Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Advertisements

Rating-Kennzahlen der Banken
1. Forschungskolloquium des Competence Centers
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (04 – Entwurfsverfahren) Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Quantitative Methoden I
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Univariate Statistik M. Kresken.
Methoden der Politikwissenschaft Varianzanalyse Siegfried Schumann.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
EL Wert einer risikobehafteten Forderung – finanzmathematische Betrachtung Grundidee: EL = Wert einer risikolosen Forderung – Wert einer analog ausgestatteten.
Rating Rating von Privatkunden
PD Kontinuierliche Migrationsmatrix Zusammenfassung:
Kreditrisikomanagement und Ratingverfahren
Rating Definition Definition Rating: Ein Rating ist eine risikoorientierte Beurteilung eines Kreditnehmers oder einer Transaktion (einer Fazilität) für.
EL Wert einer risikobehafteten Forderung – finanzmathematische Betrachtung Grundidee: EL = Wert einer risikolosen Forderung – Wert einer analog ausgestatteten.
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
LGD Berechnung ex post vs. ex ante Berechnung ex post
Externe Bewertung in IB-Biologie
Ausgleich von Sterbetafeln
Mathematik Sachrechnen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wahrscheinlichkeitsrechnung
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Globalisierung für Arme?
Ungleichheiten in der Einkommensverteilung
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Orientierung im Zahlenraum 100
Bioinformatik Vorlesung
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Statistik – Regression - Korrelation
Reliabilitätsanalyse

Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung Beispiel: Angenommen es fallen 10% der Kreditnehmer aus. Dann sind bei einer idealen Methode in den 10% der Kreditnehmer mit der höchsten PD bereits 100% der Ausfälle enthalten (optimales CAP). Bei einer Zufallsmethode sind in den 10% der Kreditnehmer mit der höchsten PD nur 10% der Ausfälle enthalten. Eine Ratingmethode, die zu einem optimalen CAP führt, hat die höchste Trennschärfe. Die Zufallsmethode hat die geringste Trennschärfe. Je mehr sich das CAP einer Ratingmethode an das optimale CAP anpasst, desto trennschärfer ist die Ratingmethode. Die Information der CAP-Kurve kann in eine Kennzahl zusammengefasst werden. Diese Kennzahl wird Accuracy Ratio (AR) oder auch Gini-Koeffizient genannt. Der erste Schritt besteht darin, die Fläche A zwischen dem optimalen CAP und dem CAP bei einer Zufallsmethode zu bestimmen. Der zweite Schritt besteht darin, die Fläche B zwischen dem CAP der zu beurteilenden Ratingmethode und dem CAP für eine zufällige Methode zu bestimmen. Die Accuracy Ratio AR errechnet sich aus den Flächen A und B folgendermaßen: AR = B / A

Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung Bei der idealen Ratingmethode ist AR = 100%. Bei einer Zufallsmethode ist AR = 0%. Bei guten Ratingmethoden liegt AR typischerweise zwischen 60% und 80%. Die trennschärfere Methode weist die höhere Accuracy Ratio auf. Beispiel: Zeichnen Sie anhand folgender Daten das CAP für die verwendete Ratingmethode, für die ideale Methode und die Zufallsmethode:

Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung Lösung: Reihung der Kreditnehmer nach der Ausfallwahrscheinlichkeit

Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung Accuracy Ratio: Berechnung der Flächen A und B A = 30% x 100% / 2 + 70% x 100% - 100% x 100% / 2 = 0,35 B = 20% x 66,67% / 2 + 10% x 66,67% + 10% x 66,67% + 10% x 33,33% / 2 + 60% x 100% - 100% x 100% / 2 = 0,3167 AR = B / A = 0,3167 / 0,35 = 90,49%