Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Digitale Grundschaltungen
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Information - syntaktisch
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Basisinformationstechnologie I Dozent T.Schaßan Ableitungsbaum Referentin: Munkhnast Dembereldalai.
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Betreuer: Christian Brose
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Einfügen am Ende der Liste Vorher: Nachher:. Einfügen am Ende der Liste //Klasse Knoten public Knoten hintenEinfuegen(Datenelement dneu) { nachfolger.
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Referat zum Thema „DLL“
Der Transistor Proseminar Basisinformationstechnologie
boolean Datentyp und Operator
Register BIT Martin Evertz.
2.3 Register-Transfer-Strukturen
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Das Potential, die elektrische Spannung
3.1 Gates und boolesche Algebra
Planar Mechanical Systems
Drwm©2k3..2k61 Schaltnetze Aufbau an wichtigen Beispielen.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Speichern von Informationen
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Grundlagen der Informatik
Speichern von Informationen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Technische Informatik II
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Analog; Binär Digital;
Johann Baron von Neumann
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Elektrizitätslehre Lösungen.
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Technische Informatik II
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der piezoelektrische Effekt
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I Dozent: Thorsten Schaßan Codierer / Decodierer Referentin: Xuan Chi (Marie) Bach 05. November 2003

Binärcode wird zur technischen Darstellung benötigt. 0 = ungeladen 1 = geladen oder in Form elektrischer Spannung: 0 = keine Spannung (0 Volt) 1 = Spannung (5 Volt) Jedes beliebige Zeichen kann in Form eines Binärcodes dargestellt werden

Ein-Aus-Schalter kann ein Transistor sein, im einfachsten Fall ein Ein-Aus-Schalter AND-Glied erfüllt diese Bedingung: liegt am Eingang 1 (e0) eine Spannung 1 an, so wird das Signal vom zweitem Eingang (e1) durchgeschaltet

Codierer Codierer hat 2n Eingänge und n Ausgänge Liegt am k-ten Eingang eine Spannung 1 an, so werden alle anderen Eingänge auf 0 gesetzt Die Zahl k wird dann am Ausgang binär dargestellt.

Beispiel eines Codierers / Decodierers k1 e0(0) e1(1) e2(0) e3(0) z0 (0) z1 (1) Z2 (0) k2 k3 k4 In dieser Darstellung wird die logische Verknüpfung außer acht gelassen, mit der die Schaltung das Ergebnis realisiert !!!

Decodierer Besitzt n Eingänge und 2n Ausgänge Wenn am Eingang k die Binärzahl erkannt wird, wird der k-te Ausgang auf 1 gesetzt

Anmerkungen Durch welche logischen Verknüpfungen dieses Prinzip letztendlich umgesetzt wird, ist bei der Darstellung der Funktionsweise eines Codierers/Decodieres nicht weiter wichtig Wir beispielweise bei der Selektion von Speicherzellen eingesetzt Je komplexer natürlich die logischen Verknüpfungen zwischen Ein- und Ausgabe sind, desto schwieriger läßt sich der Weg der Codierung/Decodierung verfolgen. Auf dieser Basis werden auch Verschlüsselungen realisiert

Literatur Gumm/Sommer Einführung in die Informatik, 5.Auglage, Oldenbourg Verlag 2002 http://ai1.inf.uni-bayreuth.de/lehre/ws_2003_2004/einfuehrung_in_die_informatik/vorlesungsskript/02Rechnerarchitektur.pdf