb 34 Discus compositum N und Traumeel 3. Stufe: Homöosiniatrie Plumbum metallicum Injeel Gb 34 Discus compositum N und Traumeel Knieaugen, MP 9 Ma 36 MP 10 Ma 34 ipsilateral Di 10 und Lu 5 kontralateral

Homöosiniatrie: Wie geht das? Die Anwendung der Homöosiniatrie beinhaltet 2 Abschnitte: Zunächst wird eine i.c. Quaddel gesetzt, um Druck auf den Akupunkturpunkt auszuüben. (ca. 0,5 cm Durchmesser) Dann wird durch die s.c. Gabe von 0,3 – 0,5 ml die Matrix aktiviert.

Bewährte Indikationen Kopfschmerzen HWS Syndrom LWS Syndrom BWS Syndrom Schulter/Arm Syndrom …

Mittelauswahl nach Schmerzlokalisation HWS, Kopf Gelsemium-Homaccord HWS, BWS Cimicifuga-Homaccord LWS, Beine Colocynthis-Homaccord Rippen Ranunculus-Homaccord Schulter/Ellenbogen Ferrum-Homaccord BWS links Spigelia-Injeel S BWS rechts Sanguinaria-Injeel

Komplexmittel Inhalt Wirkung Gelsemium-Homaccord Gelsemium Rhus tox. Cimicifuga Kopfschmerzen Schmerz nach Überlastung WS Schmerz Akupunkturpunkt Homöopathikum Antihomotoxikum Dü 3 Zincum metallicum Gelsemium Homaccord Spascupreel Zincum metallicum Injeel

Das 6- Schichten- Modell Arm Bein Name Dünndarm Blase Tai Yang San Jiao Gallenblase Shao Yang Dickdarm Magen Yang Ming Lunge Milz Tai Yin Herz Niere Shao Yin Perikard Leber Jue Yin

HWS Syndrom (1) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Shao Yang SJ 5, Gb 20, Gb 21 Gb 34 Gb 43 Neuralgo-Rheum-Injeel (Causticum) Phosphorus-Injeel Forte S, Causticum Comp. (Ars.album) Plumbum metallicum Injeel China Homaccord

HWS Syndrom (2) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Tai Yang Dü3, Du 14, Bl 10 Bl 62 Gelsemium Homaccord, Discus Comp. Cimicifuga Homaccord

Bl 62,

Kopfschmerzen (1) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Tai Yang Dü3 Du 14 Bl 10 Bl 62 Gelsemium Homaccord Discus Comp. Cimicifuga Homaccord

Kopfschmerzen (2) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Shao Yang Di 4 SJ 5, Gb 20, Gb 21 Gb 41 Le 3 Hydrastis Injeel forte Neuralgo-Rheum-Injeel (Causticum) Phosphorus-Injeel Forte S, Causticum Comp. (Ars.album) Colocynthis-Homaccord Cuprum Injeel Spascupreel

Kopfschmerzen (3) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Yang Ming Di 4 Le 3 Ma 45 Hydrastis Injeel forte Cuprum Injeel Spascupreel Nux Vomica Homaccord

LWS Syndrom (Tai Yang) Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Bl 60 Gb 34 Magnesium phosphoricum Injeel Spascupreel Neuralgo-Rheum-Injeel Colocynthis Homaccord Zeel comp. Discus comp.

LWS Syndrom (Shao Yang) Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Gb 41 Gb 34 Gb 30 SJ 5 Colocynthis-Homaccord Plumbum metallicum Injeel Rhus Tox Injeel (Forte) S Neuralgo-Rheum-Injeel

Coxarthrose Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Gb 41 Gb 34 Gb 30 SJ 5 Colocynthis-Homaccord Plumbum metallicum Injeel Rhus Tox Injeel (Forte) S Neuralgo-Rheum-Injeel

BWS Syndrom, Intercostalneuralgie Akupunkturpunkte Antihomotoxikum SJ 6 Gb 34 SJ 5 Ranunculus-Homaccord Plumbum metallicum Injeel Neuralgo-Rheum-Injeel Spigelia-Injeel S (BWS links) Sanguinaria-Injeel (BWS rechts) Mezereum Homaccord

Schulter/Arm Syndrom (1) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Tai Yang Bl 44 Dü3 Du 14 Dü 9, 10 Ma 38 Ferrum-Homaccord Gelsemium Homaccord Discus Comp.

Schulter/Arm Syndrom (2) Lokalisation Akupunkturpunkte Antihomotoxikum Shao Yang SJ 5, Gb 20, Gb 21 Gb 34 Neuralgo-Rheum-Injeel (Causticum) Phosphorus-Injeel Forte S, Causticum Comp. (Ars.album) Plumbum metallicum Injeel

Matrixtherapie (1) Bei chronischen Schmerzen unersetzbar Ziel ist, die Regulation wieder in Gang zu bringen Abgestuft durchzuführen, je nach Einordnung der Erkrankung in der 6 Phasentabelle

Matrixtherapie (2) Bei Erkrankungen links des biologischen Schnitts orale Gabe von Lymphomyosot 3 x 2 Traumeel 3 x 1 Hepeel 3 x 1 Solidago (Cosmochema) 3 x 10 Tropfen Nux Vomica Homaccord 3 x10 Tropfen Bullrich Vital Salz 3 x 2 Tabletten

Matrixtherapie (3) Bei Erkrankungen rechts des biologischen Schnitts Baseninfusion mit: Lymphomyosot Traumeel Katalysatoren des Zitronensäurezyklus Natrium Bicarbonat 8,4 % 1 – 5 Ampullen ( langsam steigern) Galium Injeel Silicea Injeel Hepar Comp Zentramin Solidago Comp. Vit B12 und Folsäure Nux Vomica Homaccord Coenzyme Comp Mittel nach Indikation/Lokalisation

Matrixtherapie (4) Bei chronischen Schmerzen immer an die psychischen Auswirkungen denken Neuro Injeel dazu Bei therapierefraktären Fällen kann die Infusion mit einer HOT oder Ozonbehandlung kombiniert werden Die Homöosiniatrie kann mit Eigenblut im Anschluss an die Infusion durchgeführt werden

Fallbeispiel Herr L. 58 Jahre alt Anamnese: Seit Jahren schon massive Beschwerden der WS mit Kopfschmerzen Verbrachte schon immer seinen Urlaub in Kurorten in der Toskana, um auf eigene Kosten zu kuren

Fallbeispiel Diagnosen: Osteochondrose der WS Fehlstatik Rezidivierende ISG Blockaden Beckenringsstörung mit Beinlängendifferenz Magenschmerzen Erektile Dysfunktion Depression

Fallbeispiel Bisherige Therapien: Manuelle Therapie Analgesie Infiltration/Neuraltherapie Akupunktur Akupunktmassage Stationäre Aufenthalte in St. Goar Infiltration/Neuratherapie

Fallbeispiel Bisherige Therapien: Facetteninfiltration Facettenkoagulation Epidurale Umflutung i.v. Schmerztherapie beim Schmerztherapeuten Orale Analgesie mit u.a. Novamin, Ibuprofen, Valoron, Katadolon, Amitryptilin

Fallbeispiel „Wenn ich ins Meer gehe, überlege ich, ob ich nicht am besten immer weiter schwimmen soll…“ Danach Entscheidung zur Matrixtherapie!

Fallbeispiel 2 x in der Woche Baseninfusion wie eben beschrieben, plus Gelsemium Neuro Injeel

Fallbeispiel Im Anschluß daran Homöosiniatrie mit Eigenblut an die Punkte Du 14, Bl 10, Bl 23, Bl. 62, Dü 3

Fallbeispiel Resultat: Nach 3 Wochen berichtet der Patient lachend, daß er sein Amitryptilin abends einfach vergessen hat und es nicht vermißt hat. Medikation: Novaminsulfon Tropfen 1 x in der Woche im Schnitt 20 Tropfen, sonst alles abgesetzt

Fazit: Biologische Medizin ist keine Life Style Medizin für Befindlichkeitsstörungen, sondern Eine höchst effektive Therapieoption bei ansonsten schwer zu kontrollierenden Erkrankungen!