Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Mathematik und Allgemeinbildung
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Die Lernplattform von physik multimedial
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Unterrichtsentwicklung mit dem LMS FRONTER (NRWir.de) Lern-IT Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Fachtagung für K-Teams und Schulträger, Düsseldorf.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg.
Probleme heutigen Unterrichts
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Ziele der Medienerziehung
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Titel ... für Bonner Schulen.
professioneller Akteur
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
E-Learning in Theorie & Praxis
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Informatikdidaktik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Medienerziehung praktisch
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Analyseprodukte numerischer Modelle
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Neue Fortbildungsmodule
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Der Erotik Kalender 2005.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Ihr Uni-Logo E-Didaktik-Tagung „Lehre auf neuen Wegen“│ Die Digitale Schulbank und Interaktive Whiteboards im Lehramtsstudium Ulrich Gutenberg,
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
 Präsentation transkript:

Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter Spanhel: Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Gliederung Zum Projekt kurz und knapp Ziel und Inhalte Fallbasiertes Lernen Umsetzung Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Gliederung Zum Projekt kurz und knapp Ziel und Inhalte Fallbasiertes Lernen Umsetzung Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Zum Projekt kurz und knapp Projektbeginn und Laufzeit 15.5.2002 - 15.11.03 Voraussichtliche Verfügbarkeit SS 04 Virtuelles Seminar mit hoher Interaktivität 4 SWS Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Zum Projekt kurz und knapp Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik für Lehrämter aller Schularten Heterogene Zielgruppe (Lehrer, Studenten, schulartübergreifend) Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Gliederung Zum Projekt kurz und knapp Ziel und Inhalte Fallbasiertes Lernen Umsetzung Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Modul Einführung Modul Medienerziehung Mediendidaktik Medien u. Schulentwicklung Modul Informationstech. Grundkenntnisse Baustein 1: Erziehung u. Bildung in der Mediengesellschaft Baustein 3: Päd.-didakt. Gestaltung von Medien u. Lernumgebungen Baustein 5: Medienberatung und –fortbildung Baustein 7: Informationstechn. Grundlagenwissen Baustein 2: Erziehung zu Medienkompetenz Baustein 4: Fachdidakt. Gestaltung von Medien u. Lernumgebungen Baustein 6: Organisations-entwicklung mit neuen Medien Baustein 8: Informationstechn. Basisfertigkeiten Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Modul Einführung Modul Medienerziehung Mediendidaktik Medien u. Schulentwicklung Modul Informationstech. Grundkenntnisse Baustein 1: Erziehung u. Bildung in der Mediengesellschaft Baustein 3: Päd.-didakt. Gestaltung von Medien u. Lernumgebungen Baustein 5: Medienberatung und –fortbildung Baustein 7: Informationstechn. Grundlagenwissen Baustein 2: Erziehung zu Medienkompetenz Baustein 4: Fachdidakt. Gestaltung von Medien u. Lernumgebungen Baustein 6: Organisations-entwicklung mit neuen Medien Baustein 8: Informationstechn. Basisfertigkeiten Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Richtziel: Aufbau medienpädagogischer Kompetenz Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Seminarinhalte Präsenzveranstaltung Das Mediensystem in unserer Gesellschaft: Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Medien im öffentlichen Raum Förderung von Medienkompetenz als Ziel schulischer Medienerziehung Einführung: Ziele und Arbeitsweisen des Seminars Einführung in die Fallarbeit/Umgang mit der virtuellen Lernumgebung etc. Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Seminarinhalte Präsenzveranstaltung Das Mediensystem in unserer Gesellschaft: Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Medien im öffentlichen Raum Förderung von Medienkompetenz als Ziel schulischer Medienerziehung Einführung: Ziele und Arbeitsweisen des Seminars Einführung in die Fallarbeit/Umgang mit der virtuellen Lernumgebung etc. Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Seminarinhalte: Veranstaltung 2: Modelle schulischer Medienerziehung im Überblick Integrative Medienerziehung Aufgaben schulischer Medienerziehung theoretische Begründung und entwicklungs-psychologische Spezifizierung Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Seminarinhalte Veranstaltungen 3-14: Bewusstmachung und Aufarbeitung von Medienwirkungen Auswahl und Nutzung von Medienangeboten Die spezifischen Sprachen der einzelnen Medien Praktische Medienarbeit Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ausgangspunkt bilden authentische Vorfälle aus der Schule!!! Ziel und Inhalte Seminarinhalte Veranstaltungen 3-14: Bewusstmachung und Aufarbeitung von Medienwirkungen Auswahl und Nutzung von Medienangeboten Die spezifischen Sprachen der einzelnen Medien Praktische Medienarbeit Je Lerneinheit 3 Wochen Ausgangspunkt bilden authentische Vorfälle aus der Schule!!! Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Ziel und Inhalte Seminarinhalte Abschlussveranstaltung (Präsenzveranstaltung) Von der Medienkompetenz zur Medienbildung Kritische Reflexion des Seminars Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Gliederung Zum Projekt kurz und knapp Ziel und Inhalte Fallbasiertes Lernen Umsetzung Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Warum? Die bloße Auseinandersetzung mit medienpädagogischer Theorie und Forschung genügt nicht! Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Warum? Die bloße Auseinandersetzung mit medienpädagogischer Theorie und Forschung genügt nicht! Notwendig ist die Fähigkeit, dieses Wissen auch für die Schulpraxis anwendbar machen zu können! Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Warum? Die bloße Auseinandersetzung mit medienpädagogischer Theorie und Forschung genügt nicht! Notwendig ist die Fähigkeit, dieses Wissen auch für die Schulpraxis anwendbar machen zu können! Das Problem dabei: Offenheit und Komplexität alltäglicher Vorfälle in der Schule Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Phasenmodell für das virtuelle Seminar Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Phasenmodell für das virtuelle Seminar: Konfrontation Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Phasenmodell für das virtuelle Seminar: Konfrontation Problemfeld Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Phasenmodell für das virtuelle Seminar: Konfrontation Problemfeld Rezeption Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Phasenmodell für das virtuelle Seminar: Konfrontation Problemfeld Rezeption Bewertung Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Fallbasiertes Lernen Phasenmodell für das virtuelle Seminar: Konfrontation Problemfeld Rezeption Bewertung Konstruktion Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Gliederung Zum Projekt kurz und knapp Ziel und Inhalte Fallbasiertes Lernen Umsetzung: Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Umsetzung LE „Medienwirkungen – Blut war auf dem Boden“ Fallbeispiel: Kurzfassung: Grundschule 1. Klasse Lehrerin betritt den Raum, Kinder sind aufgeregt Einer der Schüler (Dennis) hat ein Teppichmesser und hat damit Roman in die Hand geschnitten; Roman blutet. Dennis selbst scheint völlig verschreckt Nachdem sich die Aufregung geklärt hat, stellt sich heraus, dass Dennis „He Man gespielt“ hat! Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Umsetzung LE „Medienwirkungen – Blut war auf dem Boden“ EVERLEARN als Lehr-Lernplattform Entwickelt von Dr. Karsten Wolf an der Uni-Bamberg, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Sembill) Vorteile: Erprobt Kostenlos für den Hochschulbereich Produkt wird zusammen mit den Nutzern aus dem Hochschulbereich weiterentwickelt Unterstützung gängiger Standards (SCORM) Aktive Rolle des Lerners (Lerner als Autor, mit eigenem Arbeitsbereich etc.) Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät

www.paed2.ewf.uni-erlangen.de Lehrstuhl Pädagogik II an der FAU Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät