Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albert Einstein bis 1933.
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Anthropisches Prinzip
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Frankfurt / Main Präsentation von Dipl.-Ing. Ralf Steffler
Einteilung der VL Hubblesche Gesetz Gravitation
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Die spezielle Relativitätstheorie
Die Kräfte sind bekannt
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Newtonschen Gesetze
Vorlesung WS 2003/04 Prof. Adalbert Ding
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
die Formel des Jahrhunderts
Terrestrische Physik u. Meterologie
Geschichte Quantenmechanik I
Friedmann Modell des Universums
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Von Newton zu Einstein:
Physik in der Differenzierung
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Gewicht und Masse und Kraft
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
von Marco Bühler und Elia Bodino
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Die Entstehung des Universums
Das wird von euch erwartet:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Lebenszyklus der Sterne
PHYSIK....
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Von Kristine Zimmermann
P H Y S I K ist überall.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Physik in der Differenzierung
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Was ist Physik?.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Gravitation regiert die Welt
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Die spezielle Relativitätstheorie
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Untersuchung von Sternenlicht
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Didaktik der Relativitätstheorie
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
 Präsentation transkript:

Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und... Vorlesungsreihe zur modernen Physik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Das Veranstaltungsprogramm Samstag · 21.April 2007 · 9:30 Uhr Was ist Physik? Heinz-Georg Sander Samstag · 28 April 2007 · 9:30 Uhr Physik und Atmosphäre Stephan Borrmann Samstag · 5.Mai 2007 · 9:30 Uhr Physik und Sport Lars-Patrick May Samstag · 12.Mai 2007 · 9:30 Uhr Physik und Medizin Werner Heil Samstag · 19.Mai 2007 · 9:30 Uhr Physik, Klima und Energie Konrad Kleinknecht

Was ist Physik? physis ( gr. ) : die Natur Physik ist die Naturwissenschaft überhaupt spezieller: Physik ist die Wissenschaft von der Materie Übergänge fließend: - Chemie ( phys. Chemie) - Biologie ( Biophysik) - Geographie ( Geophysik) - Astronomie ( Astrophysik) - Medizin (med. Physik) - Ingenieurwissenschaften….  allgemein: Die Physik ist für die grundlegenden Fragen der Natur zuständig!

Ziel der Physik: Beschreibung der Natur mit Hilfe mathematischer Modelle ( Rätsel, dass das funktioniert) Arbeitsteilung: Experimentalphysik Theoretische Physik (gezielte Experimente (Formulierung von Gesetz- bzw Beobachtungen mässigkeiten in der Sprache unter kontrollierten der Mathematik) Bedingungen)

Geschwindigkeit einer Pistolenkugel α 25 Hz t / T = α / 360°

Beispiel: Allgemeine Relativitätstheorie Experiment: alle Körper erfahren die gleiche Beschleunigung durch die Gravitation Äquivalenzprinzip: Beschleunigung und Gravitation sind (lokal) ununterscheidbar (Einstein 1905)  Gravitation verändert die Struktur von Raum und Zeit Mathematische Formulierung: R - ½ R g + Λ g = 8 π G / c T (Einstein 1916)  Vorhersage: Ablenkung von Licht im Gravitationsfeld μν μν μν μν

Ablenkung von Sternenlicht im Gravitationsfeld der Sonne Θ Erde Mond Stern Sonne klassische Rechnung: Θ = 0,87 ″ jedoch ART: Θ = 1,75 ″ ( Einstein 1916) bestätigt durch Eddington bei Sonnenfinsternis 1919

Schwarzes Loch von 3 Millionen Sonnenmassen in Zentrum unserer Milchstraße Quelle: ESO Video Clip 02/02

Teilgebiete der Physik moderne Physik: - Relativitätstheorie - Quantenphysik - Atomphysik - Molekülphysik - Festkörperphysik - Kernphysik - Elementarteilchenphysik klassische Physik: - Mechanik - Akustik - Wärmelehre - Elektrizitätslehre - Magnetismus - Optik

Die Newtonschen Gesetze 1. Ein kräftefreier Körper bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit 2. Beschleunigung = Kraft / Masse 3. Kraft = - Gegenkraft

Erhaltungsgrößen beim elastischen Stoß 1. Impuls p = Masse m · Geschwindigkeit v 2. kinetische Energie E = ½ · m · v²

Brachistochrone Johann Bernoulli ( 1696 ): Auf welchem Weg kommt man am schnellsten von A nach B ? A B  Zykloide

Kräfte in rotierenden Systemen - Zentrifugalkraft ( z.B. Karussell ) - Corioliskraft ( z.B. auf der Nordhalbkugel dreht der strömende Wind entgegen dem Uhrzeigersinn )

Elektrizitätslehre Magnetismus Elektromagnetismus ( Maxwell ) elektromagnetische Wellen Optik

Ladungstransport - negative Elektronen - positive und negative Ionen Pb + 2 e  Pb ++ -

Magnetismus - Diamagnetismus - Paramagnetismus - Ferromagnetismus

Schwebendes Graphitplättchen

Spektralzerlegung des Lichts

Strukturbestimmung durch Beugung von Licht d/λ = L/D L D d λ

Compact Disc ( CD )

Struktur-bestimmung von Atomkernen an MAMI (Mainzer Mikrotron)

Was ist Physik? ….. auf jeden Fall eine spannende Sache!