Beispiel Landwirtschaft von Marita Wiggerthale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Materialwirtschaft heute
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Armut Arme, hungrige und hilflose Menschen
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
für die Länder des Südens
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Agrarpolitik in Deutschland
Essen wir den Regenwald auf?
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum
Schweizer Landwirtschaft
Industrieland Deutschland
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Weltläden im Klimawandel
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Einführung in die Agrarpolitik
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Königreich Belgien.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Hunger in Entwicklungsländern
Der Policy-Prozess in der EU
Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
6. Landwirtschaft in der EU
Friends of the Earth Germany Warum zur Demo am ? Reinhild Benning BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland November 2010.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
 Präsentation transkript:

Beispiel Landwirtschaft von Marita Wiggerthale Workshop am 18.3.2005 Für eine demokratische Handelspolitik – Industrielobbyismus in die Schranken weisen Beispiel Landwirtschaft von Marita Wiggerthale

Freihandel à la WTO contra Ernährungsouveränität Zugang zu ausländischen Märkten Priorität: Export eigentlich „Abbau“ der handelsverzerrenden Subventionen Dumping ist kein Problem Es gibt keine Überproduktion Ernährungssicherheit = Verfügbarkeit von billigen Lebensmitteln Saatgut = patentierbares Gut Ernährungssouveränität Zugang zu lokalen Märkten, ø Verdrängung der Bauern Priorität: einheim. Versorgung Subventionen sind erlaubt, die andere nicht schädigen Verbot von Dumping Überproduktion führt zu Preisverfall und Armut Ernährungssicherheit ist größer, wenn LM-Produktion lokal und in Händen der Armen selbst Saatgut: kein Patent auf Leben

WTO-Regeln zur Ernährungssicherheit Regeln im Agrarabkommen (AoA): Präambel: Ernährungssicherung und Umweltschutz werden als nicht-handelsbezogene Anliegen genannt Subventionen: Investitionsbeihilfen + Beihilfen für landwirt-schaftliche Betriebsmittel für Kleinbauern erlaubt (Art. 6.2. AoA) Zollschutz: nicht aus Gründen der Ernährungssicherheit vorgesehen Abfederung der negativen Folgen der WTO bedingten Liberalisierung „vorgesehen“, aber nicht umgesetzt Siehe Marrakesh-Entscheidung, Art.16 AoA Bei der Weiterführung des Reformprozesses sind gemäß Art.20 AoA.... die gewonnen Erfahrungen bei der Durchführung der Senkungsverpflichtungen und nicht-handelsbezogene Anliegen zu berücksichtigen.

WTO macht Hunger Lebensmittelimporte steigen (> Exporte) Bsp. Philippinen: 1993-2000 Importe  von 1,6 Mrd. US$ auf 2,7 Mrd. US$, Exporte bleiben gleich bei 1,9 Mrd. US$, keine Schaffung von versprochenen 500000 Arbeitsplätzen sondern Reduzierung von 11,29 Mio. 1994 auf 10,85 Mio. 2001 Billigimporte verdrängen Kleinbauern vom Markt und substituieren von ihnen angebaute Grundnahrungsmittel Die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten steigt (siehe auch IWF) Bsp. Anstieg der Ausgaben für Lebensmittelimporte von 43% 1970 auf 54% 2000 bei den LDCs viele Entwicklungsländer-Nahrungsmittelexporteure (60er J.) werden zu Nahrungsmittelimporteuren (90er J.) Fokus der staatlichen Unterstützung auf Exportproduktion zu Lasten der einheimischen Produktion von Grundnahrungsmitteln (indirekte Folge)

Rolle der Europäischen Union Veränderung der eigenen Agrarpolitik Schädigende Subventionen, die zu Dumping führen, bestehen fort (direkte und indirekte Exportsubventionen) kein verbesserter Marktzugang (Zolleskalation!) Zugeständnisse an den Süden im Agrarabkommen Sonder- und Vorzugsbehandlung für Entwicklungsländer völlig unzureichend geringere Reduktionsverpflichtungen und längere Umsetzungs-zeiten gewährleisten keinen Schutz Tatsache, dass Zollschutz die einzige Schutzmöglichkeit im Süden darstellt, nicht berücksichtigt Schutzmaßnahmen (Art.5 AoA) für Mehrheit der Entwicklungs-länder nicht zugänglich Subventionen für Kleinbauern (Art. 6.2. AoA), aber eingeschränkt Folge: forcierte Marktöffnung im Süden (siehe auch IWF/Weltbank)

Agrarsubventionen der EU Subventionen  Unterstützung!!  Besser reale Subventionen in Argumentation verwenden. Agrarsubventionen gemäß EU-Haushalt 2003 Gesamt: 48,5 Mrd. Euro Davon 39,8 Mrd. Euro für Marktordnungen (1. Säule) und 8,1 Mrd. Euro für ländliche Entwicklung (2. Säule) Exportsubventionen (1. Säule): 3,7 Mrd. Euro Luxemburger Beschlüsse mit Abkoppelung der Subventionen von Produktion = Schritt in die richtige Richtung, aber keine konsequente Ausrichtung der Subventionen an umweltfreundlichere, extensivere Produktion d.h. Entkoppelung + cross-compliance  umweltfreundliche Landwirtschaft, keine Entlastung der Weltmärkte Ausrichtung der Landwirtschaft am Leitbild der internationalen Wettbewerbsfähigkeit geht zu Lasten der bäuerlichen Landwirtschaft

Deutscher Bauernverband Grundlegende Ausrichtung und Verflechtung DBV setzt auf das Wachstum einer Minderheit von Wachstums-betrieben und auf abfedernde Sozialpolitik für „weichende Betriebe“ enge Verflechtung des DBV mit Ernährungs- und Agrarindustrie (Molkerei- und Fleischgenossenschaften, Saat- und Futtermittel-lieferanten, Chemieindustrie etc.) DBV-Partnerschaft mit Politikern und Beamten Nähe zur CDU/CSU, aber Lockerung der Bindung Teile der Agraradministration = institutionalisierte Interessengruppe Nach Agrarwende Verhältnis zum BMVEL: von „Politikblockade“ zu „Zuckerbrot- und Peitsche“; Beispiel: Kritik wg. nationaler Alleingänge und wg. Gentechnikgesetz, Cancún  Lob von Sonnleitner an Künast, gleiche politische Einschätzung

Position des DBV zu WTO Prinzipien „Vorleistungen“ mit Luxemburger Beschlüssen anerkennen keine Abschottung, sondern „fairer“ Wettbewerb d.h. Regeln für Standards im Umwelt- und Tierschutzbereich Allgemein pro Liberalisierung des Handels, aber im wesentlichen auch pro Schutz der eigenen Landwirtschaft Forderungen WTO-Regeln für Tier-, Umwelt- und Verbraucherstandards Gleichbehandlung der verschied. Form von Exportsubventionen, längerfristiger Abbau Das Europäische Agrarmodell in WTO verankern (Status Quo von Luxemburg) Liberalisierungsausnahmen für Grundnahrungsmittel für EL?

Kritikpunkte an DBV Leitbild der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft Fortführung des Dumping weil Exportsubventionen vorerst fortbestehen (stattdessen ist ein schneller Abbau in 3J. gefordert) weil nicht alle Subventionen voll entkoppelt sind weil Subventionen nicht konsequent an umweltfreundlichere und extensivere Produktion gekoppelt sind Mit ihrem Eintreten für eine Liberalisierung in der Landwirtschaft werden die Ernährungs- und Lebensgrundlagen der Kleinbauern im Süden ge-fährdet.

Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie Mitglied im Europäischen Dachverband „Confederation of the Food and Drink Industries“ (CIAA) Grundlegende Linie Verbesserung des Marktzugangs für weiterverarbeitete Nahrungs-mittel Sicherstellen, das insbesondere die Märkte der Schwellenländer für europäische Importe geöffnet werden (Ablehnung der UR-Formel) „Spezielle Produkte“ nur für einige wenige Produkte zugestehen EU-Zollsenkungen in Abstimmung mit internen Preiskürzungen Gegen Abschaffung von Exportsubventionen, die nicht Hand in Hand mit Preiskürzungen geht Grundlegendes Interesse: Einkauf von billigen Rohstoffen für Weiterver-arbeitung zu Lebensmitteln für Export, aber auch Schutz der eigenen Industrie vor Billigkonkurrenz aus dem Ausland