„Extended Services“ von Betriebssystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

E-Commerce Shop System
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
Datenbanken Einführung.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Lightweight Directory Access Protocol
SAP R/3 - Speichermanagement
Netzwerke im Dialogmarketing
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Architektur von Netzwerken
Client-Server-Architekturen
Lokale und globale Netzwerke
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Aufgaben eines IT-Koordinators
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Einführung und Überblick
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
JDBC: JAVA Database Connectivity
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Internet (World Wide Web)
ODBC (Open Database Connectivity)
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Workshop: Active Directory
Internet: Funktionsweise und Dienste
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Datenbanken und Datenmodellierung
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
CGI (Common Gateway Interface)
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Netzwerke.
Datenanbindung in Webapplikationen
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Untersuchungen zur Erstellung eines
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
VPN – Virtual Private Network
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Lisa Huber DHBW Mannheim
Ein kleiner Einblick für Anfänger
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Verbindung zu einem Netzwerk
Verbindung mit einem Netzwerk
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

„Extended Services“ von Betriebssystemen Präsentation von Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg ----------------------------- Berufsakademie Lörrach

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Grundlagen (Begriffe) Ist-Analyse der betrieblichen Notwendigkeit Historie der Kommunikation Novell Und dann kam Middleware... Anforderungsableitung Allgemeine Anforderungen Einordnung von ES Wie soll ein BS aufgebaut sein? Schichten der ES Zusammenfassung Ausblick Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Was ist ein Betriebssystem? Alle Programme und Programmteile, die notwendig sind Anwendungen zu betreiben Erweiterung von Hardware / Verwaltung von Ressourcen Was sind Basisdienste? Task Preemption Task Priority Semaphores Inter Process Communications (IPC) File System Management Security Features Intertask Protection High Performance Multi-user Files Memory Management Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Was sind Erweiterte Dienste? File and Print Services RPC Network Yellow Pages / Global Directories Network Time System Management Authentication Transaction Processing DBMS Object Oriented Services ORB ODBC Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Historie der Kommunikation Novell NetWare Middleware Netzwerkbetriebssystem Historie der Kommunikation? Kommunikationsnetze stellen eine allgegenwärtige Schlüsseltechnologie dar und bilden die Grundlage der kommenden Informationsgesellschaft. Geschichte der Kommunikation Fackeltelegraphie (5. Jhdt. v. Chr. Griechenland) drahtgebundene Telegraphie: Morse (ca. 1840) Unterseekabel London - New York (1866) Telefon Edison (1877) öffentliche Telefonnetze (ab 1880) ARPANET (vorläufer des heutigen Internets) (ab 1969) Lokale Netze (z.B. Ethernet ab 1976) World-Wide-Web (ca. 1990) Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Historie von Betriebssystemen Novell NetWare Middleware Netzwerkbetriebssystem Was ist Novell? 1983 das erste Netzwerkbetriebssystem Novell NetWare vollkommen unabhängig von der eingesetzten Übertragungstechnik (Medium, Verfahren) Novell NetWare dadurch in unterschiedlichen Netzwerken einsetzbar. Dieses Prinzip der Unabhängigkeit hat Novell auch in den Folgejahren bis zum heutigen Tage stetig verfolgt, so daß Novell NetWare heutzutage in ca. 35 unterschiedlichen Netzwerktypen eingesetzt werden kann (Ethernet, Token-Ring, ...). Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Historie von Betriebssystemen Novell NetWare Middleware Netzwerkbetriebssystem Was ist Middleware? (Vermittlungs-SW) Software für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen SW, die heterogene, miteinander inkompatible Anwendungsprogramme so verknüpft, dass ein Datenaustausch möglich wird. Heterogene Komponenten eines Firmen-Netzes werden interoperabel. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Historie von Betriebssystemen Novell NetWare Middleware Netzwerkbetriebssystem Was ist Middleware? Middleware kommt häufig bei der Umstellung von Mainframe-Terminal- auf Client-Server-Systeme zum Einsatz Meist bietet Middleware eine „Messaging“-Funktion (MOM) Alternativen RPC (Remote Procedure Call) Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Historie von Betriebssystemen Novell NetWare Middleware Netzwerkbetriebssystem Wie funktioniert Message-Oriented Middleware? Client legt Anfrage in Queue ab Server liest bei freien Ressourcen Anfragen aus der Queue Server bearbeitet die Anfragen Server legt die Antwort in einer anderen oder gleichen Queue ab Client holt Antwort aus der Queue ab Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Historie von Betriebssystemen Novell NetWare Middleware Netzwerkbetriebssystem Was ist ein Netzwerk-Betriebssystem? Betriebssystem, das um Kommunikationskomponenten erweitert wurde. 2 Arten:dedizierte NOS: nicht als Arbeitsstation nutzbar; z. B.: Novell nicht dedizierte NOS: als Arbeitsstation nutzbar; z. B.: Windows Physikalische Verbindung zwischen Datenendgeräten Wichtigste Funktion: Gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Drucker, Dateisystemen, CD-Roms, usw. Standartdienste daher zuständig für die Kommunikation: (TelNet, FTP, eMail, POP-Mail) Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Drei Arten von Servern, die ES benötigen? Erweiterungen, die im betrieblichen Alltag genutzt werden oder genutzt werden könnten. File-Server: Unter einem File-Server (Datei-Server) ist ein Rechner zu verstehen, der zur Verwaltung und Bereitstellung von Dateien dient. Jeder berechtigte Anwender im Netz kann Dateien von diesem Server laden, ändern oder löschen. Print-Server: Sehr wirtschaftlich ist es, spezielle Systeme im Netz einzusetzen, denen so genannte Print-Server-Funktionen übertragen werden. Kommunikations-Server: die Aufgabe, die Verbindung zu anderen Netzen herzustellen. Kommunikation mit anderen LANs oder den Anschluß an das öffentliche Datennetz. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Anforderungen an ES Mehrbenutzerfähigkeit: mehrere Benutzer arbeiten gleichzeitig Mehrprozess-Fähigkeit (Verteilung der Anfragen und Arbeitsaufträge auf mehrere unabhängige Prozesse) Transaktionen (Kontrolle des parallelen Zugriffs auf gemeinsame Ressourcen) Benutzerverwaltung (Verwaltung von Benutzern, Benutzergruppen und ihren Rechten) Sicherheit (Zugriffsschutz, Verschlüsselung, Schutz vor Eindringlingen) Netzwerkfähigkeit (Zugriff auf die Anwendung über das Inter-/Intranet; Zugriff auf Ressourcen im Netz) Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Anforderungen an ES Skalierbarkeit: Anpassung an wachsende Benutzerzahlen oder Datenmengen; dazu Verteilung auf mehrere Rechner ermöglichen Verfügbarkeit: Migration von Anwendungen ohne großen Aufwand auf anderen Rechner, falls der ursprüngliche ausfällt Netzanbindung: Zugriff auf die Anwendungen über das Internet möglich, etwa für Vertreter, Heimarbeiter oder Kunden Integration: Teile der Anwendung sollen separat als Bausteine des Gesamtsystems nutzbar sein; Zugriff auf Altsysteme muss möglich sein Kurze Entwicklungszyklen: Verteilte Entwicklung einzelner kleinerer Bausteine der Anwendung, die nachher zusammengesetzt werden Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Anforderungen an ES Konfigurierbarkeit: Anpassung der Anwendung an unterschiedliche Anforderungen ohne Änderung des Quelltextes und Neuübersetzung Datenverwaltung: Anwendung muss auf Altdatenbestände zugreifen können und sollte unabhängig vom verwendeten Datenverwaltungssystem (DVS etwa bestimmtes Datenbank-Managementsystem) sein Hersteller- und Programmiersprachen-Unabhängigkeit dies ist gerade im Hinblick auf die meist hohe Lebenserwartung von Geschäftsanwendungen wichtig, die leicht die Lebenserwartung einzelner Hersteller oder die Blütezeit einer Programmiersprache überdauern kann. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Communication Services Großes Angebot an Protokollen zur Kommunikation TCP/IP, NetWare, NetBios, IPX/SPX Server sollte fähig sein, auch mit anderen Server-Plattformen zu kommunizieren. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Network Operating Systems Extensions Das Netzwerk muss fähig sein, große Objekte wie Grafiken, Bilder, Videos und Ausschnitte aus Datenbanken in hoher Geschwindigkeit zu transferieren. Möglichkeiten, um Datei- und Druck-Services im Netzwerk zu erweitern. Remote File Services Remote Print Services Remote Procedure Call Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Network File System NFS-Client und –Server sind jeweils im BSKern eingebunden und symmetrisch realisiert, d.h. jeder Rechner kann beide Rollen wahrnehmen. Die Kommunikation erfolgt über das NFS-Protokoll. Anwendungsprozesse greifen über ein virtuelles Dateisystem (VFS), einer zusätzlichen Abstraktions-schicht, auf Dateien zu, wobei die Anfragen an das lokale DS oder einen entfernten NFS-Server weitergeleitet werden. NFS arbeitet nach dem Prinzip des Remote Mounting. Der Client hängt die gewünschten Verzeichnisse, die ein anderer (in der Rolle als Server) über eine Exporttabelle freigibt, an seine eigene Verzeichnisstruktur an. Mit der Ausführung des mount-Befehls wird der jeweilige Server kontaktiert, der dann die Dateihandles mit inode- Nummer und Dateityp, sowie Schutzbits zurückliefert.Schemas nur kurz verweisen Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Remote Procedure Call (RPC) Fernabruf für Programm-Prozeduren Aufruf einer Programm-Prozedur oder -Funktion auf einem entfernten Rechner über ein Netz. Allgemein: Aufruf einer Prozedur oder Funktion auf einem entfernten Rechner Von der Firma Sun Microsystems definiertes Protokoll für den entfernten Prozedur-Aufruf Schnittstelle, um Programmen in einem Computer-Netz den Datenaustausch untereinander zu ermöglichen. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Remote Procedure Call (RPC) Der "Remote Procedure Call" ermöglicht es einem Programm, über ein Computer-Netz auf die Dienste eines anderen Programmes zuzugreifen, dass auf einem anderen, entfernten Rechner läuft. Das Programm, das die Anfrage stellt, schickt eine Meldung (Message) und die dazugehörigen Daten an das entfernte Programm, das die Daten verarbeitet und die Ergebnisse an das anfragende Programm zurückschickt. Kommt in vielen Architekturen vor. (ONC, DCE, DCOM, CORBA) RPC wird von anderen Protokollen verwendet, zum Beispiel vom "Network File System" Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Global Directories and Network Yellow Pages Möglichkeit für Clients die Server zu lokalisieren und ihre Dienste zu nutzen. Ressourcen müssen über Namen gefunden werden. Dienste müssen dort registriert sein. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Yellow Pages »Gelbe Seiten« ist der Inbegriff für eine Sammlung nützlicher Informationen. SUN Microsystems erste Version eines solchen Dienstes »Yellow Pages«. Doch kollidierte der Name mit einem eingetragenen Warenzeichen der British Telecom, sodass SUN nach kurzem rechtlichen Gefecht auf den Begriff Network Information Service auswich. SUN legte die Spezifikation zu NIS offen und reichte gleich noch eine freie Referenzimplementierung nach, die von BSD aufgegriffen und als Basis einer eigenen Realisierung von NIS diente. alten Schemas nur kurz verweisen Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Authentication and Authorization Services Authentisierungsdienst für offene Systeme Bestandteile: Authentication Service (AS) und der Ticket-Granting-Service (TGS) Das Protokoll ist dreistufig: Login des Benutzers (Beginn), Authentisierungsphase pro Service und Server, Absicherung der Verwendung des Services (letzte Phase). Kerberos erfordert eine gemeinsame Zeitbasis (allerdings ohne hohe Genauigkeit), da jedes Ticket ein Gültigkeitsintervall enthält, das zeitabhängig ist. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services System Management Integrierte Netzwerk- und System-Management-Plattform System als Single-Server oder Multiple-Server in Domänen Funktionen: Konfiguration eines Systems, Überwachen der Performance einzelner Komponenten, Verteilen von Software, Sicherheitsüberwachung Mechanismus, um die Uhrzeit auf Clients und Servern zu synchronisieren. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Datenbank und Transaktion Services Die Erweiterungen eines Betriebssystems sollten ein multiuser Datenbank-Management-System anbieten  SQL-Unterstützung für die Entscheidungsunterstützung  Servergespeicherte Vorgänge für Transaktionsdienste Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services TP Monitors Programm, das in einem Computer-Netz den synchronen (transaktionalen) Datenaustausch zwischen Clients und Servern steuert Transaktionsmonitore (auch als "Fernverarbeitungsüberwachung" bezeichnet) dienen dem Online-Datenaustausch in Echtzeit. Funktionen: effizientes Management der vorhandenen Ressourcen, Vergabe von Prioritäten für Abrufe und Aufträge, Überwachung der Transaktionen und Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf die Daten. zusätzliche Datensicherheit und höhere Datenintegrität. Verwendung in Computer-Netzen mit hohem Transaktionsaufkommen (starkem Datenverkehr) Für einfache Verbindungen zwischen zwei Netzknoten wäre ein TP-Monitor überdimensioniert. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Database Management System (DBMS) Ein Datenbank-Managementsystem (DBMS; Engl.: "DataBase Management System") ist eine Programm für die Verwaltung einer oder mehrerer Datenbanken. Mit dem DBMS werden die Informationen aus der Datenbank organisiert, bearbeitet, gespeichert und abgerufen. Aufgaben eines Datenbank-Managementsystems: Daten für den Benutzer in verwertbarer Weise aufbreiten, Daten physikalisch organisieren , Daten-Konsistenz und -Integrität überprüfen, gleichzeitige Datenbank-Abfragen aufeinander abzustimmen, statistische Daten wie die Anzahl der Benutzer und ihre Login-Zeit erfassen, Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Datenbank-Managementsysteme können auch bei der Verwaltung von verteilten, untereinander durch ein Computer-Netz verbundenen Datenbanken angewendet werden. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Open Database Connectivity (ODBC) "Open Database Connectivity" von Microsoft im Jahre 1992 entwickelte Schnittstelle für den Zugriff von Windows-Anwendungen auf Datenbanken beliebiger Hersteller über ein Computernetz. ODBC ist eine standardisierte Anwendungs-Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) Vorraussetzung: ODBC-kompatible Treiber gibt. Zum Zugriff auf eine bestimmte Datenquelle ruft die Anwendung den ODBC-Treiber auf. Die Anwendung verwendet die "Structured Query Language" (SQL) als Abfragesprache für den Datenbankzugriff. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Open Database Connectivity (ODBC) Der ODBC-Standard umfasst: Bibliothek mit ODBC-Funktionsaufrufen, mit denen eine Verbindung zur Datenquelle hergestellt wird, SQL-Anweisungen ausgeführt und Ergebnisse abgerufen werden; eine Methode zur Herstellung einer Verbindung und zur Anmeldung bei der Datenquelle; eine standardisierte Darstellungsweise für Datentypen und standardisierte Fehler-Codes. Bei der Nutzung von ODBC-Anwendungen muss der Anwender nicht darauf achten, auf welchen Rechnern und in welchen Verzeichnissen die Daten gespeichert sind, auf die er zugreifen möchte. Auch das Format, in denen die betreffenden Daten gespeichert sind, spielt für den Client keine Rolle. Die Daten behalten ihr ursprüngliches Format, auch wenn sie vom Client aus bearbeitet werden. ODBC erlaubt den Zugriff auf Datenbanken, ohne dass berücksichtigt werden muss, aus welchem Programm oder von welchem Betriebssystem aus der Zugriff erfolgt. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Internet Services Gängige Internet Services werden mit der Zeit mehr und mehr Server-Features: HTTP daemons HTML-basiertes Dateisystem Domain Name Service Secure Socket Layer E-commerce frameworks Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Object-Oriented Services Dienste werden immer objekt-orientierter. Schnittstellen werden zur Verfügung gestellt, damit sich verschiedene Objekte im Netzwerk „austauschen“ können. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Allgemeines Kommunikation NOSE Global Directories Authentication System Management Database Services Internet Services Object-Oriented Services Object Request Broker (ORB) Programm für die Vermittlung verteilter Software-Komponenten in einem Computer-Netz. Programm für die Verwaltung und Vermittlung verteilter Software-Komponenten (Objekte) in einem Computer-Netz. ORB stellt für die Programmobjekte die Verbindung zu anderen Objekten her, ohne dass der Client dazu wissen muss, wo im Netz sich die andere Anwendung befindet. ORBs vermitteln zwischen Anwendungsprogrammen und Netzwerk-Diensten wie Datensicherheit, Performance-Überwachung (Monitoring) und Druck. "Common Object Request Broker Architecture" (CORBA) von der "Object Management Group" (OMG), "Enterprise Java Beans" (EJB) von Sun, "Component Object Model" (COM+) von Microsoft Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Aufbau Notwendigkeit Viele Services werden auch von Anwendungen erledigt. NOS NW-Protokolle File/Print Services RPC Directory Authentication System Management DBMS Transaction Processing ODBC ORB Network Time HTTP HTML-based FS Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Erklärung Hier wurden momentane und zukünftige „extended services“ vorgestellt, die für eine DCE (Distributed Computing Environment) benötigt werden oder eben auch nicht. Die Umgebung für die verteilte Datenverarbeitung ist Standard für die Entwicklung verteilter Anwendungsprogramme. Mögliche Lösung für die EAI (Enterprise Application Integration)  Kopplung inkompatibler Anwendungen in dem Computernetz eines Unternehmens Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Distributed Computing Enviroment (DCE) Form der Datenverarbeitung, bei der die Rechenarbeit von mehreren Computern ausgeführt wird, die über ein Netz miteinander verbunden sind. Standard für die Entwicklung verteilter Anwendungsprogramme, die auf mehreren verschiedenen Plattformen ausgeführt werden können. Der DCE-Standard wurde von der "Open Group" (früher: "Open Software Foundation"; OSF) entwickelt. Remote Procedure Call, Distributed Time Service, Cell Directory Service, Security Service, Distributed File Service Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

„Extended Services“ von Betriebssystemen Agenda Grundlagen Einordnung von ES Anforderungsableitung Aufbau Ausblick Ausblick Kein Betriebssystem fasst alle Dienste zusammen. Jeder Anbieter möchte zwar viele Dienste anbieten und auch eine gewisse Interoperabilität zwischen verschiedenen NOS, jedoch trotzdem eine gewisse Plattformabhängigkeit bewahren. Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Präsentation von Walter Dukart Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg ----------------------------- Berufsakademie Lörrach