Berufsvorbereitungsjahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Herzlich Willkommen!.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Anlass Immer mehr SchülerInnen verlassen die HS ohne Ausbildungsplatz
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Hauptschulinitiative
Berufsorientierung in der Hauptschule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kooperationsklasse Rheinfelden
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Berufsorientierungsveranstaltung
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Regionales Bildungsbüro
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Herzlich Willkommen!.
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Wichtige Termine: Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei : Mahnungstermin (Mitteilung über Leistungs- verschlechterungen und drohende.
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Werkrealschule Eberbach
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule
Die Ganztags-Oberschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Herzlich Willkommen zum Infoabend zur Berufsorientierung Kurzer Überblick über die Möglichkeiten nach der 8., 9., 10. Klasse Informationen an den „Ständen“
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me)
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Schullaufbahnberatung
Einjährige berufliche Grundbildung
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Die Vorbereitungsklassen V1 und V2. V1 und V2 Was bedeutet „V1 und V2“ im Anschluss an die 9. Regelklasse wird in zwei Jahren der Inhalt der M10 bearbeitet.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
 Präsentation transkript:

Berufsvorbereitungsjahr Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Berufsvorbereitungsjahr am 13. April 2005 in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm

Tagesordnung TOP 1: Vorstellung der verschiedenen Angebote im BVJ Ausbildungssituation und EQJ-Praktikantenstellen TOP 3: Vorstellung des Anmeldeverfahrens für das BVJ TOP 4: Verschiedenes

§1 (Zweck der Ausbildung) der Schul- und Prüfungsord-nung vom 22 §1 (Zweck der Ausbildung) der Schul- und Prüfungsord-nung vom 22. Juli 2004 für das Berufsvorbereitungsjahr Die Ausbildung im BVJ vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Sie vermittelt ein berufliches Grundwissen in bis zu drei Berufsfeldern und unter- stützt damit die berufliche Orientierung und Berufsfindung. Der Besuch des BVJ mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnis- sen vermittelt Grundlagen in der deutschen Sprache sowie einfache praktische Grundfertigkeiten und vertieft die Allgemeinbildung. Durch zusätzliche Unterrichtsinhalte und eine Zusatzprüfung kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erwor- ben werden. Diese Möglichkeit besteht nicht im BVJ mit dem Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen.

Berufsvorbereitungsjahr in Regelform Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: 2 bis 3 mehrwöchige Blöcke pro Jahr Berufsfelder bzw. Bereiche: 10 Schulen und private Bildungsträger: alle, außer RAZ

Berufsvorbereitungsjahr mit erweitertem Praxisanteil Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Teilzeit Praktikum in Betrieben: 2 bis 3 Tage pro Woche Schulen (und Berufsfelder bzw. Bereiche): Friedrich-List-Schule (kaufm. Bereich) Robert-Bosch-Schule (beliebig) Valckenburgschule (beliebig)

Berufsvorbereitungsjahr mit Teilqualifi- kation (EQJ-Praktikantenstellen) Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Teilzeit Praktikum in Betrieben: 3 Tage pro Woche Schulen (und Berufsfelder bzw. Bereiche): Robert-Bosch-Schule (Metalltechnik) Voraussetzungen: - Hauptschulabschluss - Ausbildungsreife vorhanden - EQJ-Praktikumsvertrag mit Betrieb

Berufsvorbereitungsjahr für Lernschwache Zielgruppe: Schüler/-innen mit besonderen Lern- und Leistungsproblemen Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: nach Möglichkeit Schulen: Valckenburgschule Ulm

Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen Zielgruppe: Schüler/-innen ohne (ausreichende) Deutschkenntnisse Dauer: 1 Jahr Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: nach Möglichkeit Schulen und private Bildungsträger: Internationaler Bund IB

Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr Zielgruppe: Schüler/-innen, deren Hauptschul- abschluss gefährdet ist (SchulG §6) Dauer: 2 Jahre, im Anschluss an Klasse 8 HS Organisationsform: Vollzeit Praktikum in Betrieben: mehrere mehrwöchige Blöcke Schulen: RBS mit Albrecht-Berblinger-Schule (Metalltechnik und Holztechnik) VBS mit Martin-Schaffner-Schule - voraussichtlich ab 9/2005 (Gesundheit/Pflege/Ernährung)

Angebote an den Schulen in Ehingen

Angebote der freien Bildungsträger in Ulm Internationaler Bund IB Regel-BVJ (Metall-, Holz-, Farb-, Bautechnik) BVJ mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen Kombrecht-Engel-Schule Regel-BVJ (kaufmännischer Bereich) BVJ für Förderschüler (kaufmännischer Bereich) Regionales Ausbildungszentrum RAZ BVJ für Förderschüler (Gastronomie, Nahrung, kaufmännischer Bereich) Kolping-Bildungswerk Regel-BVJ (Metalltechnik)

Anmeldeverfahren für das BVJ neues Anmeldeformular für Ulmer Schulen Anmeldetermin 30. Juni für Ulm mögliche Berufsfelder an den Ulmer und Ehinger Schulen Beurteilung der abgebenden Schule Anmeldung klassenweise und zusammen mit der Übergabe der Berufsschulpflichtigen

Verschiedenes Übergabe von Berufsschulpflichtigen (Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums mit der Nr. 6620-54 vom 7. Dezember 2001) Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die Bewerberdatei bei der Arbeitsagentur als Ausbildungsplatzsuchende