OstDok Osteuropa-Dokumente im Open Access

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Die ViFaOst in der Verstetigung 2009/2010
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Tagung Von der Linkliste zum zentralen Index – Kooperative Erschließung von Internetquellen Ibero-Amerikanisches Institut, 23.Mai 2005 Clio-online
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
Was ist Rapid Technologie?
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Publikationsfreiheit oder Enteignung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Vermittlung von Informationskompetenz
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Friederike Küchlin Universität Bern
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
 Präsentation transkript:

OstDok Osteuropa-Dokumente im Open Access Ein Werkstattbericht Silke Berndsen · Projektkoordinatorin „OstDok“, BSB 23. Jun 2009

Übersicht OstDok im Überblick Projektziele Projektstand - erste Ergebnisse / Erfahrungen

OstDok im Überblick: Förderrahmen DFG-Förderbereich „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Ausschreibung „Aufbau und Vernetzung von Repositorien“ erste Förderphase 24 Monate vollumfängliche Bewilligung des Projekts im Jan. 2009 Projektstart: März 2009 Onlinegang geplant für 2010

OstDok im Überblick: Inhalte Aufbau eines Fachrepositoriums für die Osteuropastudien Verortung: eigenständige Plattform (www.ostdok.de; www.ostdok.eu) und Einbindung als ViFaOst-Modul statt „Texte und Materialien“ Regionalbezug: Osteuropastudien, v.a. westliche und slawische Sprachen Fachbezug: Interdisziplinär; Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte Institutionelle Anbindung: Institutionenübergreifend mehrere Kooperations- partner aus der Fachwissenschaft Raum: Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa, asiatische GUS-Staaten (ViFaOst) fachlich auf die Osteuropastudien ausgerichtete Präsentations-, Bereitstellungs- und Publikationsplattform für osteuropawissenschaftliche Materialien

OstDok im Überblick: Inhalte von OstDok Retrodigitalisate Grundstock des Repositoriums: „Texte und Materialien“ der ViFaOst Retrodigitalisate einschlägiger fachwissenschaftlicher Publikationen (Rechte projektbezogen vor Änderung des § 137 l UrhG gezielt eingeworben) Retrodigitalisate aus anderen Projekten (u.a. google, perspectivia.net) Retrodigitalisate aus Verlagskooperationen „Digitaler Lesesaal“ Publikationsplattform für fachwissenschaftliche Inhalte Umstellung der institutseigenen Publikationen der Kooperationspartner auf Open Access Plattform zur elektronischen Publikation im Fachkontext (Preprints, Postprints : neue digitale Reihen wie z.B. digitale Reihe des OEI; „Graduierungsschriften“ am CC)

OstDok im Überblick: Fokus des Projekts Ressourcenarten zunächst schwerpunktartig Text grundsätzlich aber offen für Image, Audio, Video, Primär-/Sekundärdaten, u.a. Zugriffsmöglichkeiten Open Access teils Zugriffsbeschränkung (Moving-Wall, Projekte) Angebot verschiedener Abrufformate (HTML, pdf; geplant: PoD) Mehrwerte volle Funktionalität eines digitalen Fachrepositoriums mit spezifischen Mehrwertdiensten Disziplinweite Sichtbarkeit von Autoren/Werken

OstDok im Überblick: Kooperationsstruktur Koordination an der Bayerischen Staatsbibliothek inhaltl. Konzeption, Koordination, Hauptredaktion (Osteuropaabteilung) Technikkonzeption und –realisierung (Digitale Bibliothek) Fachwissenschaftliche Kooperationspartner Collegium Carolinum / München Herder-Institut / Marburg Osteuropainstitut / Regensburg  v. a. Fachredaktion, Inhaltsakquise, und –aufbereitung weitere „Datenlieferanten“ (Bibliotheken, ViFas und Projekte) Wissenschaftlicher Beirat (sechsköpfig) Verbindung bibliothekarisch-informationswiss. und fachwiss. Expertise Wiss. „Anker“ in die OE-Wissenschaften

OstDok im Überblick: Rollenspezifischer Aufbau Autorenumgebung: Uploadtool, Hilfetools (z. B. CCL-Lizenzierung), Informationsmaterialien, Beratung Verteilte Bearbeiterumgebung: Kooperativer Geschäftsgang mit Kooperationspartnern, Datenlieferanten, Gutachtern und verschiedenen BSB-internen Abt. Reviewing, Formal- und Sacherschließung, Materialaufbereitung (z. B. OCR), verteilte Redaktion, LZA uvm. Leserumgebung: „Sichten“ z. B. für Autoren, Regionen, versch. Materialarten uvm Datennutzung und – verarbeitung (z. B. Volltextsuche, Textverknüfung, Datenexport)

Allgemeine Projektziele Aufbau einer qualitätsgesicherten Plattform zur Präsentation, Bereitstellung, Publikation, Bearbeitung und Verwaltung wissenschaftlicher e-Ressourcen  DINI-zertifiziertes Fachrepositorium Anbindung an LZA-Mechanismen der BSB Förderung der Kultur des elektronischen Publizierens im OA in den Osteuropastudien Gezielt verstärkte Bereitstellung elektronischer Inhalte: Text, Image, Audio, Video, Primär- und Sekundärdaten Nationale und internationale Kooperation

Projektziel „Vernetzung“ Stärkere Vernetzung bestehender wiss. Informationsangebote mit Osteuropabezug, Datenaustausch Metadatenlieferung an externe Kooperationspartner / andere Repositorien Einbindung anderer, fachlich relevanter Repositorien in die Metasuche (Harvesting) Indizierung durch Suchmaschinen Google, google scholar, OAIster, BASE, google book search u.a. Nutzung fachübergreifender Distributionskanäle OPEN DOAR, ROAR, DOAJ (Zeitschriften), DRIVER, Vascoda u.a.

Projektstand Formulierung von Anforderungen; Auswahl, Aufbau und Erprobung der Technik Festlegung von Standards für OstDok (u.a. Lieferformate für Dokumente) Vorbereitungen zur Digitalisierung des ersten Arbeitspakets Aufbau von Geschäftsgängen (Partnerstruktur, hausintern) Ausarbeitung einer „Policy“, Begleitmaterial Vorarbeiten zur Präsentation Vorarbeiten zur Metasuche (u.a. Suche nach Repositorien in OE) Beginn Öffentlichkeitsarbeit

„Branding“ von OstDok Eigenständige Plattform (www.ostdok.de; www.ostdok.eu) Erste Vorarbeiten: Entwicklung eines Logos Konzeption der (temporären) Internetpräsenz

Entwicklung eines Metadatensets Engere Wahl: DC qualified mit Zusatzfeldern Datenübernahme teils aus BVB / LS möglich Abstimmung mit anderen BSB-Projekten

Entwurf Rechercheumgebung Browsing in „Sichten“: Klassifikation nach DDC Datenbankabfragen: ViFaOst-Modul „OstDok“, ViFaOst-Metasuche, BSB-OPAC, andere Repositorien, übergeordnete Rechercheräume

Beschreibung von Datenflüssen Problem: UTF-8 Codierung Definition der Datenflüsse für einzelne Dokumentarten

Digitalisierungsworkflow mit ZEND Pre- / Postprocessing Digitalisierungsprozess… Vorbereitung zur Digitalisierung des ersten Materialpakets …möglichst genaue Dokumentation …ständiges Monitoring  Nachnutzung von Erfahrungen anderer Projekte

Projektstand: nur einige (von zahlreichen) To do‘s Entwurf der Präsentationsschicht Laufend: Produktion (Retrodigitalisierung) Laufend: Einwerbung von Inhalten, Überzeugungsarbeit Beratungskomponente: Autoren, Nutzer, Partner Rechtemanagement: CCL automatisierte Transliteration unter Berücksichtigung von Sonderzeichen Klärung der Urheberrechtslage (OE, Russland) Erprobung der Usability

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Kontakt: silke.berndsen@bsb-muenchen.de Silke Berndsen · Projektkoordinatorin „OstDok“, BSB 23. Jun 2009