Seminarvortrag von Florian Senger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Dem Higgs-Boson auf der Spur
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Suche nach dem Higgs-Boson
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Die Entdeckung des Top-Quarks
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
UHH Proseminar Teilchenphysik1 ELEKTROSCHWACHE PHYSIK BEI HERA Kalorimetrie bei H1 und ZEUS E e = 27.5 GeV p=xP P Q 2 =-q 2 =-(k-k) 2 Proton k(e.
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien ZEUS-KOLLABORATION ca. 350 Physikern von 57 Instituten.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien Die ZEUS-KOLLABORATION besteht derzeit aus ca.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Analyse einer ATLAS Datenstichprobe
Analyse echter ATLAS-Daten
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Hands on Particle Physics Masterclass
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Raimund Ströhmer, LMU München
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Suche nach exotischer Physik mit ATLAS Inhalt: Erörterung welches Potential ATLAS besitzt, um neue Physik (Teilchen) zu entdecken! Andreas Stegmeir,
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Hands on Particle Physics Masterclass
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
 Präsentation transkript:

Seminarvortrag von Florian Senger Das Top-Quark Seminarvortrag von Florian Senger

Inhalt Was ist das Top-Quark? Motivation Produktion Entdeckung Messung der Masse Ausblick

Was ist das Top-Quark?

Top-Quark: Isospin-Doublet-Partner des Bottom-Quark Top-Quark schwerstes Elementarteilchen, Masse ähnlich der eines Gold-Atoms

Durch Schleifenkorrekturterm lässt sich die Topmasse bereits theoretisch vorhersagen Z-Masse sehr genau bekannt: 92+-2GeV/c2

Chronologische Entwicklung der mtop-Werte

Motivation

Durch Schleifenkorrekturterm lässt sich Masse des Higgs-Bosons in Abhängigkeit der Top-Masse und der W-Masse berechnen Higgs-Masse fundamental für Standart-Modell

Grünes Band: Geradenschar mt gegen mw in Abhängigkeit von mH

Produktionsmöglichkeit: Momentan höchstmögliche Energie für ee--Kollisionen: 209 GeV am LEP Offensichtlich nicht ausreichend

Produktion Wirkungsquerschnitt: 6,8 pb

Gluon-Gluon-Kollision, Anteil: 10-15%

Zerfallskanäle t→ W+b t→W-b W+→l+n W+→qq‘ W-→l-n W-→qq‘ - - - - -

Zerfallshäufigkeit

Et: transversale Energie, Et=Esinµ Pt: Transversal-Impuls p p Et: transversale Energie, Et=Esinµ Pt: Transversal-Impuls Et: fehlende transversale Energie, bedingt durch Neutrinos /

Entdeckung

Tevatron - √s = 1,8 TeV Bei einem Querschnitt von ~6 pb und einer integrierten Luminosität von ~100 pb-1 erwarten wir ~600 Ereignisse

Im Spurdetektor und im EM-Kalorimeter werden Et und Pt von Elektronen gemessen, die beim leptonischen W-Zerfall entstehen, im µ-Detektor von entstehenden Myonen. Et lässt auf Neutrinos schliessen.

Detektorkomponenten, D0

Auswahlregeln, semileptonischer Kanal: Ereignisse müssen, um berücksichtigt zu werden: Ein Elektron (Myon) und vier Jets enthalten Es gibt 24 verschiedene Möglichkeiten, ein Ereignis der Top-Theorie folgend zu rekonstruieren Durch SVX und SLT gemessene Jets werden B-Quarks zugeordnet

Querschnitte durch den Messbereich Secondary Vertex (SVX) Tagging: In Spurkammern werden die Jets der B-Zerfälle vermessen und ihre Energie in Kalorimetern bestimmt. Lebensdauer B-Quark: 1,6 ps

SLT / SVX Second Vertex Tagging (SVX): In Detektoren nahe beim Kollisionspunkt werden die Zerfälle der B-Mesonen vermessen und ihre Energie bestimmt Semileptonic Tagging (SLT): In Spurkammer, EM-Kalorimeter und Myonenkammer wird nach Leptonen aus semileptonischem Zerfall der B-Mesonen gesucht

CDF Gesamtereignisse: Kreise Berechneter Hintergrund: Kästchen ermittelte SVX-Tags: Dreiecke

Anzahl beobachteter Ereignisse aufgetragen gegen Anzahl erwarteter Hintergrundereignisse und Wahrscheinlichkeit, daß alle Ereignisse auf Hintergrund zurückzuführen sind:

erste experimentelle Bestimmung der Top-Masse zu Mtop=176+-8(stat)+-10(syst)GeV/c²

Messung der Masse

1998 veröffentlicht CDF eine präzisere Messung der Top-Masse 1998 veröffentlicht CDF eine präzisere Messung der Top-Masse. Es werden wieder pp´-Kollisionen durchgeführt, mit √s =1,8TeV und einer Luminosität von 109 pb-1

Verbesserung der Auswertung Es werden nur Ereignisse oberhalb einer gewissen Mindestenergie der Jets und Leptonen berücksichtigt Eine X²-Minimierung wird auf die Ereignisse angewandt, Ereignisse mit X²>10 werden nicht berücksichtigt Am Ende bleiben 76 Ereignisse

Die Massenrekonstruktion führt zu folgender Verteilung:

Folgende systematische Fehler müssen bei der Messung berücksichtigt werden: Damit ergibt sich die Top-Masse zu 175,9+-4,8(stat)+-4,9(syst) GeV/c²

Zeitliche Entwicklung der Fehler

Ausblick Neuere Messungen haben für die Top-Masse 171,4+-2,1 GeV ergeben Genauere Messungen werden durch das LHC möglich

Zusammenfassung Top-Quark theoretisch schon länger durch Standart-Modell vorhergesagt Top-Quark-Masse fundamental wichtig für Standart-Modell (Vorhersage der Higgs-Masse) Top-Quark am Fermilab 1994 nachgewiesen und mittlerweile zu 171,4 GeV bestimmt