Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation August 2007.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Fachforum: Mission impossible?
Typisch Mädchen – typisch Junge?
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Ausbildungssituation 2003 Eine erste Auswertung Seite Lothar Judith, DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend.
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation Juni 2009.
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation August 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation März 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Der weltweite Lehrermangel
Inhalt und Gestaltung:
„Der Ausbildungsbericht des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen“
Agentur für Arbeit Rheine –
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Einjährige Berufsfachschule
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lehrstellenmarketing
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:
Q 2 – Wir machen mehr AusBildung. IG Metall Küste/ Fri2 Das Problem Die Zahl der Ausbildungsplätze geht zurück Qualität der Ausbildung sinkt Berufsschule.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Ablauf Zeit der Berufswahl
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Mai 2013
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Baden-Württemberg Wir sind es wert! 1 Umfrage zu den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von BA- Studierenden Vergütung und Entgelt Urlaub, Sonderurlaub.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Ausbildungsplatzsituation 2016 Eine Analyse der BA-Zahlen im April 2016.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
 Präsentation transkript:

Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2010

Ausbildungsplätze sind Mangelware Die Situation im März 2010 Ausbildungsplätze sind Mangelware 365.640 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA) eingeschaltet Die Wirtschaft bietet nur 323.568 betriebliche Ausbildungsplätze an Die Zahl der angebotenen betrieblichen Ausbildungsplätze stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat geringfügig um 3.929 Insgesamt fehlen bundesweit dennoch 42.072 betriebliche Ausbildungsplätze 29.985 junge Menschen werden als versorgt gezählt, obwohl sie ganz überwiegen noch einen betrieblichen Ausbildungsplatz suchen

Zahlen der Bewerber/-innen Die Situation im März 2010 Zahlen der Bewerber/-innen Gemeldete Bewerber/-innen insgesamt Unvermittelte Bewerber/innen Bewerber/innen mit Alternative zum 30.09. Bundesgebiet gesamt 365.640 232.590 29.985 Veränderung zum Vorjahresmonat -7.085 (-1,9%) -9.066 (-3,8%) +142 (+0,5%) Bundesgebiet West 311.127 (+1,4%) 194.758 (-0,4%) 26.821 (+4,0%) Bundesgebiet Ost 54.420 (-17,4%) 37.781 (-18%) 3.155 (-22,0%) [Raum für regionale Daten] [Veränderung zum Vorjahresmonat] * Abweichungen in der Summe entstehen durch fehlende Zuordnung Ost / West Quelle: Bundesagentur für Arbeit, März 2010

Es mangelt an Ausbildungsplätzen Die Situation im März 2010 Es mangelt an Ausbildungsplätzen Gemeldete Bewerber/-innen insgesamt Betriebliche Ausbildungsstellen Unbesetzte Ausbildungsstellen Bundesgebiet gesamt 365.640 323.568 207.110 Veränderung zum Vorjahresmonat -7.085 (-1,9%) +3.929 (+1,2%) +10.901 (+5,6%) Bundesgebiet West 311.127 (+1,4%) 272.417 (+0,7%) 166.881 (+5,4%) Bundesgebiet Ost 54.420 (-17,4%) 50.931 (+4,1%) 40.056 (+6,1%) [Raum für regionale Daten] [Veränderung zum Vorjahresmonat] * Abweichungen in der Summe entstehen durch fehlende Zuordnung Ost / West Quelle: Bundesagentur für Arbeit, März 2010

Die Folge: eine betriebliche Lücke Die Situation im März 2010 Die Folge: eine betriebliche Lücke Gemeldete Bewerber/-innen insgesamt Betriebliche Ausbildungsstellen Betriebliche Lücke (fehlende Ausbildungsplätze) Bundesgebiet gesamt 365.640 323.568 42.072 Veränderung zum Vorjahresmonat -7.085 (-1,9%) +3.929 (+1,2%) -11.005 (-20,7%) Bundesgebiet West 311.127 (+1,4%) 272.417 (+0,7%) 38.710 Bundesgebiet Ost 54.420 (-17,4%) 50.931 (+4,1%) 3.489 [Raum für regionale Daten] [Veränderung zum Vorjahresmonat] * Abweichungen in der Summe entstehen durch fehlende Zuordnung Ost / West Quelle: Bundesagentur für Arbeit, März 2010

Ausbildungsplätze sind Mangelware Die Situation in Jahr 2009 Ausbildungsplätze sind Mangelware Bundesgebiet gesamt Bundesgebiet West Bundesgebiet Ost 2008 616.342 502.604 113.738 2009 566.004 467.006 98.998 Entwicklung -50.338 -35.598 -14.740 2009 / 2008 -8,2% -7,1% -13,0% Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Ausbildungsplatzangebot Situation derzeit: Die Ausbildungsstatistik der BA Ausbildungsplatzangebot Ausbildungsnachfrage (trad.) Bilanzierungsgrößen der früheren Berufsbildungs-berichterstattung und des Ausbildungspaktes 1 3 2 4 5 6 1, 2, 3, 4 BA-Statistik = Offizielles Ausbildungsplatzangebot 1, 2 = erfolgreich besetztes betriebliches Angebot: = besetztes außerbetriebliches Angebot: = offiziell unbesetztes betriebliches Angebot 2, 3, 4 = BA-registrierte Ausbildungsstellen = nicht BA-registrierte, unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen 1, 2, 3 = Offizielle Ausbildungsplatznachfrage (trad.) = erfolgreiche Ausbildungsplatznachfrage = offiziell erfolglose Ausbildungsplatznachfrage = erfolglose Ausbildungsstellenbewerber, die am 30.09. trotz alternativen Verbleibs weitersuchen = erfolglose Bewerber, die alternativ verbleiben und für die deshalb (zunächst) keine Vermittlung mehr erfolgt = nicht BA-registrierte, erfolglose Ausbildungsplatz- interessierte

Eine ehrliche Ausbildungsstatistik Unsere Forderung: Eine ehrliche Ausbildungsstatistik Für eine ungeschönte Ausbildungsmarktbilanz - Jugendliche in Warteschleifen sind nicht versorgt  Junge Menschen, die in Warteschleifen „geparkt“ werden, müssen auch als unversorgte Bewerber geführt werden.  1,5 Millionen Menschen im Alter von 20 – 29 Jahre haben keine abgeschlossene Ausbildung. Das entspricht rund 15 Prozent dieser Altersgruppe. Für eine genaue Ausbildungsmarktbilanz mit regionalen und monatlichen Angaben  Regionalen und monatlichen Daten muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um einen genauen Überblick über den Vermittlungsstatus Bewerbern zu bekommen. So kann sowohl regional als auch auf Bundesebene rechtzeitig bei der Versorgung Jugendlicher mit Ausbildungsplätzen nachgesteuert werden. Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, müssen auch als Bewerber in der Statistik gezählt werden  Sind sie weiterhin an einer voll qualifizierenden Berufsausbildung interessiert, muss das auch entsprechend zeitnah ausgewiesen werden – unabhängig vom Status, der ihnen von der BA zuerkannt wird.

Eine ehrliche Ausbildungsstatistik Unsere Forderung: Eine ehrliche Ausbildungsstatistik Für den Aufbau einer integrierten Ausbildungsmarktstatistik  Im Mittelpunkt müssen dabei dabei die Schulstatistik für allgemeinbildende und berufliche Schulen und die Statistik der Bundesagentur für Arbeit stehen. Für eine bessere Beratung der Jugendlichen  Die Bundesagentur für Arbeit muss deshalb Strukturen sichern, die eine gute, persönliche Beratung der jungen Menschen ermöglichen. Betriebe müssen freie Ausbildungsplätze melden  Ein Teil der Betriebe tut viel zu wenig dafür, ihre Ausbildungsplatzangebote bekannt zu machen. Ein Angebot, dass niemandem so recht bekannt ist, hilft auch niemandem. Betriebe müssen deshalb zeitnah ihre freien Ausbildungsplätze an die BA melden.

Die Ausbildungsreife Ein leidiges Thema: Immer wieder wird die – angeblich – fehlende Ausbildungsreife vieler Bewerber/-innen geklagt. Doch was ist das überhaupt? Zunächst: Ausbildungungsreife lässt sich nicht exakt messen, daher kann sie als Argument auch leicht missbraucht werden. Die Debatte wird oft emotional geführt und beruht auf Einzelerfahrungen, die plakativ ausgemalt und verallgemeinert werden. „Die Alten“ haben sich schon immer über „die Jugend“ beschwert und dabei ihre eigene Jugend verklärt. Bereits in den 1960er Jahren hat die Deutsche Wirtschaft über mangelnde Ausbildungsreife der Jugendlichen geklagt. Man muss differenzieren: Schlechte Noten haben erstmal nichts mit Ausbildungsreife zu tun. Auch zwischen Allgemeinbildung und beruflichem Erfolg gibt es keinen klaren Zusammenhang. Tests zeigen, dass es in der Tat teilweise Schwächen bei Rechtschreibung, Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften gibt. Gleichzeitig aber sind die Kompetenzen der Jugendlichen bei logischem Denken, Problemlösungskompetenz, Englisch und Computerkenntnisse größer als die ihrer Eltern. Intelligenztests zeigen, dass Jugendliche (und auch Erwachsene) immer besser abschneiden und nicht schlechter. Die Anforderungen der Wirtschaft an Bewerber/-innen, der Schulen an Schüler/-innen und der Gesellschaft an Jugendliche generell sind heute viel höher als früher. Beispielsweise ist das Niveau von Schulprüfungen teilweise auf einem Stand, der vor 30 Jahren nut an Hochschulen abgefragt wurde. Wer heute als „nicht ausbildungsreif“ gilt, hätten früher problemlos eine Ausbildung absolviert.

Die Ausbildungsreife Ein leidiges Thema: Wenn es mehr Bewerber/-innen als Lehrstellen gibt, schrauben die Betriebe die Erwartungen an die Azubis hoch, weil sie sich die „Rosinen rauspicken“ können. Arbeitgeber/-innen thematisieren die ‚mangelnde Ausbildungsreife‘ immer dann, wenn es zu wenig Lehrstellen gibt. Erfolglose Bewerber/-innen bewerben sich jedes Jahr immer wieder. Der Anteil dieser „Altbewerber/-innen“ steigt immer weiter an und zwangsläufig haben Betriebe dann den Eindruck, dass sich immer mehr schwächere Jugendliche bewerben. In der Debatte wird oft so getan, als ob die Jugendlichen schon vor Beginn der Ausbildung alles können müssten, was sie in der Ausbildung eigentlich erst lernen sollen. Zur Ausbildungsreife können aber nur Fähigkeiten zählen, die für alle Ausbildungsberufe wichtig sind und solche, die schon bei Antritt der Lehre vorhanden sein müssen. Jugendliche entwickeln sich. Viele Kompetenzen können und sollen erst während der Ausbildung erworben werden und müssen folglich vorher nicht schon vorhanden sein (sog. dynamischer Ausbildungsbegriff). Jugendliche haben ein Recht auf Unterstützung und Förderung. Das ist Aufgabe des Berufsbildungssystems: der Betriebe und der Berufsschulen. Arbeitgeber und Politik dürfen es sich nicht leicht machen, in dem sie Jugendliche als nicht ausbildungsreif abstempeln.