Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

„The school for visually impaired is changing“
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
saeto self-assessment in educational and training organisations
Innovationstransferprojekt
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Forschung im ZPE Specific Risks of Discrimination Against Persons in Situation of Major Dependence or with Complex Needs EU-CN Dipl.-Päd. Stephanie Schür.
CAF Regional Benchlearning Project
professioneller Akteur
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
KNOWING - Knowledge, Institutions and Gender An East-West Comparative Study Gefördert von der Europäischen Kommission 6. Forschungsrahmenprogramm.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Comenius- Projekt Marktheidenfeld TrapaniKarlsbad Ostrowiec.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
SVFKM – wie weiter?.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
® Bahl, Anke A 2.4 Arbeitsgruppen und Netzwerke zur Interessenvertretung für das betriebliche Bildungspersonal (Wer setzt sich für das Ausbildungspersonal.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Hermann Peifer, Europäische Umweltagentur, Kopenhagen
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Developing Quality in Mathematics Education II
Developing Quality in Mathematics Education II
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
 Präsentation transkript:

Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE) Access, coping and relevance of education for young people in European Knowledge Societies Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa Zugang, Bewältigung und Relevanz von Bildung für Kinder und Jugendliche in europäischen Wissensgesellschaften

14 Partnerinstitutionen Auswahl der Länder 14 Partnerinstitutionen in 8 EU-Ländern: Deutschland Finnland Frankreich Großbritannien Holland Italien Slowenien Polen

Thematischer Kontext Pädagogischer und öffentlicher Diskurs: mehr und bessere Bildung = mehr sozialer Integration (Lissabon-Strategie "wirtschaftliches Wachstum und sozialer Zusammenhalt",) Bildungsforschung: Trend zur Bewertung der Ergebnisse  Lernstandserhebung, aber kein Prozess Fokus auf Steuerung des Bildungswesens (Educational Governance): mehr Akteure an Entscheidungsprozesse beteiligt Realität im Bildungsbereich: zunehmender Stress, Unsicherheit

Fragestellungen und Ziele Welche Konstellationen von sozialen Strukturen und unterschiedlichen Akteuren und Entscheidungsprozesse beeinflussen Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule? In welcher Beziehung stehen Bildungsregulierung und Lernen im Kontext der individuellen Lebensläufen (Bildungsverläufe)? Ist Bildung zugänglich im ganzen Lebenslauf?  Zugang Können die Anforderungen von Bildung bewältigt werden (ist es für alle bewältigbar)?  Bewältigung Ist Bildung relevant sowohl subjektiv für den Einzelnen als auch systemisch als gesellschaftliche Funktion?  Relevanz

Untersuchungsfokus Bildungsverläufe verstanden als interaktive Prozesse zwischen schulischen und außerschulischen Faktoren und AkteurInnen

Untersuchungsphasen und Arbeitsprogramm

Aktueller Stand

Erwartete Auswirkung auf Bildungsforschung 1) Reflexion und Re-Konzeptualisierung des „Sozialen“ im Sinne von Beziehungen zwischen Bildung und den Lebenslauf (soziale Integration von/durch Bildung) Der Bereitstellung von und (subjektiver) Realisierung von Zugang Unterricht, Lernen und sozialer Unterstützung bei der Bewältigung von Bildung subjektiven und systemischen Kriterien für das, was Bildung relevant macht Governance als Interaktion von Akteuren und diskursiven Strukturen 2) Vergleichende Analyse Beschreibung verschiedener Konstellationen Ermittlung der wichtigsten Faktoren der Regulierung von Bildungsverläufen Konvergenz und Divergenz innerhalb des ,Europäischen Bildungsraums?

Erwartete Auswirkungen auf Politik und Praxis Verschärfung der Aufmerksamkeit für soziale Aspekte von Bildung in Politik und Praxis Identifizierung wichtiger Mechanismen der Bildungs-Governance, Diskrepanzen zwischen Erwartungen und Orientierungen der einzelnen Akteure, Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung auf den verschiedenen Ebenen Experimentieren (Handlungsforschung) mit dialogischer bildungspolitischer Planung auf lokaler Ebene in 2 lokalen Fallstudien: Unterstützung und Evaluierung der lokalen Bildungspolitik: bringt Akteure zusammen treibt Beteiligung voran (auch von SchülerInnen und Studierenden) organisiert Austausch leistet einen Beitrag zur Weiterbildung

Sample Überblick WP Methode Sample (pro Land) 3 Dokumentenanalyse, Experteninterviews 3 Institutionen der Lehrerbildung/ 4-6 Experteninterviews 4 Individual Survey: Schüler- und Elternfragebogen 3 Städte, SchülerInnen (N=6366), Eltern (N=3408) 5 Institutional Survey: SchulleiterIn-Fragebogen 3 Städte/urbane Regionen, SchulleiterInnen (N=984) 6 Experteninterviews, Fokusgruppen, Einzelinterviews, Essays (in/außerschulisch) 3 Schulen in 3 Städten(als Fallstudien), Interviews (N=504) 7 Experteninterviews, Dokumentenanalyse, Diskursanalyse (CDA) Experteninterviews ‚policy-makers‘ N=90

Zeitplan  zu kurz WP / Month 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 WP1: Management   - communication and infrastructure - cost statements - reporting - organisation of meetings WP2: Launching phase - country reports - state of art - glossary - preparation of surveys WP 3: Teacher training - preparation - data collection - analysis (national) - analysis (comparative) WP 4: individual survey - data entry - data analysis WP 5: school survey WP 6: Case studies WP 7: High level WP 8: Analysis, final report - thematic analysis - comparative analysis - final report - training module manuals - policy briefing paper - practice briefing paper - publication plan WP 9: Policy planning and dissemination - newsletter - local policy planning - training module - policy seminar

GOETE project structure Advisory board: external feedback, advice, dissemination European Commission: money, guidelines, support, dissemination Coordinator: initiative and management Steering committee: preparation of decisions GOETE Consortium: main decision-making body DE-GUF DE-EKUT DE-IRIS FR-EHESP FR-RE2 FI-Helsinki FI-Turku IT-Bologna IT-Urbino NL-UvA SI-ULFDW PL-SGH UK-QUB UK-Bristol Individual researchers: ca. 60 members of the consortium contributing with work and expertise Thematic group Access Thematic group Coping/support Thematic group Relevance Thematic group Life Course Thematic group Governance raise questions, develop perspectives for empirical field work, analyse empirical date

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie über: www.goete.eu