Eine Einführung von Carsten Christian und Daniel Sczekalla

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Rechtliche Rahmenbedingungen
Einführung in das Urheberrecht
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Die Verhandlungen zwischen dem BR und dem Arbeitgeber scheitern
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Datenschutz und Urheberrecht in der Schule Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen Esslingen, Referent: Martin W. Vierrath.
DIN-Auslegestellen-Tagung 07. Dezember 2010
Verhaltenskodex - allgemein
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Urheberrecht und Open Content
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Organisation einer Veranstaltung Daniel Hannemann Steve Taggeselle FH ANHALT.
Rechtlicher Rahmen für vereine
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grundzüge des Urheberrechts Die Verwertungsgesellschaft Copyright Management Royalty Management.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
LA.net – Onlineplattform für Vereine Seltec GmbH – Up and Forward.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Gliederung der Präsentation
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Urheberrecht im Internet
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
Workshop - GEMAwissen Sylvia Jatzlau Michael Schäfer
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die GEMA – Aufgaben und Arbeit einer musikalischen Verwertungsgesellschaft.
Datenschutz als Grundrecht
Ergänzende Schutzzertifikate
Infos für Vereine und Ehrenamt. freiwilliger Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks Zweck, Tätigkeit und.
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Urheberrecht im Internet
Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
Copyright Urheberrecht
Urheberrecht und Schule
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
 Was schützt das Urheberrecht?  Geschützt sind Werke, die eine „eigentümliche“ – das heißt eine individuelle oder originelle – geistige Schöpfung auf.
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Das Urheberrecht/ Copyright
aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Teilnehmer Freiwilligendienste
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
Hessische Lehrkräfteakademie Uli Vormwald Open Educational Ressources.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Inhalt Urheberrecht Was bedeutet Urheberrecht?
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
Vereinsrecht – ein Überblick
I. Personengesellschaften
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Warum gibt es das Urheberrecht?. Deine Überschrift Dein Text.
Das Urheberrecht in der Schule
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrecht Arbeitsmaterialien
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Warum gibt es das Urheberrecht?
Fit im Urheberrecht! Arbeitsmaterialien
GEMA Bezirksdirektion Wiesbaden
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Eine Einführung von Carsten Christian und Daniel Sczekalla GEMA Eine Einführung von Carsten Christian und Daniel Sczekalla

Was ist die GEMA? GEsellschaft für Musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins Verwaltet Nutzungsrechte der Musikschaffenden (GEMA-Mitglieder!) §2 aus der GEMA Satzung „Zweck des Vereins ist der Schutz des Urhebers und die Wahrnehmung seiner Rechte...“

Rechtliche Grundlagen §2 Urheberrechtsgesetz der BRD definiert welche Werke als geistiges Eigentum anzusehen und zu schützen sind §15 schreibt den Schöpfern das Recht zu, die geschützten Werke ausschließlich allein verwerten zu dürfen Wie aber soll der Künstler dies sicherstellen?

Rechtliche Grundlagen II Rechte die der Künstler an die GEMA überträgt Das Vervielfältigungsrecht Das Verbreitungsrecht Das Austellungsrecht Das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht Das Senderecht Das Recht der Wiedergabe durch Bild- und Tonträger Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen

Die GEMA-Vermutung „Wenn irgendwo Musik gespielt wird und die GEMA ist nicht da um die Kohle dafür einzusacken, wurde die Musik dann wirklich gespielt?“

GEMA in der Praxis Privat: im Kaufpreis enthaltene Gebühren Öffentlich: Gebühren für Aufführung (LiveMusik) Wiedergabe (Tonträger) Vorführung (Filmen)

Tarifgestaltung 47 spezielle Tarife für verschiedene Möglichkeiten der Musiknutzung Musik in Verkehrsmitteln Musik in Telefonwarteschleifen ... „Geldwerter Vorteil“ von Nutzern Berechnungsgrundlage z.B. Livekonzert geschätzte Besucherzahl Eintrittsgeld Fassungsvermögen des Raumes max. 10 % der Bruttoeinnahmen der geschätzten!!

Tarifgestaltung II E-Musik U-Musik ernsthafte Musik nach Meinung der GEMA: besonders wichtig und kulturell förderungswürdig bzw. Aufführungsbedingungen schwierig Unterhaltungsmusik die keine Vorteile genießt

Vertragsarten Gesamtvertrag wird nur an größere Organisationen oder Vereinigungen gewährt z.B. deutscher Hotel- oder Gaststättenverband Nachlaß von 20% bisher 350 Gesamtverträge Mitgliedschaft vor Vertragsabschluss prüfen Kooperationspartner einholen

Vertragsarten II Jahresvertrag Standartvertrag für Kulturveranstalter trotzdem jede einzelne Veranstaltung anmeldepflichtig min. 10% Nachlaß evtl. sogar bis zu 50% Für alle Nutzungsarten separate Jahresverträge Angabe alle vorhersehbaren Veranstaltungen z.B. 5 Livekonzerte, Veranstaltungsraum 400m², Eintrittgeld bis zu 10,- € GEMA erstattet kein Geld zurück wenn weniger Konzerte stattfinden!!

Vertragsarten III Monatsverträge Einzelverträge ähnlich wie Jahresverträge wird in der Praxis in der Regel nicht genutzt Einzelverträge Anmeldung bei der Bezirksdirektion kein Nachlass Angabe: Tag und Art der Veranstaltung Höhe des Eintrittsgeldes Größe des Veranstaltungsraums Live- oder Tonträgermusik

Veranstaltungsplanung Bereits in Planungsphase GEMA-Problematik berücksichtigen Teure Fehler können so vermieden werden

Veranstaltungsplanung II Erhält die Einrichtung einen Kooperationspartner (20% Ermäßigung)? Bestehen Vorraussetzungen für einen Jahresvertrag? Wie viele Besucher? Wie groß ist der Raum?

Veranstaltungsplanung III Aus Vergütungssatz U-VK wird ersichtlich, dass GEMA-Kosten sich nach zwei Kriterien richten: Größe Veranstaltungsraum Höhe des Eintrittsgeld Regel: je größer der Raum und je höher das Eintrittsgeld desto höher die GEMA-Gebühren

Veranstaltungsplanung IV Größe des Veranstaltungsraumes wird bestimmt durch „Fassungsraum einschließlich Bühne (Länge *Breite)“ Dabei geht es um das mögliche Fassungsvermögen

Anmeldung

Anmeldung II GEMA-Genehmigung wird mit rechtzeitiger Anmeldung (spätestens drei Tage vor Veranstaltung) erteilt Eine Sonderbenachrichtigung erfolgt nicht Spontane Veranstaltungen oder versäumte Anmeldungen telefonisch melden

Musikfolge Veranstalter hat Pflicht mitzuteilen welche Musikstücke die Band gespielt hat Dabei gilt eine Einreichfrist von zehn Tagen nach Veranstaltung Sowohl Veranstalter als auch Musikleiter müssen Angaben im Formular machen und mit ihrer Unterschrift bestätigen Bei zu später Einreichung drohen (zumindest theoretisch) Geldstrafen

GEMA-Rechnung

Verjährung und Haftung Gerichte verlangen von Veranstaltern grundlegende Kenntnisse des Urheberrechts Nichtanmeldungen werden als fahrlässig gewertet Verjährung GEMA hat 30 Jahre Zeit Ansprüche geltend zu machen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Quellen GEMA – leicht gemacht (Manfred Hilberger, Voggenreiter 2001) Urheberrecht und GEMA (Gerd Spieckermann, Verlag Sozialkultur 2001) Die Praxis im Musikbusiness (Robert Lyng, Soundcheck 1995) www.gema.de