IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Advertisements

Landeshauptstadt Dresden Städtisches Vermessungsamt Geodaten - Aktivitäten In den Kommunen Eröffnungsbild Geodaten – Aktivitäten in den Kommunen 1.Sächsisches.
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Geodaten im Internet ( II )
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Einführung Richard Göbel.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
am Beispiel des Pilotprojektes Kreis Coesfeld
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Interaktiver Ortsplan
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Vorstand GDI Sachsen e.V.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
GDI im Freistaat Sachsen – Analysen, Wertungen, Anregungen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Problematik von Großprojekten
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Geo-Informations-Systeme
Der Umweltdatenkatalog (UDK) –
Kundeninformationstag
Dezernat 3.1, Arbeitsgruppe LDB
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Radroutenplaner Folie 1, Workshop für die Land- und Stadtkreise Aufbau und Präsentation des Radwegenetz in Baden-Württemberg am 13. Oktober 2011 Gerhard.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
SPODAT - Blick nach vorn
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Moin! – Meldewesen online
Copyright: Vomicon GmbH, Oer-Erkenschwick - orgAnice Application Day, orgAnice/IMMO Immobilienmakler Hausverwalter.
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Eike Schallehn, Martin Endig
XPlanung wird weiterentwickelt Der neue Standard 4.0
Datenbanken im Web 1.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Datenaustausch und Interoperabilität
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004

Inhalt: Überblick Projekt IS GSN Bestandteile IS GSN Stand des Vorhabens und Ausblick SMI GDI-Forum 2004

Projektträger Staatsministerium des Innern (SMI) Projektbeteiligte Projektträger Staatsministerium des Innern (SMI) Beteiligte Landesbehörden Landesvermessungsamt, Statistisches Landesamt Kommunalfachliche Unterstützung Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) Konsortium Pilotrealisierung IS GSN Robotron Datenbank-Software GmbH (RDS) Dresden mit NOVASIB GmbH Erfurt und GfI mbH Leipzig Pilotnutzer 3 Landkreise mit 1-2 Verwaltungsgemein- schaften, weitere einzelne Gemeinden SMI GDI-Forum 2004

Grundaufbau IS GSN . . . SMI GDI-Forum 2004 VERWALTUNG VON OBJEKTEN Straßeneigenschaften IM STRASSENRAUM Gebäudeangaben Verkehrszeichen Raumbezogene Sachobjekte . . . GRUNDSYSTEM Straßen- und GSN einheitliches Adressenverzeichnis Stationierungssystem Raumbezugs- system administrative Gesamtstraßennetz Regionaleinheiten sachbezogene Regionaleinheiten SMI GDI-Forum 2004

Was ist IS GSN nicht? Geodatenvertrieb des Landesvermessungsamtes Fachdatenerfassung für Andere – der (kommunale) Anwender erfasst und nutzt die durch IS GSN verwalteten Daten selbst SMI GDI-Forum 2004

Quellen Geodaten ATKIS DLM25 des Landesvermessungsamtes als geometrische Basis Topologisches Straßennetz (Physisches Netzmodell) aus ATKIS-Objekten hergestellt Rasterdaten: RD10, RD25, RD50, RD100, RD200 Orthofotos VÜK200 („Gemeindekarte“) Gemarkungen, Katasterübersichtskarte Sachsen Diskussion: ALB/ALK, eigene Daten der Nutzer (z.B. Luftbilder) SMI GDI-Forum 2004

Grundlagen IT-System Oracle mit Oracle Spatial für Datenverwaltung Java als Programmiertechnologie in Mittel- und Clientschicht Geodaten und Visualisierung sind OPEN-GIS-konform XML ist Grundlage für Kommunikation zwischen Schichten und Metadaten Generisches, parametrisierbares Datenmodell für Fachdaten SMI GDI-Forum 2004

Nutzerebene IS GSN-Client ist Internet-Client auf Java-Basis Aufruf aus Web-Browser mit Java Web Start Technologie Anwendungssteuerung nutzt XML Graphikengine für Rendern GML-Dateien und Visualisierung per SLD-Dateien Client greift über KDN oder IHL auf IS GSN zu Keine GIS-Software erforderlich SMI GDI-Forum 2004

Stationierung Ziel: Fachdaten als Punkt- und Linienobjekte auf das (abgeleitete) Straßennetz verorten Lagebeziehungen werden bezüglich der Straßenabschnitte dargestellt Vermeiden von Redundanz Fachobjekte erhalten Koordinaten und können nach Export von GIS-Software genutzt werden Verortung nicht primär an Geobasisdaten gebunden SMI GDI-Forum 2004

Stationierungsprinzip SMI GDI-Forum 2004

Stationierte Objekte SMI GDI-Forum 2004

Adressenverzeichnis Import der Straßennamen und Gebäudeadressen aus Einwohnermeldeverfahren, Ablage in Fachobjekt-Datenbank des IS GSN Stationierung der Straßennamen und Gebäudeadressen (logische und räumliche Verortung) Kommunen verorten Adressen (Methoden und Aufwand wurden in Pilotphase getestet) Anbindung von adressenbezogenen Daten, sobald verortete Adressen vorhanden sind Datenquelle: Einwohnermeldeverfahren SMI GDI-Forum 2004

Arbeitsstand Pilotrealisierung 04/2002 – 09/2003 Betrieb IS GSN im Statistischen Landesamt Erprobung durch Pilotkommunen Breiteneinsatz an Aufbau des KDN gekoppelt Konsolidierung und weiterer Ausbau des IS GSN SMI GDI-Forum 2004

Ausblick (2004) Nutzung der Geobasisdaten des Landesvermessungsamtes als zentrale Geodatenbasis im remote-Zugriff Erproben der allgemeinen Schnittstelle für Import und Export zu anderen Fachdatenbeständen Einrichten eines Systems von Zugangsberechtigungen Darstellung grundlegender Verwaltungsdaten in ihrem räumlichen Bezug (administratives Raumbezugssystem) Flächendeckender Aufbau verorteter Adressenlisten in einigen Landkreisen Betreibermodell SMI GDI-Forum 2004

Nutzen Bereitstellung einheitlicher Informationen im Straßenraum (v.a. verortete Adressen) Nutzung der amtlichen digitalen Karten, Beitrag zur Pflege dieser Karten über Datenaustausch mit Landesvermessung Aufbau eines Raumbezugssystems als Verwaltungshilfe für Kommunen und Land Beitrag zur Standardisierung von kommunalen Fachobjekten wie Straßen und Gebäude Strategischer Anspruch: Geodienste auch für kleine Kommunen SMI GDI-Forum 2004