Was versteht man unter XML Schema?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
verweis-sensitive Grafiken
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Wie wird eine XML DB eingabeintuitiv? Nachteile einer XML-Struktur: leicht entstehende Syntaxfehler mangelnde Übersicht.
HTML - Eine erste Annäherung
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics JSP-JSD problems.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Was versteht man unter XML Schema?

Was ist ein XML Schema? Definiert Inhalt und Struktur Beschreibt Elemente und Attribute die in XML Dokument enthalten sein dürfen Bestimmt Art und Weise der Ordnung dieser Elemente

Oder: weitere Möglichkeit, gültige XML Dokumente zu erstellen. Was ist XML Schema? Oder: weitere Möglichkeit, gültige XML Dokumente zu erstellen. Andere Möglichkeit: DTD

Unterschied Schema / DTD XML Schema bietet 2 wesentliche Vorteile: Verbesserte Möglichkeit der genauen, eindeutigen Bestimmung von Inhalt und Struktur. In XML Syntax verfasst

Syntax von XML Schema <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <xsd:element name="Buch"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="Vorhanden"type="xsd:boolean" use="required"/> </xsd:complexType> </xsd:element> </xsd:schema>

XML Schema- Syntax Beginnt immer mit XML Deklaration Als Dokumentelement immer <xs:schema... Danach Dokumentelement des XML Instanzdokuments.

Syntax von XML Schema <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <xsd:element name="Buch"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="Vorhanden"type="xsd:boolean" use="required"/> </xsd:complexType> </xsd:element> </xsd:schema>

Syntax: Elemente einfachen Typs <xs:element name=“ELEMENT1“type=“string“/> <!ELEMENT ELEMENT1 (#PCDATA)>

Syntax: Elemente einfachen Typs <xs:element name=“ELEMENT1“type=“anyURI“/> <!ELEMENT ELEMENT1 (#PCDATA)>

Vordefinierte einfache Datentypen http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/#built-in-datatypes

Syntax: Elemente einfachen Typs <xs:element name=“AKTUELL“ type=“dateTime“ minOccurs=“0“/> <xs:element name=“AKTUELL“ type=“positiveInteger“ minOccurs=“7“ maxOccurs=“11“/> <xs:element name=“BOOKMARK“ type=“anyURI“ minOccurs=“0“ maxOccurs=“unbounded“/>

Einfache Typen selbst definieren <xs:element name=“SPEED“type=“xsd:decimal“/> Problem: SPEED kann auch negative Werte annehmen Soll maximal 210 annehmen dürfen

Einfache Typen selbst definieren <xs:element name=“SPEED“type=“xsd:decimal“> <xs:simpleType> <xs:restriction base=“xs:decimal“> <xs:minInclusive value=“0“/> <xs:maxInclusive value=“210“/> </xs:restriction> </xs:simpleType> </xs:element>

Datentypen Beschränken <xs:element name=“FORMAT“> <xs:restriction base=“xs:string“> <xs:enumeration value=“JPEG“/> <xs:enumeration value=“GIF“/> </xs:restriction> </xs:element>

Datentypen beschränken <xs:element name=“ISBN“> <xs:restriction base=“xs:string“> <xs:pattern value=“\d{1}-\d{5}-\d{3}-\d{1}“/> </xs:restriction> </xs:element> gültiges Element: <ISBN>3-89721-501-2</ISBN>

Komplexe Datentypen <xsd:element name="Buch"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> Elemente, die neben Zeichendaten auch untergeodnete Elemente oder Attribute enthalten dürfen, bezeichnet man als komplexe Typen.

Komplexe Datentypen <xsd:element name="Buch"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> Das „sequence“ Tag weist an, dass die eingeschlossenen Elemente in der vorgegebenen Reihenfolge auftauchen müssen!

Komplexe Datentypen <xs:choice> <xs:element name=“FENSTER“ type=“xs:string“/> <xs:element name=“LAMPE“ type=“xs:string“/> </xs:choice> Das übergeordnete Element kann, muss aber keines der im „choice“- Block eingeschlossenen Elemente enthalten. Im Falle dass beide verwendet werden, muss die Reihenfolge eingehalten werden.

Komplexe Datentypen <xs:all> <xs:element name=“FENSTER“ type=“xs:string“/> <xs:element name=“LAMPE“ type=“xs:string“/> </xs:all> Bei „all“ ist die Reihenfolge der Elemente völlig beliebig. Es muss aber mindestens ein Element auftauchen, es sei denn ich setze den Wert „minOccurs=0“.

Weitere Unterscheidungen: Bei den komplexen Typen unterscheidet man zusätzlich zwischen: Anonymen komplexen Typen Benannten komplexen Typen

Benannte Komplexe Datentypen <xsd:element name="Buch"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> Annahme: Ich will das Inhaltsmodell des Elements „Buch“ auch für ein Element „Zeitschrift“ verwenden. Hierfür bediene ich mich benannter komplexer Typen.

Benannte Komplexe Datentypen <?xml version=“1.0“?> <xs:schema xmlns:xs=“http//www.w3.org(....) <xsd:complexType name=“KATALOGDATEN“> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> <xs:element name=“ZEITSCHRIFT“ type=“KATALOGDATEN“/>

Attribute deklarieren <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <xsd:element name="Buch"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="TITEL" type="xsd:string"/> <xsd:element name="AUTOR" type="xsd:string"/> <xsd:element name="EINBAND" type="xsd:string"/> <xsd:element name="PREIS" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="Vorhanden" type="xsd:boolean" use="required"/> </xsd:complexType> </xsd:element> </xsd:schema>

Attribute deklarieren <xsd:attribute name="Vorhanden" type="xsd:boolean" use="required"/> Werden immer mit einfachen Datentypen deklariert Es gibt die gleichen vordefinierten Datentypen wie bei Elementen Selbst definierte eigene Datentypen natürlich auch möglich (z.B. durch „restriction“) Statt „use=required“ auch „optional“ od. „prohibited“ möglich Optinal ist der Standardwert Per „default=“IRGENDWAS““ kann man einem Attribut eine Voreinstellung zuweisen.