VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Vom E-Learning zum O-Learning. Möglichkeiten der Organisationsentwicklung für das Portalmanagement. Dr. Thomas Köhler Uni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Kooperative Lerngruppen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
LiLi und die Lernplattform
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
E-Learning/Neue Medien
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
professioneller Akteur
Internet und Intranet im Krankenhaus
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
E-Learning im Hochschulbereich
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Das Essener-Lern-Modell
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
 Präsentation transkript:

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Vom E-Learning zum O-Learning. Möglichkeiten der Organisationsentwicklung für das Portalmanagement. Dr. Thomas Köhler Uni Potsdam, Juniorprofessor für Lehr-Lern-Forschung & Multimedia Bildungsportal Thüringen, Sprecherrat Vortrag auf der CeBIT Hannover am Im Vortragsprogramm Forschung für die Zukunft Halle 11 D27/D31

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Inhalt des Referates Fragen der Lehr-Lern-Nutzung von IuK-Technologien (Multimedia); Problematisierung organisationaler Bedingungen für die akademische Weiterbildung; Modellierung von eines OE-Rahmens für das Portalmanagement.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Thesen zu grundlegenden Spannungsfeldern des Paradigmenwechsels Peer-to-peer als grundlegendes Paradigma des Internet versus Massenkommunikation: Integrations- und Kontrollproblem; Individualisiertes Selbstlernen in neuen Vergemeinschaftungsformen: Vereinsamung versus social overload – das Selbststeuerungsproblem; Von der grundständigen Vorratsbildung zur bedarfsorientierten Bildung on demand: das Zugangs- bzw. Lokalisationsproblem; Multiplikation der Angebote durch mediale (informations- technologische) Vielfalt für eine Massenmarkt: Lost In Hyperspace versus Individualisierung durch Standardisierung - das Entscheidungsproblem.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Merkmale von Multimedia-Technologien beim Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Mobilität & Interpersonalität als Dimensionen von Educational Multimedia Technologien

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Instruktionsmodelle bei der Verwendung Internet 1)offline-Nutzung mit extern gespeicherter Information (auch CBT), 2)Beschaffung instruktionsrelevanter Information aus dem Internet, 3)unabhängige Informationsangebote im WWW (mit / ohne CMS), in Newsgroups, Mailinglisten oder Portalen, 4)Kommunikation via Internet (auch WBT), 5)virtuelle Lerngemeinschaften zur kooperativen Diskussion, Bearbeitung und Bewertung von Problemen (insbesondere LMS), 6)mobile elektronische Lerngruppen.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Was bringt Multimedia in der Bildung? Bemerkungen zur Evaluation: 1.Produktassessment: Welche Technologie ist geeignet? 2.Wissenschaftliche Evaluation: Welche Konsequenzen hat der Einsatz virtueller Lehr-Lern-Umgebungen? 3.Vergleichbarkeit: Gibt s einen einheitlichen Rahmen für die Evaluation?

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING unrealistische Erwartungen höhere Lernleistungen durch den Einsatz von ICT, Ersatz herkömmlicher Schulen und Universitäten, klare Standards, eine Software für alle Zwecke.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING realistische Erwartungen verbesserte interpersonale Aktivität, bessere Anpassung an individuelle Bedürfnisse, Schaffung neuer Gemeinschaften, Integration aller derjenigen, die in irgendeinem Sinne behindert sind, kontinuierlicher Wandel der Nutzungsformen in Abhängigkeit vom technologischen Wandel, Eine Möglichkeit, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Organisationale Lernprozesse als Grundlage des E-Learning

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Perspektiven für die Erstausbildung Ziel: Erlangung einer kritischen Medienkompetenz, d.h. selbständiger Umgang mit dynamischen Wissensbeständen unterschiedlicher Qualität. Anforderungen an die Studierenden: Offenheit für neue Lehr- und Lernformen (d.h. eine anspruchsvolle Mischung aus Experimentierfreude und etablierten Grundlagen) z.B. zur eigenen Medienbiographie; Anforderungen an die Lehrenden (insbesondere in Didaktik, Pädagogik, Personalehre & Informatik): Gestaltung übergreifender und facettenreicher Instrumente und Ausbildungsansätze.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Perspektiven für die Weiterbildung Problem: langfristiger und umfangreicher Bedarf; besondere Rolle der Partnerschaft mit den Weiterbildungsträgern (Private, betriebliche PE, Anbieter von Software, Verlage); Erschließung und Vermarktung neuer Angebote (mögliches Modell: Thueringen.de).

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Funktionen von LMS: Benutzerverwaltung Kursverwaltung Rollen- und Rechtevergabe Kommunikationsunterstützung Werkzeuge für die Lerner Lernforschrittskontrolle / Testsysteme für den Lehrer (In Anlehnung an Schulmeister, 2002)

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Status Quo an den Universitäten: Beginnende (oft schwerfällige) Verzahnung mit existierenden Elementen Benutzerverwaltung – Studentenverwaltung (Chip-Karte) Kursverwaltung – elektronisches VLV & Semesterplaner Rollen- und Rechtevergabe – Verknüpfung mit RZ-Logins und Studentenverwaltung Kommunikationsunterstützung – Weiternutzung von , Homepages u.a. Formen Werkzeuge für die Lerner – Zugriff auf Bibliotheksdienste u.a. Lernforschrittskontrolle / Testsysteme für den Lehrer – Integration der Lehrevaluation

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Modellhafte Lösung: Aufbau einer virtuellen Organisation 1.Zusammenfassung existierender Teilorganisationen durch eine virtuelle Struktur, 2.Etablierung der virtuellen Vernetzung durch Managementstruktur und neu geschaffenes Zentrum, 3.dezentrale internetbasierte Unterstützung der eigentlichen Geschäftsprozesse.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Organisationsmodell des Bildungsportals

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Geschäftsprozesse in der virtuelle Organisation (vgl. Arnold, 1995) Phase 4: Koordinationsfunktion im Sinne eines Information Broker

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Herausforderungen: Interdisziplinäre Zusammensetzung des Managementteams; Etablierung längerfristig stabiler Organisationsformen und Nutzungskulturen; Etablierung & Stabilisierung des Kontakts zu geeigneten Partnern herzustellen; Identifikation eines geeigneten Struktur- und Prozessmodells durch Review vergleichbarer Ansätze auch aus anderen Branchen.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Ziele für die interne Organisationsentwicklung: Den organisationalen Wandel zur Nutzung der IuK-Technologien in der akademischen Bildung zu schaffen und die anderen Bereiche zu befördern; Verzahnung mit Prozessen der Personalentwicklung (auch der eigenen) zu gewährleisten. Ziele der externen Organisationsentwicklung: Die neue Rolle des Lernens in seinen lebenslangen, kurzfristigen bedarfsgerechten Formen zu unterstützen; Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten gegenüber privat- wirtschaftlichen Bildungsanbietern stärken.

VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!