Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
Advertisements

ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
E-Learning/Neue Medien
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
Willkommen zu Vorlesung
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sprachverarbeitung interaktiv Kerstin Bücher Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher2 Die Vorlesung Einführung in die Sprachverarbeitung Zielgruppe:
Julien Gaugaz 7. April 2011.
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Online Lernen – Business English
Online lernen im Virtuellen Lernstudio
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Auswertung der Fragebögen zur Zufriedenheit der Cafeteria der
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
März Fachdidaktisches Gespräch zur Informatik1 Informatik-Didaktik für Lehrer - Erfahrungen und Konsequenzen Steffen Friedrich.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Topic Maps: Personal Brain
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Nachtrag: Vorläufiger Zeitplan 1. ▪Bisher haben Studierende keinen persönlichen Zugang zu CAMPUSonline (nur als Gast) ▪Systemwechsel vom 4. bis frühestens.
RELAX Die Lernplattform der Hochschule Reutlingen
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg

Iman Thabet, FAU, Informatik 82 Projektvorhaben Gegenstand des Projekts Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Diplomstudiengang Informatik Magister-Studiengang Computerlinguistik Ziele Überblick über alle Bereiche der maschinellen Sprachverarbeitung Theoretische Grundlagen (Linguistik/Informatik) Praktische Umsetzung (Implementierung, Fallbeispiele) Aufbau: Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)

Iman Thabet, FAU, Informatik 83 Gesamtkonzeption Vorlesung und Übung = Theorie und Praxis Praktische Erfahrung durch Einbindung eines bestehenden Sprachverarbeitungssystems Umgestaltung der bestehenden Vorlesung Einführung in die Sprachverarbeitung zu einer multimedialen Veranstaltung mit interaktiven Übungen

Iman Thabet, FAU, Informatik 84 Die Lernplattform Authentifizierung und Benutzerverwaltung Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Aufbau der Kursseiten Interaktive Übungen DemonstrationDemonstration Lerngeschichte und Leistungskontrolle Suchfunktion und Forum Weitere Funktionalitäten Evaluation

Iman Thabet, FAU, Informatik 85 Authentifizierung und Benutzerverwaltung Anmeldung über vhb ( Übergabe der zentral generierten Authentifizierungsdaten an den Medienserver des Kursanbieters Einloggen über die KursseiteKursseite

Iman Thabet, FAU, Informatik 86 Die Lernplattform Authentifizierung und Benutzerverwaltung Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Aufbau der Kursseiten Interaktive Übungen DemonstrationDemonstration Lerngeschichte und Leistungskontrolle Suchfunktion und Forum Weitere Funktionalitäten Evaluation

Iman Thabet, FAU, Informatik 87 Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows, Linux Internetzugang Acrobat Reader oder Postscript-Viewer Plug-Ins

Iman Thabet, FAU, Informatik 88 Die Lernplattform Authentifizierung und Benutzerverwaltung Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Aufbau der Kursseiten Interaktive Übungen DemonstrationDemonstration Lerngeschichte und Leistungskontrolle Suchfunktion und Forum Weitere Funktionalitäten Evaluation

Iman Thabet, FAU, Informatik 89 Aufbau der Kursseiten Folienlayout der Vorlesung Übungen Präsenzübungen Interaktive Online-Übungen Links zu Materialsammlung, verwandten Themen, Sprachverarbeitungssoftware, Linguistischen Quellen: Korpora, Lexika und Rechercheseiten

Iman Thabet, FAU, Informatik 810 Interaktive Übungen Fragetypen Auswahlfragen Zuordnungsfragen Sortierfragen Freitextfragen Auswertung online manuell

Iman Thabet, FAU, Informatik 811 Lerngeschichte und Leistungskontrolle Überwachung der Lernfortschritt durch den Kursteilnehmer durch den Kursbetreuer

Iman Thabet, FAU, Informatik 812 Suchfunktion und Forum Eingebettete Suchmaschine (Web-Suche) Eingebettetes Forum Kommunikation der Kursbesucher untereinander Kommunikation mit den Kursbetreuern

Iman Thabet, FAU, Informatik 813 Die Lernplattform Authentifizierung Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Aufbau der Kursseiten Interaktive Übungen DemonstrationDemonstration Lerngeschichte und Leistungskontrolle Suchfunktion und Forum Weitere Funktionalitäten Evaluation

Iman Thabet, FAU, Informatik 814 Weitere Funktionalitäten Zusätzliche Funktionen Einbettung von NLP-Software Visualisierung

Iman Thabet, FAU, Informatik 815 Die Lernplattform Authentifizierung Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Aufbau der Kursseiten Interaktive Übungen DemonstrationDemonstration Lerngeschichte und Leistungskontrolle Suchfunktion und Forum Weitere Funktionalitäten Evaluation

Iman Thabet, FAU, Informatik 816 Evaluation Testlauf Feedback von Studenten Fragebögen

Iman Thabet, FAU, Informatik 817 Die Lernplattform Authentifizierung Lernumgebung und Systemvoraussetzungen Aufbau der Kursseiten Interaktive Übungen DemonstrationDemonstration Lerngeschichte und Leistungskontrolle Suchfunktion und Forum Weitere Funktionalitäten Evaluation