Thema einer Physikstunde der Klasse 8c

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Die Struktur der Materie im Überblick
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Die Lupe Präsentation vom
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Linsen und ihre Anwendung
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Refraktoren von Peter Ullmann.
Fotos and pps by Monika Müller
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Galilei Galileo.
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Das expandierende Universum
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Görlitzer Kinderakademie
Linsen und ihre Anwendung
Begabtenförderungsprojekt
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Fernrohr-beobachtung
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Die Kepler‘schen Gesetze
Vielleicht wegen dem Lebenswandel der Ehefrauen???
Dicke Linsen.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Übungsprogramm: Licht
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
Warum haben Männer keinen Busen?
Geschichte der Astronomie
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Woche 1 - Donnerstag 1.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder : lasst uns mal der Ulla helfen.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Das terrestrische Fernrohr
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
In der letzten Folge von Legends of Duniel und Duvid.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Beobachtungsinstrumente
Funktion und Aufbau des Auges
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Liebe Kinder, jetzt musstet ihr ein bisschen auf eine Nachricht von uns warten… Aber es ist so, dass unsere Lehrerin ein Baby bekommt und uns nicht mehr.
Bernd Koch --- Projektkurs Astronomie Q /13 Einführung in die Astronomie/ Teleskopkunde … Säule ► Stahl-/Betonsäule.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
2.4 optische Instrumente.
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
2.3 Optische Linsen.
Die Kepler‘schen Gesetze
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Thema einer Physikstunde der Klasse 8c Das Fernrohr Thema einer Physikstunde der Klasse 8c

Das Fernrohr Um 1600 wurden die ersten Fernrohre erfunden Leitet man das Licht nach dem Durchgang durch das Objektiv noch durch eine Zerstreuungslinse, bevor ein umgekehrtes Zwischenbild entsteht, so entsteht das holländische Fernrohr oder Galileische Fernrohr. Es zeigt die betrachteten Objekte weder auf dem Kopf noch seitenverkehrt. Die Größe eines Fernglases hängt von der Größe des Objektives ab. Wenn man z.B. in der Dämmerung ein Fernglas benutzen will, ist es wichtig, dass das Objektiv einen möglichst großen Durchmesser hat. So kann einfach mehr Licht aufgenommen werden. Das Lichtbündel sollte, wenn es aus dem Okular austritt, einen Durchmesser von 2mm (tagsüber) bzw. 7mm (nachts) haben. Eigentlich steckt alles Wissenswerte im Physikbuch. Kann man, was man hier wissen muß, nicht einfacher darstellen? - Wir haben es versucht. - Unsere Ergebnisse: Ein Fernrohr wird benutzt, um weit entfernte Gegenstände vergrößert erscheinen zu lassen: Mit einer Sammellinse (Objektiv) wird zunächst ein verkleinertes, auf dem Kopf stehendes Bild (Zwischenbild) des Gegenstandes erzeugt. Betrachtet man dieses Bild mit einer weiteren Sammellinse (Okular) als Lupe, so kommt es dem Auge vergrößert vor. Ein so aufgebautes Fernrohr heißt astronomisches Fernrohr oder Keplersches Fernrohr.

Das Fernrohr Strahlengang am Fernrohr Zeichnung von Kai Ratermann, 8c

Das Fernrohr Heutige Ferngläser (terrestische Fernrohre) haben den Vorteil, dass man durch das Benutzen beider Augen ein räumliches Bild bekommt. Außerdem können sie sehr klein sein und aufrechte und seitenrichtige Bilder erzeugen. Die Ursache dafür sind zwei Prismen zwischen Objektiv und Okular. Die drehen das Zwischenbild zuerst seitenrichtig und dann aufrecht und verkürzen die Länge des Fernrohres. Das Opernglas basiert auf der Idee des Keplerschen Fernrohres. Es ist sehr handlich und z.B. zur Beobachtung der Bühne im Theater geeignet.

Kepler Galilei Das Fernrohr und Das astronomische Fernrohr wurde von Johannes Kepler (1571-1630) entwickelt. Weil die Bilder jedoch auf dem Kopf stehen, ist dieses Fernrohr hauptsächlich zur Beobachtung von Sternbildern geeignet. Das holländische (Galileische) Fernrohr wurde von einem holländischen Brillenmacher erfunden und von Galileo Galilei (1562-1642) weiter- entwickelt. Dieses Fernrohr war damals für das Militär sehr wichtig, da man damit Schlachtschiffe oder Truppen richtigherum und in richtiger Bewegungsrichtung beobachten konnte. und Galilei

Das Fernrohr Johannes Kepler (1571-1630) Galileo Galilei (1562 - 1642)

Das Fernrohr Texte und Bilder Präsentation Tim André Jonischkat, 9d Achtung: Bei unseren Recherchen im Internet haben wir ein Optikprogramm gefunden, das euch vielleicht hilft, wenn ihr Bilder an Hohlspiegeln oder Linsen konstruieren müßt! Klasse 8c (jetzt 9c) der Hildegardis-Schule Bochum Zeichnung „Strahlengang am Fernrohr“ von Kai Ratermann Präsentation Tim André Jonischkat, 9d