Berufsvorbereitungsjahr Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Berufsvorbereitungsjahr am 13. April 2005 in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm
Tagesordnung TOP 1: Vorstellung der verschiedenen Angebote im BVJ Ausbildungssituation und EQJ-Praktikantenstellen TOP 3: Vorstellung des Anmeldeverfahrens für das BVJ TOP 4: Verschiedenes
§1 (Zweck der Ausbildung) der Schul- und Prüfungsord-nung vom 22 §1 (Zweck der Ausbildung) der Schul- und Prüfungsord-nung vom 22. Juli 2004 für das Berufsvorbereitungsjahr Die Ausbildung im BVJ vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Sie vermittelt ein berufliches Grundwissen in bis zu drei Berufsfeldern und unter- stützt damit die berufliche Orientierung und Berufsfindung. Der Besuch des BVJ mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnis- sen vermittelt Grundlagen in der deutschen Sprache sowie einfache praktische Grundfertigkeiten und vertieft die Allgemeinbildung. Durch zusätzliche Unterrichtsinhalte und eine Zusatzprüfung kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erwor- ben werden. Diese Möglichkeit besteht nicht im BVJ mit dem Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen.
Berufsvorbereitungsjahr in Regelform Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: 2 bis 3 mehrwöchige Blöcke pro Jahr Berufsfelder bzw. Bereiche: 10 Schulen und private Bildungsträger: alle, außer RAZ
Berufsvorbereitungsjahr mit erweitertem Praxisanteil Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Teilzeit Praktikum in Betrieben: 2 bis 3 Tage pro Woche Schulen (und Berufsfelder bzw. Bereiche): Friedrich-List-Schule (kaufm. Bereich) Robert-Bosch-Schule (beliebig) Valckenburgschule (beliebig)
Berufsvorbereitungsjahr mit Teilqualifi- kation (EQJ-Praktikantenstellen) Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Teilzeit Praktikum in Betrieben: 3 Tage pro Woche Schulen (und Berufsfelder bzw. Bereiche): Robert-Bosch-Schule (Metalltechnik) Voraussetzungen: - Hauptschulabschluss - Ausbildungsreife vorhanden - EQJ-Praktikumsvertrag mit Betrieb
Berufsvorbereitungsjahr für Lernschwache Zielgruppe: Schüler/-innen mit besonderen Lern- und Leistungsproblemen Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: nach Möglichkeit Schulen: Valckenburgschule Ulm
Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen Zielgruppe: Schüler/-innen ohne (ausreichende) Deutschkenntnisse Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: nach Möglichkeit Schulen und private Bildungsträger: Internationaler Bund IB
Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr Zielgruppe: Schüler/-innen, deren Hauptschul- abschluss gefährdet ist (SchulG §6) Dauer: 2 Jahre, im Anschluss an Klasse 8 HS Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: mehrere mehrwöchige Blöcke Schulen: RBS mit Albrecht-Berblinger-Schule (Metalltechnik und Holztechnik) VBS mit Martin-Schaffner-Schule - voraussichtlich ab 9/2005 (Gesundheit/Pflege/Ernährung)
Angebote an den Schulen in Ehingen
Angebote der freien Bildungsträger in Ulm Internationaler Bund IB Regel-BVJ (Metall-, Holz-, Farb-, Bautechnik) BVJ mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen Kombrecht-Engel-Schule Regel-BVJ (kaufmännischer Bereich) BVJ für Förderschüler (kaufmännischer Bereich) Regionales Ausbildungszentrum RAZ BVJ für Förderschüler (Gastronomie, Nahrung, kaufmännischer Bereich) Kolping-Bildungswerk Regel-BVJ (Metalltechnik)
Anmeldeverfahren für das BVJ neues Anmeldeformular für Ulmer Schulen Anmeldetermin 30. Juni für Ulm mögliche Berufsfelder an den Ulmer und Ehinger Schulen Beurteilung der abgebenden Schule Anmeldung klassenweise und zusammen mit der Übergabe der Berufsschulpflichtigen
Verschiedenes Übergabe von Berufsschulpflichtigen (Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums mit der Nr. 6620-54 vom 7. Dezember 2001) Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die Bewerberdatei bei der Arbeitsagentur als Ausbildungsplatzsuchende