Zurück zur ersten Seite SEP Entwurf und Implementierung einer effizienten Rechenstruktur zur Baumdarstellung mittels Java-Texteditoren Betreuer : Matthias.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Java Beans von Raoul Schneider.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Threads Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
Java: Dynamische Datentypen
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Motivation Richard Göbel.
Effizienz: Indexstrukturen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Baumstrukturen Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 12 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Das Java-Hamstermodell
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Einfach verkettete Listen (OOP)
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Performance-Optimierung in JAVA
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Vorstellung des Entwurfs
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Mensch – Maschine - Kommunikation
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Die Klasse Vielfrass in Java
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Mit der Turtle Java Programmieren
Grundkurs Informatik mit Java
Mit Java die Turtle steuern
 Präsentation transkript:

Zurück zur ersten Seite SEP Entwurf und Implementierung einer effizienten Rechenstruktur zur Baumdarstellung mittels Java-Texteditoren Betreuer : Matthias Göbel Bearbeiter : Bekim Bajraktari

Zurück zur ersten Seite Ziel und Vorstellung n Text im Baum speichern (Editor mit Gedächtnis) n Zugriff vom Baumstruktur auf Textinhalte n beliebiges Einfügen im Text mit dem richtigen Einfügen im Baum n Editieren, Öffnen und Speichern

Zurück zur ersten Seite Konzept und Entwurf n Schlüsselwörter erkennen n Setzen und Verwalten von Textpositionen n Rechenstruktur zur Baumdarstellung (Baummodell) n bidirektionale Relation zwischen dem Texteditor und Baumstruktur

Zurück zur ersten Seite Modell vom TreeEditor Texteditor Adapter 1 Schnittstellen Adapter 2 Baummodell Class a{ int a; String str; void init(){ int a_1; boolean bool; }

Zurück zur ersten Seite Zukunft vom TreeEditor n Bearbeiten und Öffnen vom Code n Bearbeitung vom Knoten im Baum n Erweiterung für verschiedene Programmiersprachen n Plattformunabhängig n Compilern und Debuggern