Biogastagung Fehrbellin, den

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Kommentare zur Studie Alternativen des Zuckerrübenanbaus.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Anbauflächenpotenziale für Energiepflanzen
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Partnerbetrieb Naturschutz
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
20:00.
Agrarpolitik in Deutschland
Woraus resultieren steigende Bodenpreise ?
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Biogas als alternative Energiequelle
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Einführung Grundseminar Biogas
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Alternativen zu Benzin
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
 Präsentation transkript:

Biogastagung Fehrbellin, den 26.10.04 Reform der GAP - Biomassenutzung in Brandenburg Dr. Gert Neubert - Referat 41 (Agrarökonomie) - Teltow-Ruhlsdorf Tel.: 03328 – 436169 Mail: gert.neubert@lvl.brandenburg.de

Schwerpunkte/Ziele GAP-Reform Cross-Compliance Stabilisierung der Agrarmärkte Betriebsberatung Modulation Entkopplung der Direktzahlungen Stärkung der 2. Säule Betriebswirtschatlich besonders relevant ! Dr. Gert Neubert September 2004

Freuden eines Brandenburger Landwirts Rahmenbedingungen Freuden eines Brandenburger Landwirts Sand, auf dem nichts sprießt, Wasser, dass nicht fließt, Kaum Änderung in Sicht ! für Milch wenig Quoten, Naturschutz mit Verboten, Verbraucher, der nichts zahlt, Presse, die skandalt, Politik mal hüh, mal hot, Landeshaushalt fast bankrott, Anträge im Übermaß, Oh Landwirtschaft, wie machst Du Spaß ! Dr. Gert Neubert

Beihilfe für Energiepflanzen Pflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen gemäß RL 2003/30/EG, Art. 2(2), elektrischer und thermischer Energie 45 €/ha Max. 1, 5 Mill. ha in EU; bei Überschreitung anteilige Kürzung der beantragten Hektar Flächen = Gegenstand Vertrag mit Verarbeitungsindustrie oder eigene Verarbeitung Nicht auf Pflichtstilllegung bzw. für Nutzung von ZA bei Flächenstilllegung Evt. Anpassung Liste Energiepflanzen; Überprüfung der Regelung, ggf. Vorschlägen (EU-I-BK) Dr. Gert Neubert Oktober 2004

Anbauflächen Nachwachsender Rohstoffe in Deutschland (2003) Quelle: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft, Ref. 535, Stand: 20.06.2003

45 Euro/ha Beihilfe = ca. 10 % Kostenersparnis / Preisbonus 1 €/dt Getreide (Korn) 1 Cent/KWh Strom Biogasanlage 0,6 Cent/KWh Wärme Biogasanlage 0,26 Cent/KWh Wärme Verbrennung Dr. Gert Neubert Oktober 2004

gekoppelte Beihilfe Energiepflanzen Flächenprämien/Zahlungsansprüche BB 45 gekoppelte Beihilfe Energiepflanzen €/ha 300 328 273 ER 2 ER 1 Gr. Cult., Stilll. Ist 2004 67 290 Regio 2013 Stilll. AF+GL 271 69 Stilll. AF GL Kombi 2005...09 200 100 Dr. Gert Neubert Oktober 2004

Ca. 85 % der Betriebe BB‘s sind bessergestellt ! Betriebliche Auswirkungen Übergangsvariante Direktzahlungen Differenz 2006 zum IstMiP-korr(Euro/ha LF) HE-gesamt Marktfrucht Marktfrucht-Futterbau Futterbau-Pferd u. sonst Futterbau-Schaf FB-Muku-Marktfr. <50 %GL Futterbau-Muku >50 %GL Futterbau-Bullenmast Futterbau-Milch > 50% GL Futterbau-Milch < 50% GL Betriebstyp 14 65 79 13 19 -35 30 8 Mittel -270 -55 -33 2 -5 -37 -183 -14 -71 Min 271 182 111 196 50 198 118 Max Ca. 85 % der Betriebe BB‘s sind bessergestellt ! Dr. Gert Neubert September 2004

Betriebliche Auswirkungen Übergangsvariante „Hauptgewinner“ Grünlandreiche Pferde-/Schafhalter und Rinderhalter mit geringem Viehbesatz (überwiegend Teilnehmer GL-Ext.) Marktfruchtbetriebe EZG2 mit Stärkekartoffeln Gemüsebauer „Hauptverlierer“ Bullenmäster und Mutterkuhhalter mit hohem Viehbesatz+Schlachtung Grünlandarme Betriebe EZG1 (ca. 30 HE) Milchviehhalter mit hoher Quotenausstattung (unzureichender Preisausgleich durch Prämie) Dr. Gert Neubert September 2004

Betriebliche Auswirkungen Endvariante DZ-Differenz 2013 zum IstMiP-korr (Euro/ha LF) HE-gesamt Marktfrucht Marktfrucht-Futterbau Futterbau-Pferd u. sonst Futterbau-Schaf FB-Muku-Marktfr. <50 %GL Futterbau-Muku >50 %GL Futterbau-Bullenmast Futterbau-Milch > 50% GL Futterbau-Milch < 50% GL Betriebstyp 10 39 27 186 64 8 14 -105 18 -38 Mittel -641 -57 -55 -635 -98 -520 -328 -481 Min 290 288 250 148 102 180 104 Max Ca. 25 % der Betriebe BB‘s schlechter gestellt ! Dr. Gert Neubert September 2004

Auswirkungen Entkopplung für Biomassenutzung Überwiegende (kurz-, mittelfristige) Erhöhung betriebl. Direktzahlungen Rentabilitätsverbesserung bes. leichtere und GL- Standorte Intensive, flächenknappe Viehhaltung mit Rentabilitätsverlusten Kostensparen, Alternativen Freiere, weniger eingeengte Managementoptionen stärkerer Markt-(preis-)einfluss Dr. Gert Neubert Oktober 2004

Herausnahme aus landw. Nutzung + Mindestpflege als Alternative? Ackerland: Selbstbegrünung jährlich zerkleinern und ganzflächig verteilen jährliche Kosten: 30 ... 45 €/ha lkf. DB 2005/09: 2013: ca. 235 €/ha ca. 255 €/ha Grünland: Mahd + Abfahren des Aufwuchses alle 2 Jahre oder jährlich zerkleinern und ganzflächig verteilen jährliche Kosten: 30 ... 45 €/ha lkf. DB 2005/09: 2013: 110 ... 375 €/ha ca. 255 €/ha Wegfall AUM-Prämien! lkf. DB 2005/09: 2013: - 55 ... 170 €/ha ca. 40 €/ha Mutterkuhhaltung: Dr. Gert Neubert Oktober 2004

Lohnkostenfreier DB Marktfrüchte zur Pflege mit Beihilfe Energiepflanzen Dr. Gert Neubert September 2004

Preiswürdigkeit Weizen wird überbezahlt Verhältnisse Ernte 04 kontinuierliche lieferung erfordert lagerung Vorverträge >8 Euro zuzüglich Lagerzuschläge richtiger weg der beteiligten Weizen wird überbezahlt Roggen ist am Markt unterbewertet H. Hanff

Kostengrenze 2 Kostengrenze verschiedener Kosubstrate in Biogasanlagen bei Kapazitätserweiterung H.Hanff aus: Handreichung Biogas FNR, 2004 Annahmen: siehe vorher und Investition Fermenter und Bau 200 Euro/m³ Abschreibung Bau 20 Jahre Investition Technik (ohne BHKW) 130 Euro/m³ Abschreibung Technik 10 Jahre Investition BHKW 550 Euro/kW davon Zündstrahlmotor 150 Euro/kW Abschreibung BHKW (ohne Motor) 9 Jahre Abschreibung Motor 4,5 Jahre Investition Güllelager 50 Euro/m³ Zinsansatz 6 % Notw. Fermenterraum mit Zuschlag 0,12 m³ Verweilzeit 40 Tage Zuschlag zum Fermenterraum 10 % Versicherung 0,5 %

Nichtstun wird lukrativer ! Fazit Nichtstun wird lukrativer ! Mühe und Energie lohnen sich noch ! Wer rechnet bleibt ! „Unsere Landwirte sind die Ölscheichs von morgen.“ Dr. Gert Neubert Oktober 2004

Fazit nach H. Hanff der Ölscheich: trägt zum Primärenergieaufkommen der Weltbevölkerung bei beutet den Standort aus Erdölvorräte sind irgendwann erschöpft steht täglich vor der Frage: wohin mit dem Geld und der Freizeit ? der Landwirt: trägt zum Primärenergieaufkommen der Weltbevölkerung bei bewirtschaftet den Boden nachhaltig sein Einkommen liegt deutlich unter dem eines Industriearbeiters ... hat kaum Freizeit

Dr. Gert Neubert Oktober 2004

Fazit Man wollte vereinfachen, entschlacken, das Regelwerk zusammenpacken. Dann wurde verhandelt und erwogen. Kompromisse geschlossen, zurechtgebogen. Nun hat man ein Werk, das kein Schwein versteht, voluminös und aufgebläht, Kontrollen ohn‘ Ende wie noch nie. Sie siegte schon wieder: die Bürokratie ! Dr. Gert Neubert September 2004

Zuordnungs- problematik Härtefälle Zahlungsansprüche – Übergangsmodell 2005/09 Zuordnungs- problematik Härtefälle flächenbezogen betriebsindividuell Betrieblicher Referenzbetrag + Anz. TP (o. SPG, 50% EP) + t TF, t KaSt. (25%) im Mittel 2000-02 * Prämiensatz 2002 t Milch-quote 2005 * MiP/t + APR, GPR 274 / 70 €/ha ha AF, ha GL1) lt. SaAntr. 2005 * Anzahl Zahlungsansprüche Stilllegung Ackerland Grünland ha AF * FSS ha AF *(1- FSS) ha GL Wert APR APR + ZB GPR + ZB Zusatzbetrag betriebsind. Betrag (BIB) ha GL+ ha AF*(1-FSS) = : 1) 2003 als GL 2006 Erhöhung um 3. Stufe MP Dr. Gert Neubert September 2004

Gesetz zur Umsetzung der GAP Regelungsbasis GAP-Reform Betriebsprämie CC/InVeKoS Marktordnung RAT VO (EG) 1782/03 + 864/04 1783...1787/03 EU KOM 795/04 796/04 2237/03 Bund Gesetz zur Umsetzung der GAP BetrPrämDurchfG DirektZahlVerpflG InVeKoSDG MOG (Änd.) BetrPrämDurchfV DirektZahlVerpflV InVeKoSDV BB ? Dr. Gert Neubert September 2004