Fallstudie Biometrie III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

PG402 Wissensmanagement Zeitreihen in Datenbanken 1 PG-402 Wissensmanagement: Zeitreihen in Datenbanken Klaus Unterstein.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
1 Wiederholungsstunde Tests, Testauswahl. 2 Im folgenden finden Sie Fragestellungen aus der biometrischen Praxis. Geben Sie eine sachgerechte graphische.
Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6
English and American Studies im Nebenfach
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
EF: Standards + H2O red = H2O.
Die t-Verteilung Jonathan Harrington.
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Die t-Verteilung (fortgesetzt)
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression Jonathan Harrington BITTE NOCH EINMAL dframes.zip (Webseite 4.1) herunterladen und in pfad auspacken.
Logistische Regression und die Analyse von Proportionen Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Nicht-Lineare Regression
Konfidenzintervalle für Parameter
Modellvergleich.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Geoinformation II Vorlesung
Eingabe und Kodierung von Daten in SPSS
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Experimentaufbau und -design
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Vorlesung: ANOVA I
Einführung in die Metaanalyse
Eigenschaften der OLS-Schätzer
20:00.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Logistische Regression
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Statistisches Basiswissen
Varianzanalyse mit Messwiederholungen
Die t-Verteilung Jonathan Harrington. Standard error of the mean (SE) ist die Standardabweichung von Mittelwerten Ich werfe 5 Würfel und berechne den.
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
Statistische Tests in kleinen Stichproben
Modul Statistische Datenanalyse
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Arbeiten mit der Normalverteilung
Arbeiten mit der Normalverteilung
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Möglichkeiten der statistischen Analyse der beobachteten Bonituren
2. Konferenz der SAS Benutzer in Forschung und Entwicklung KSFE 1 SAS/INSIGHT interaktive Datenanalyse Iris Krammer SAS Institute GmbH CC Datamining.
Statistical Parametric Mapping
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Einführung in Permutations-Test & Bootstrap-Test
SAS Backstage Biljana Gigić1, Andreas Deckert2
 Präsentation transkript:

Fallstudie Biometrie III Michael Klüken Inhalt: HENKE (1996): Zum Auftreten und zur Bekämpfung von Phytophthora-Fäule an Gesneriaceen: Experimente zur biol. Bekämpfung mit vers. Antagonisten - ²-Test - ²-Test mit -Adjustierung (HOLM) geordnet-kategoriale Daten: KRUSKAL-WALLIS-Test I) mit -Adjustierung (HOLM) II) mit Abschlusstestprinzip gemischt-kategoriale Daten: Verfahren nach GAUTAM

Anzahl d. Blätter mit brauner Weichfäule Antagonistenprüfung an 2 Saintpaulia ionantha-Sorten gegenüber dem Schaderreger Phytophthora nicotianae im Gewächshaus. 7 Antagonisten, 1 Kontrolle (mit Phytophthora nicotianae behandelt) Pro Behandlung: je 35 Versuchspflanzen, keine Wdh. Herz krank Hk Herz abgestorben X Anzahl d. Blätter mit brauner Weichfäule 1 2 3... symptomlos Krankheitssymptome Boniturnote Boniturschema: Antagonisten: Ko = Kontrolle T6 = Trichoderma viride T7 = T. koningii T8 = T. harzianum G1 = Gliocladium roseum Ao = Acremonium ochraceum Bm =Bacillus mycoides Pr = Previcur

Bonitur: Boniturnoten: 1 2 Hk X Saintpaulia ionantha Sorten mit Befall durch den Schaderreger Phytophthora nicotianae : Boniturnoten: 1 2 Hk X

Daten: ‚Loni‘ Bonit. Ko T6 T7 T8 G1 Ao Bm Pr 1 26 33 32 27 29 2 26 33 32 27 29 2 1 bis 2 4 3 3 bis 6 > 7 5 Hk 6 X  

Daten: ‚Heidrun‘ Bonit. Ko T6 T7 T8 G1 Ao Bm Pr 1 23 33 31 29 32 28 2 23 33 31 29 32 28 2 1 bis 2 3 3 bis 6 4 > 7 5 Hk 8 6 X  

Anzahl d. Blätter mit brauner Weichfäule Auswertung der Daten: HENKE: „Boniturnoten zu Gruppen zusammengefasst“ dichotome Daten: befallen vs. nicht befallen ²-Test : (α=0,05; n=35) Boniturnote Krankheitssymptome symptomlos 1 2 3... Anzahl d. Blätter mit brauner Weichfäule Hk Herz krank X Herz abgestorben 1

Vergleich der p-Werte: Sorte: ‚Loni‘ Ko T6 T7 T8 G1 Ao Bm Pr p-asym - 0,011 0,029 0,390 0,191 p-mid 0,013 0,034 0,395 0,201 Sorte: ‚Heidrun‘ Ko T6 T7 T8 G1 Ao Bm Pr p-asym - 0,001 0,011 0,050 0,004 0,090 p-mid 0,002 0,013 0,056 0,005 0,097  

² mit -Adjustierung (HOLM): Sorte: ‚Heidrun‘ p-mid Ko - T6 0,002 T7 0,013 T8 0,056 G1 0,005 Ao 0,097 Bm 0,013 Pr 0,005 Signifikanz p-Werte   T6 0,002 0.007  Pr 0,005 0.008  G1 0.010  T7 0,013 0.013  Bm 0.017 - (T8) 0,056 0.025 - (Ao) 0,097 0.050  

geordnet-kategoriale Daten: Verfahren: Überführen der Daten in singly ordered RxC-Tables Ordnung: ohne Befall / nur Blätter befallen / Herz krank / Herz abgestorben  Ordnung ist nicht trivial! Behandlung nicht geordnet [nicht: doubled ordered RxC-Tables] (weil: keine Dosis abhängige Behandlung) Festlegen der Scores: „Welcher Befall ist für Pflanzen nicht so schlimm?“  freie Auswahl! Vergleich: KRUSKAL-WALLIS p-Werte I) mit -Adjustierung (HOLM) II) mit Abschlusstestprinzip  

geordnet-kategoriale Daten: Sorte: ‚Heidrun‘ *KRUSKAL-WALLIS TEST, using MonteCarlo    

KRUSKAL-WALLIS mit Abschlusstestprinzip Sorte: ‚Heidrun‘ Globalhypothese: Ko T6 T7 T8 G1 Ao Bm Pr p=0,012 Ko T6 T7 T8 G1 Ao Bm p=0,011 Partitions-/ Schnitthypothesen: Ko T6 T7 T8 p=0,006 Ko T6 T7 p= 0,001 Ko T7 T8 p=0,037 Ko T6 T8 p= 0,03 Ko T6 p=0,001 Ko T7 p=0,001 Ko T8 p=0,102 Ko G1 Ko Ao Ko Bm Ko Pr Lokal- oder Elementarhypothesen  

Analyse gemischt-kategorialer Daten in einer 2 x K -Tafel S. GAUTAM (2002) Datensituation: - nominal: rot, grün, lebend, moribund,... - ordinal: Alter, Anzahl befallener Blätter, rangskaliert Voraussetzungen: nominale und ordinale Daten 2xK-Tafel mit K  3, C  2 (ordinal), K – C = M (nominal) df = M + 1 Herz krank Hk Herz abgestorben X Anzahl d. Blätter mit brauner Weichfäule 1 2 3... symptomlos Krankheitssymptome Boniturnote 1  

Gemischt-Kategoriale Daten ‚Heidrun‘: Ko vs. T6 Bonit. Kontrolle T6 1 23 33 2 1 bis 2 3 3 bis 6 4 > 7 5 Hk 8 6 X K = 6 C  2 (ordinale Daten: 1-4) K – C = 2 (nominale Daten: 5+6) K-C=M=2 df= M+1 = 3 (²-Verteilung)  

Gemischt-Kategoriale Daten bisheriger Lösungswege: Verwerfen d. nominalen ( COCHRAN-ARMITAGE) oder der ordinalen ( ²-Test) Kategorien:  bereinigte Tafel, aber Informationen gehen verloren! mögliche Verbesserung: Re-Klassifikation der ordinalen Kategorien in nominale Kategorie bestes Verfahren: Analyse gemischt-kategorialer Daten nach GAUTAM: Vergabe von Scores, Errechnen der Korrelation zwischen Spalten u. Reihen, p-Werte mit spez. Teststatistik  

Gemischt-Kategoriale Daten Annahme: Y = (Spaltenvariable): Y = 1 bzw. Y = 0 U = (Reihenvariable): U = 0, 1, 2, 3 (f. Reihen: 1-4) U = 0 (f. Reihen: 5 + 6) Z1, Z2 = Indikatorvariabeln f. Reihen: 5 + 6 Y = 0 + 1U + 1Z1 + 2Z2  Regressionsanalyse in SAS

Gemischt-Kategoriale Daten Bonitur Kontrolle T6 U Z1 Z2 1 23 33 2 1 bis 2 8 7 3 3 bis 6 4 > 7 5 Hk 6 X Y  

Gemischt-Kategoriale Daten ‚Heidrun‘: Ko vs. T6 2-seitige Fragestellung: „Gibt es einen Unterschied?“ Gemischt-Kategoriale Daten: R²m = 0,1878, n++= 70 Tm besitzt ²-Verteilung mit df = M + 1= 3 (M=K-C) Tm, df=3, 1- = n++ * R²m = 70 (0,1878 )² = 2,47 p-Wert (Programm Quantil): pm = 0,004 COCHRAN-ARMITAGE-Test: p = 0,84 (nur ordinale Daten: 0, 1+2, 3-6, >7) 2-Test: pmid = 0,001 (nur nominale Daten: ohne Befall, nur Blätter befallen, Hk, X)  

Gemischt-Kategoriale Daten Teststatistik: Tm = n++ * R²m Vorteil: - exakte, trennscharfe Auswertung von ordinal und nominal kategorialen Daten - Hinweis, ob Unterschied durch nominal- oder ordinal kategorisierten Daten entsteht Nachteil: - Vergabe v. äquidistanten Scores ( realitätsbezogen) - nicht-parametrischer Test für n > 10 - z. Z.: nur als asymptotische Variante  

Gemischt-Kategoriale Daten SAS-Listing: data example; input wert col row z1 z2; cards; 23 0 0 0 0 33 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 2 0 0 1 1 2 0 0 1 0 3 0 0 0 1 3 0 0 8 0 0 1 0 0 1 0 1 0 3 0 0 0 1 0 1 0 0 1 run; data ex; set example; do i=1 to wert;output;end; run; Proc reg data=ex; model col = row z1 z2; run; proc print;run;  

Fallstudie Biometrie III Literatur: CYTEL Software Corporation (1998): STATXACT 4 for Windows - user manual. Cambridge MA, USA. GAUTAM, S. (2002): Analysis of mixed categorical data in 2xK contingency tables. Statistics in medicine, 2002, 21: 1471-1484. HENKE, B. (1996): Zum Auftreten und zur Bekämpfung von Phytophthora-Fäule an Gesneriaceen: Experimente zur biologischen Bekämpfung mit verschiedenen Antagonisten. HOTHORN, L.A. (2002): Scriptum. SAS 8e-Version: Online-Dokumentation (1999-2001) by SAS Institute Inc., Cary, NC, USA.

Gemischt-Kategoriale Daten The REG Procedure Model: MODEL1 Dependent Variable: col Analysis of Variance Sum of Mean Source DF Squares Square F Value Pr > F Model 3 3.28608 1.09536 5.09 0.0031 Error 66 14.21392 0.21536 Corrected Total 69 17.50000 Root MSE 0.46407 R-Square 0.1878 Dependent Mean 0.50000 Adj R-Sq 0.1509 Coeff Var 92.81433 Parameter Estimates Parameter Standard Variable DF Estimate Error t Value Pr > |t| Intercept 1 0.59747 0.06178 9.67 <.0001 row 1 -0.04177 0.12682 -0.33 0.7429 z1 1 -0.59747 0.17532 -3.41 0.0011 z2 1 -0.59747 0.27496 -2.17 0.0334  

Gemischt-Kategoriale Daten ‚