1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
Imperative Programmierung
Objektorientierte Programmierung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Sortieren I - Bubblesort -
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Ein Automatensimulator
Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung Teil 3
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung
Konzepte der objektorientierten Programmierung
Objektorientierte Software-Entwicklung
Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung Teil 2
Eine Präsentation von Peter Rasser
Analyse von Ablaufdiagrammen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Relationale Datenbanken
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Objektorientierung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Modellierung der Wirklichkeit
Sichtbarkeit einschränken
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Vom Konzept zur Datenbank
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Einführung in die Programmierung mit Java
November 18 Informatik Kurse
Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung Teil 1
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

1 Teil 4 Übung: Uhr

2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert werden kann. Nach: Barnes / Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java. Pearson Studium 2003.

3 Aufgabe: Identifikation von Objekten Miniwelt Versuchen Sie, in einem ersten Schritt Objekte zu identifizieren. Beachten Sie, dass Objekte autonome Einheiten mit klar bestimmten Zuständigkeiten bilden sollen. 16:46

4 Aufgabe: Beschreibung der Objekte Beschreiben Sie zunächst informell und dann möglichst präzise die Attribute und Methoden der identifizierten Objekte. - Überlegen Sie sich hierzu, welche Daten ein Objekt verwalten muss / durch welche Eigenschaften ein Objektzustand festgelegt wird. - Überlegen Sie sich auch, welche Operationen ein Objekt ausführen soll.

5 Identifikation von Objekten Miniwelt Die Miniwelt soll mit Hilfe von zwei Objekten stundenZaehler und minutenZaehler beschrieben werden. Diese Objekte sind für das weiterzählen des jeweiligen Stunden- bzw. Minutenwerts zuständig. 16:46 stundenZaehlerminutenZaehler Modell

6 Beschreibung von Objekten Miniwelt 16:46 Modell stundenZaehler max = 23 stand = 16 minutenZaehler max = 59 stand = 46 standSetzen(wert) nullSetzen weiterZaehlen standSetzen(wert) nullSetzen weiterZaehlen Beide Objekte stundenZaehler und minutenZaehler arbeiten nach demselben Prinzip: Weiterzählen, bis ein maximaler Wert erreicht ist, dann wieder bei Null beginnen.

7 Klassenentwurf Es ist daher sinnvoll, eine Klasse TModuloZaehler zu entwickeln, die ein Bauplan für Zähler ist, die modulo eines bestimmten maximalen Werts wieder bei Null beginnen. Objekte stundenZaehler TModuloZaeher - max: integer - stand: integer + create(maxWert: integer) + destroy + setStand(standWert: int.) + weiterZaehlen + nullSetzen + getStand: integer max = 23 stand = 16 minutenZaehler max = 59 stand = 46 Klasse

8 Aufgabe Implementieren Sie das dargestellte (oder das selbst entwickelte) Modell.

9 Teil 6 Übung: Roboter

10 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein grafisches Simulationsprogramm zu entwickeln, mit dem ein steuerbarer Modellroboter in einem Zellengitter bewegt werden kann.

11 Identifikation von Objekten Miniwelt Die Miniwelt soll mit Hilfe eines Objekts roboter: TRoboter beschrieben werden. Dieses Objekt ist zunächst nur für die Bewegungen des Roboters (Schritt vorwärts; links drehen; rechts drehen; zurück in eine Ausgangsposition) zuständig. Wir gehen auch von einer festen 10x10-Gitter- Welt aus. OstenWesten Süden Norden (6,4)

12 Aufgabe Sie sollen die Attribute und Methoden des Objekts roboter festlegen. Die folgenden Fragen sollen bei dieser Festlegung helfen: - Welche Eigenschaften des Roboters muss das Objekt roboter mit geeigneten Attributen verwalten? - Welche Operationen soll das Objekt roboter vorerst ausführen können?

13 Lösungsvorschlag TRoboter - xPos: integer - yPos: integer - richtung: tRichtung + create + initialisieren + schritt + linksDrehen + rechtsDrehen + getXPos: integer + getYPos: integer + getRichtung: tRichtung roboter xPos = 3 yPos = 5 richtung = osten Objekt Klasse

14 Aufgabe Im Verzeichnis Roboter0 finden Sie eine funktionsfähige Implementierung des Robotersystems, der kein objektorientiertes Modell zu Grunde liegt. Ändern Sie dieses System so ab, dass das Miniwelt-Modell mit Hilfe eines Objekts roboter beschrieben wird. Zum Vergleich finden Sie eine mögliche Lösung im Verzeichnis Roboter1. Erweiterung: Es sollen zwei Roboter in der Welt agieren.

15 Teil 7 Zusammenfassung

16 Objektorientierung Grundideen ObjektKlasse Modellierungssprache: UML Implementierungssprache: Delphi, Java,... Grund- konzepte

17 Idee: Objekt als Programmeinheit Ein Objekt (eine Klasse) ist eine Einheit (Modul), bei dem Daten und die hierauf anzuwendenden Operationen gemeinsam verwaltet werden. Die Daten werden so verkapselt, dass ein Zugriff nur über Operationen erfolgen kann (Geheimnisprinzip). Diese Operationen werden in einer klar definierten Schnittstelle festgelegt.