Dipl. Kfm. Ralf Trimborn Abtei Marienstatt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Impulsreferat Tourismus 2020
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Unfallprävention auf Autobahnen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
«Путешествие» ЯЦ ИМОЯК 4 корпус. Lektion 8: Orientierung Orte angeben Den Weg beschreiben S Lektion 10: Deutsche Sprache und deutsche Kultur.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Geometrische Aufgaben
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Arbeitsgruppen Niedersachsen Mitgliederzahl Chirurgie (inkl. Gefäß- und Unfallchir.) 6 Gynäkologiei.Gr. Perinatologie/Neonatologiei.Gr. Orthopädie 4 Kardiologie.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Dipl. Kfm. Ralf Trimborn 15.11.2002 Abtei Marienstatt Marienstatter Zukunftsgespräche Warum kommt der Gast in den Westerwald? Aspekte rund um den Übernachtungsaufenthalt Zwischenauswertung auf Landesebene, keine reisegebiets-spezifischen Daten Dipl. Kfm. Ralf Trimborn 15.11.2002 Abtei Marienstatt

Inhalte des Vortrages Allgemeine Beschreibung des „neuen“ Touristen (Zielgruppen) Grundsätzliches zur Permanenten Gästebefragung (PEG) Rahmendaten zur PEG Westerwald und Rheinland-Pfalz 2001 Vorstellung ausgewählter Daten: zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung zur Marketingunterstützung

Allgemeine Beschreibung des „neuen“ Touristen (Zielgruppen) Vorerst erneuter Sieger: PKW Bahn verliert etwas neu abgefragt: „Boot/Schiff“ bleibt abzuwarten, wie sich Verhältnisse endgültig entwickeln BaWü: 70 % PKW, 20 % Bahn Rheinland-Pfalz: 70 % PKW, 15 % Bahn

Die „neuen“ Touristen Wie sind sie zu charakterisieren? Kompetenzen Wertvorstellungen und Lebensstile Soziodemographische Voraussetzungen Konsumverhalten Individualität Wie sind sie zu charakterisieren? Was sind die Trends? (TAB 1999)

Kompetenzen Mehr Reiseerfahrung Qualitätsbewusst(er) Die neuen Touristen Kompetenzen Wertvorstellungen und Lebensstile Soziodemographische Voraussetzungen Konsumverhalten Individualität Mehr Reiseerfahrung Qualitätsbewusst(er) Besser aus-/gebildet lernfähig(er) Vielfalt von speziellen Interessen (TAB 1999)

Wertvorstellungen und Lebensstile Die neuen Touristen Kompetenzen Wertvorstellungen und Lebensstile Soziodemographische Voraussetzungen Konsumverhalten Individualität Vom Besitz zum Genießen Erlebnisorientiert Umweltsensibel Neigung zu Gegensätzen Sehnsucht nach Natürlichkeit Gesundheitsbewußtsein Kürzere häufigere Reisen Reisen als soziale Norm Bedürfnis nach Kultur und Bildung (TAB 1999)

Soziodemographische Vorraussetzungen Die neuen Touristen Kompetenzen Wertvorstellungen und Lebensstile Soziodemographische Voraussetzungen Konsumverhalten Individualität Flexible Arbeitszeiten Höhere Einkommen Mehr Freizeit Überalterung Kleine Haushalte Mehr Singles und Paare ohne Kinder Neue Konsumentengruppen (Neue Alte, DINK‘s etc.) (TAB 1999)

Konsumverhalten Hybrider, paradoxer, multioptionaler Konsument Die neuen Touristen Kompetenzen Wertvorstellungen und Lebensstile Soziodemographische Voraussetzungen Konsumverhalten Individualität Hybrider, paradoxer, multioptionaler Konsument Offen für neue Technologien und Vertriebskanäle („High Tech“ orientiert) Verändertes Buchungsverhalten Spontan und flexibel (TAB 1999)

Individualität Risikoorientiert Die neuen Touristen Kompetenzen Wertvorstellungen und Lebensstile Soziodemographische Voraussetzungen Konsumverhalten Individualität Risikoorientiert Wunsch nach „Individualisierung“ in der Masse Bedürfnis- nach Wahl- und Handlungsfreiheit Fehlende Markentreue (TAB 1999)

Zielgruppen weltweit Low-budgets Weltweite special-interests Multioptionale Reise- und Erlebniswelten in Deutschland 60plus („Silver Kids“) NoKids / DINKs Kultur-, Studien- Bildungsreisende Kurzreisende Qualitätsbewusste (Eisenstein 2002)

Grundsätzliches zur Permanenten Gästebefragung Vorerst erneuter Sieger: PKW Bahn verliert etwas neu abgefragt: „Boot/Schiff“ bleibt abzuwarten, wie sich Verhältnisse endgültig entwickeln BaWü: 70 % PKW, 20 % Bahn Rheinland-Pfalz: 70 % PKW, 15 % Bahn PERMANENTE GÄSTEBEFRAGUNG I n f o r m i e r t i n d i e Z u k u n f t P E G

Grundsätzliches zur Permanenten Gästebefragung (PEG) Die PEG im deutschen Destinationsmanagement Die PEG ... Die PEG: Grundlegend und kombinierbar PERMANENTE GÄSTEBEFRAGUNG I n f o r m i e r t i n d i e Z u k u n f t P E G

Die PEG im deutschen Destinationsmanagement Bisher beteiligte Destinationen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Brandenburg Sachsen-Anhalt Hessen Nordrhein-Westfalen ...

Die PEG... ... ist eine periodisch durchgeführte Übernachtungs- und/oder Tagesgästebefragung. ... erhebt pro Untersuchungseinheit bis zu 400 Interviews, mit einem mehrfachquotierten Stichprobenplan. ... ermöglicht durch Standardfragen Zeit- und Regionsvergleiche. ... stützt sich ausschließlich auf mündliche Interviews. ... ist als Erhebungsinstrument mehrsprachig ausgelegt.

Marketingkreislauf 1. Analysephase (Wo stehen wir?) 2. Konzeptionsphase (Wohin wollen wir?) 5. Kontrollphase (Sind wir angekommen?) 4. Realisierungsphase 3. Gestaltungsphase (Welche Maßnahmen ergreifen wir?) (Was unternehmen wir?)

Die PEG: Grundlegend und kombinierbar Kombinierbar mit weiteren Produkten zur Informationsgewinnung Als Datengrundlage und Kontrollorgan für konzeptionelle und qualitative Projekte: Als Basis einer Leitbilderstellung Als Basis für die Marketingkonzeption Als Basis für ein touristisches Entwicklungskonzept Als Ausgangspunkt für eine Qualitätsoffensive Als Grundlage des Innenmarketings

Westerwald und Rheinland-Pfalz 2001 Rahmendaten zur PERMANENTE GÄSTEBEFRAGUNG I n f o r m i e r t i n d i e Z u k u n f t P E G Vorerst erneuter Sieger: PKW Bahn verliert etwas neu abgefragt: „Boot/Schiff“ bleibt abzuwarten, wie sich Verhältnisse endgültig entwickeln BaWü: 70 % PKW, 20 % Bahn Rheinland-Pfalz: 70 % PKW, 15 % Bahn Westerwald und Rheinland-Pfalz 2001

Rahmendaten zur PEG Westerwald und Rheinland-Pfalz 2001 Jeweils 400 Interviews in den rheinland-pfälzischen Reisegebieten Im Westerwald 401 Interviews Insgesamt ca. 2.800 Interviews mit Übernachtungsgästen Befragungszeitraum Januar bis Dezember 2001 Erhebungsrhythmus: 2 Jahre Westerwald

Vorstellung ausgewählter Daten Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Marketingunterstützung

Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung

Erwartungserfüllung: Ø-Erwartungen gestiegen! Wurden die Erwartungen, die Sie vor Ihrem Aufenthalt an uns hatten, ... (Geschlossene Fragestellung, nur eine Nennung) ...erfüllt. 85,7% ...übertroffen. 10,4% ...stark übertroffen. 1,8% ...enttäuscht. 2,1% ...erfüllt. 69,3% ...übertroffen. 28,3% ...stark übertroffen. 0,8% ...enttäuscht. 1,6% 2001/02 Durchschnitt verbessert damit Qualität gesichert und gestiegen im Vgl. zu 1999 Qualitätssteigerungsaspekte ziehen sich durch gesamte Zwischenergebnisse 2,8 auch in Rheinland-Pfalz, BaWü, SAH 1 = ... stark übertroffen. 2 = ... übertroffen. 3 = ... erfüllt. 4 = ...enttäuscht. 5 = ...sehr enttäuscht. Ø-Werte Westerwald: 1998 2,7 2001 2,9

Rückkehrbereitschaft: Insgesamt am positivsten! Aufgrund der Erhebung über Jahreswechsel wurde neu abgefragt „Ja, dieses Jahr“ Damit wird die überzeugte und schnelle Rückkehr der Gäste deutlich Auch ein Zeichen für Qualität in BB! Rheinland-Pfalz ähnliche Rückkehr BaWü höher SAH geringer 1=Ja, dieses Jahr 2=Ja, im nächsten Jahr 3=Ja, in 2-3 Jahren 4=Ja, zu einem späteren Zeitpunkt 5=Nein, wahrscheinlich nicht 6=Nein, auf keinen Fall 55 % der Ü-Gäste im Westerwald sagen, sie kommen nächstes Jahr wieder!

Attraktivitätsfaktoren: Natur (fast) pur! Was hat Ihnen während Ihres Aufenthaltes in unserer Region am besten gefallen? Westerwald Gesamt RP Natur/Landschaft: 19,9 % (1998: 18,7 %) 27,5 % Ruhe/Erholung: 11,1 % (1998: 13,4 %) 5,3 % Wetter/Klima/Luft: 8,7 % (1998: 3,7 %) 4,5 % Freizeit-/Kultur-/Unterh.-/Ausflugsmgl.: 7,2 % (1998: 8,4 %) 7,9 % ............................................................................................................ Attraktivitätsfaktor(en) genannt: 87,8 % (1998: 80,8 %) 86,2 % (Offene Fragestellung, Mehrfachantworten möglich)

Störfaktoren: Grundsätzlich mehr Nennungen! Was hat Sie während Ihres Aufenthaltes in unserer Region gestört? Was hat Ihnen nicht gefallen? Westerwald Gesamt RP Fließender Verkehr/Verkehrsanbindung: 17,3 % (1998: 15,3 %) 9,4 % Wetter/Klima/Luft/Natur: 18,6 % (1998: 26,2 %) 17,5 % Erholungsmögl./Ruhe/Lärm: 10,5 % (1998: 0,7 %) 5,0 % Unterkunft/Hotellerie: 7,5 % (1998: 6,3 %) 4,2 % ..................................................................................................... Störfaktor(en) genannt: 63,8 % (1998: 40,9%) 32,2 % (Offene Fragestellung, Mehrfachantworten möglich)

Preis-Leistungs-Verhältnis: Nahezu ‚Sehr gut‘! Jahr: 2001 Ausgezeichnet 15,3% Schlecht 0,4% Weniger gut 2,2% Sehr gut 56,7% Gut 25,4% Schlecht 0,1% Weniger gut 3,3% Ausgezeichnet 1,3% Sehr gut 27,1% Gut 68,2% Westerwald 2001 Westerwald 1998

Bewertungsübersicht I: Unterkunft u. Gastfreundlichkeit: Spitze! Polaritätsprofil ausgewählter Angebotsaspekte (Westerwald 2001) Genutzte Unterkunft Gastronomie Freizeitmögl. allg. Preis-Leistungs-Verh. Gastfreundlichkeit 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 2,2 1=Ausgezeichnet 2=Sehr gut 3=Gut 4=Weniger gut 5=Schlecht Anmerkung: Skala wird aus Anschaulichkeitsgründen gekürzt dargestellt.

Bewertungsübersicht II: Abwechslung im WW: Na-ja!?! Jugendlich Modern Gemütlich Abwechslungsreich Umweltorientiert Preiswert Ansprechend 3,7 3,5 3,3 3,1 2,9 2,7 2,5 2,3 2,1 1,9 1,7 1,5 -- Westerwald 2001 -- Rheinland-Pfalz 2001 1=Ausgezeichnet 2=Sehr gut 3=Gut 4=Weniger gut 5=Schlecht Anmerkung: Skala wird aus Anschaulichkeitsgründen gekürzt dargestellt.

Marketingunterstützung WW Westerwald

Informationsquellen: Gäste sind insg. informierter! (Geschlossene Fragestellung, Mehrfachantworten möglich) Westerwald Gesamt RP Vorher keine Informationen: 4,3 % (1998: 20,3 %) 9,6 % Eigene Erfahrung: 63,5 % (1998: 39,4 %) 47,9 % Bekannte/Verwandte/Arbeitskollegen: 31,1 % (1998: 31,0 %) 43,1 % Beratung durchs Reisebüro: 2,5 % (1998: 9,0 %) 13,1 % Anzeigen: 8,1 % (1998: 17,5 %) 12,3 % Reiseberichte: 1,3 % (1998: 10,3 %) 13,8 % Prospekte: 13,2 % (1998: 33,0 %) 22,5 % Messen/Ausstellungen: 3,5 % (1998: 0,0 %) 2,2 % Internet: 5,6 % (1998: -) 15,3 %

Buchungsort und -zeit: ‚Vor Ort‘ +5,5% Wann und wo haben Sie den gegenwärtigen Aufenthalt gebucht? (Geschlossene Fragestellung, nur eine Nennung, 2001) Westerwald 1998 Westerwald 2001 Vor Ort (Summe) Vor der Reise 70,3% Sonstiges 14,7% 15,1% Sonstiges 12,6% Vor Ort (Summe) 20,6% Vor der Reise 66,8% Buchungen über das Internet Westerwald 2001: 2,8 % Gesamt RP 2001: 2,8 %

Aufenthaltsarten: Erholungsurlaub und Besuch  Als was für eine Art Aufenthalt würden Sie den gegenwärtigen am ehesten bezeichnen? (Geschlossene Fragestellung, nur eine Nennung möglich, Angabe des Verhältnis zu Gesamt RP) Überdurchschnittlich Erholungsurlaub Verwandten-, Bekanntenbesuch Geschäftsreise Sonstige Geschäftsreise Unterdurchschnittlich Gesundheitsurlaub Radurlaub Städtereise Besichtigungs-, Bildungs-, Studienreise

‚Kurzer Urlaub‘ klare Nummer 1 Stellenwert des Aufenthaltes ‚Kurzer Urlaub‘ klare Nummer 1 Kurzurlaub und Wochenendtrip insgesamt 74,1 % (Westerwald 2001)

Ø-Alter nahezu konstant! Altersstruktur: Ø-Alter nahezu konstant! Ø Alter Altersklassen der Ü-Gäste im Westerwald 2001 bis 24 Jahre: 13,0 % 45-64 Jahre: 42,1 % 25-44 Jahre: 32,7 % ab 65 Jahre: 12,2 %

Eigenes Bundesland und NRW! Quellgebiete: Eigenes Bundesland und NRW! Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben: Wie lautet die Postleitzahl Ihres Hauptwohnsitzes? Nach Bundesländern (Offene Fragestellung, nur eine Nennung, Westerwald 2001)

Resümee I: NEGATIVE Faktoren (Auswahl) Wenig Durchreisende Relativ wenige Radtouristen und Städte-, Gesundheitsurlauber Freizeitmöglichkeiten ausbaufähig Jugendliches und modernes Image kaum vorhanden Weniger Erstbesucher

Resümee II: POSITIVE Faktoren (Auswahl) Attraktivitätsfaktor Nummer 1: Natur und Landschaft Image: Gemütlich und gastfreundlich Hauptquellgebiet: NRW ‚Kurze Urlaube‘ (Erholung und Besuch) Hohe Rückkehrbereitschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ... ... mit der Hoffnung auf eine angeregte Zukunfts-gespräche mit vielen Fragen und Antworten! Dipl. Kfm. Ralf Trimborn