Die soziale Spaltung Bremens – sozialräumliche Gegenstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 3: Armut und Sozialraum.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Modellregion Integration Wetzlar
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Inhalt und Gestaltung:
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Die soziale Spaltung Bremens – sozialräumliche Gegenstrategien „Die Stärke eines Volkes misst sich am Wohl der Schwachen“ Präambel der Schweizerischen Verfassung von 1999 Bremen, 5.April 2011 Dr. Karl Bronke

Gliederung Soziale Spaltung - ein Problem? Daten zur sozialen Lage in Bremen Aktuelle Gegenstrategien Perspektiven 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Soziale Spaltung – ein Problem? Soziale Differenzierung motiviert zu Anstrengung - um aufzusteigen. Oder: „Wer anstrengungslosen Wohlstand verspricht, der lädt zu spätrömischer Dekadenz ein.“ 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Soziale Spaltung – ein Problem ! Motivation entsteht nur durch erreichbare Ziele Sehr große Differenzen werden als ungerecht empfunden Gesellschaften mit geringeren Differenzen sind erfolgreicher Der Gesellschaft geht ein großes Potenzial an Talenten, Fähigkeiten, Impulsen verloren Es entwickelt sich eine „Spirale nach unten“ durch negative Erfahrungsräume 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bremen im Vergleich 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten - Bereich Einkommen Obere und untere Einkommensgruppen nehmen in Bremen zu 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich SGB II 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich SGB II 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Arbeit 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Arbeit Die Arbeitslosenquote verfälscht die Lage Es tauchen viele Gruppen nicht auf: „Personen mit fehlender Verfügbarkeit“ wie 58+, Erziehende, Bezieher von Altersübergangsgeld, Asylbewerber, Teilnehmende an einer Maßnahme, „stille Reserve“,… 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Bildung 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Wohnen „Der Wohnungsmarkt spielt die entscheidende Rolle bei der Entstehung von Segregation“ (Strohmeier 2006) Die Wohnungsmieten zwischen den Ortsteilen differieren stark. Belastbare Zahlen liegen nicht vor. Laut Wohnungsbaukonzeption müssen bis 2020 mindestens 14.000 Wohneinheiten geschaffen werden. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Wohnen Die Adresse als Statuszuschreibung Wenn Auskunfteien Daten über die finanzielle Situation von Personen fehlen, dann versuchen sie das mit statistischen Berechnungen auszugleichen. Wichtiger Faktor dabei ist der Wohnort – ein großer Nachteil für Bewohner armer Viertel. (Quelle: www.augenaufbremen.de) 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Gesundheit 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – Bereich Partizipation Die Wahlbeteiligung sinkt – besonders in benachteiligten Stadtteilen 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten – das Gesamtbild 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Daten sagen nicht alles Eindrücke: www.augenaufbremen.de 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Probleme in den Quartieren – Ursachen aber auf Bundesebene Spaltung verringern – Aufgabe für die ganze Stadt (Leitbild 2020) Spaltung verringern – eine Aufgabe für alle Ressorts und Politikbereiche 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Das Programm „Wohnen in Nachbarschaften – Soziale Stadt“ - Ziel: Verbesserung der Lebensbedingungen - seit 1999 in inzwischen 11 Quartieren aktiv - Entscheidung über Mittelvergabe durch Akteure vor Ort mit Gebietsbudgets - in 10 Jahren 2000 Projekte, 15 Mio. € - Verbindung mit dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ - Quartiersmanager/innen in allen Quartieren 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Programme regionalisieren Das Programm WiN fungiert als „Ankerprogramm“ für weitere quartierbezogene Programme - z.B. „Lokales Kapital für Soziale Zwecke“ (Förderung von Schlüsselqualifikationen und Beschäftigungsfähigkeit, 8 Gebiete mit je ca. 50T €) - z.B. „Stärken vor Ort“ (3 Gebiete mit jeweils ca. 60T €) - und für Arbeitsmarktprogramme 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Lokale Beschäftigungspolitik Die Arbeitsmarktpolitik in Bremen wurde von einer stark zielgruppenausgerichteten Politik für die Gruppen des Arbeitsmarkts auf eine lokal ausgerichtete Politik umgesteuert. Das Programm „Öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Stadtentwicklung“ versucht öffentliche Bedarfe im Quartier und Qualifizierungsinteressen von Arbeitslosen miteinander zu verbinden. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Lokale Ebenen stärken - Planungskonferenzen der Beiräte mit Stadtteilberichten - Erweiterte Beiratsrechte durch das Beiratsgesetz von 2010 - Einrichtung von Stadtteilbudgets ist möglich (§ 10 Abs.3 + § 32 Abs.4), Umsetzung steht noch aus. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Bildungspolitik Maßnahmen: Ziel der Bildungspolitik „Abbau des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage und Bildungserfolg“. Maßnahmen: Ausbau der Ganztagsschulen (3 pro Jahr) Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren zum 1.8.2010 Einrichtung von Quartiersbildungszentren in Huchting und Blockdiek Sonderzuweisungen von Lehrerstunden und Honorarmitteln auf Basis des Sozialindikators (2300 Lehrerstunden plus 244 T €) 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Kinderbetreuung - Kostenloses Mittagessen für Kinder mit Mindestbeitrag (6.000 Kinder) - Mehr Personal: In Kitas mit vielen Kindern aus benachteiligten Familien 2 Erzieher/innen am Vormittag (in 60 Gruppen, 110 Vollzeitstellen) - Gezielte Werbung bei Kindern mit Migrationshintergrund für die Anmeldung 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Gegenstrategien Kinderbetreuung Ausbau: -Sprachförderung -U3 (+270 Plätze) -Ferienbetreuung -Betreuungszeiten -Plätze 3-6jährige -Bildungsangebote 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Reicht das? 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Wir müssen den Sozialen Zusammenhalt als Ziel immer wieder betonen 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Das Quartiersmanagement stärken In benachteiligten Stadtteilen ist das Misstrauen gegenüber Politik und Verwaltung groß. Moderierende Personen sind notwendig, um Vertrauen aufzubauen. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Neue Quartierszentren schaffen Beteiligung, Aktivierung und Selbstorganisation im Quartier brauchen Räume – auch ganz handfest. Quartierszentren bieten dies, und sie ver- knüpfen Angebote, senken Schwellen. Ein Gutachten des iaw mit Vorschlägen liegt vor. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Bildungsoffensive: Lernen vor Ort Eine zentrale Funktion für die Wohnortwahl, aber auch für die Quartiersentwicklung hat das Bildungsangebot. Daher brauchen die benachteiligten Quartiere die besten Schulen und Kindergärten. Sie sollen sich dem Quartier öffnen, Bildungsübergänge gestalten, einen weiten Bildungsbegriff haben, Eltern als Partner gewinnen. Das Projekt LvO in Gröpelingen soll dies leisten. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Stadtentwicklung fortsetzen Tenever ist ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Stadtentwicklung. Sanierung, Aufwertung und soziale Entwicklung liefen gemeinsam. Andere Stadtteile sollten mit gleicher Intensität entwickelt werden. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Mischen impossible? Der Wohnort ist nicht staatlich bestimmbar. Aber Wohnungsbau und Stadtentwicklung sind beeinflussbar. Daher: mehr günstige Wohnungen in teuren Stadtteilen und umgekehrt. Aufwertung von Quartieren. Verbindungen herstellen. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Partizipation weiterentwickeln Quartiersentwicklung geht nur mit den Bewohner/innen. Ihre Beteiligung läuft nicht nur über Stadtteilgruppen, sondern auch in konkreten Projekten, die an den Alltagsproblemen ansetzen. Stichwort: Community organizing. Jugendbeteiligung – vgl. www.jubis-bremen.de 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Neue Gegenstrategien Identität der Quartiere stärken Alle Quartiere haben Stärken. Stärken hervorheben. Probleme sehen und angehen. Gemeinsame Identität herstellen. Nach innen & außen kommunizieren. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke

Wir sind eine Stadt. 5. April 2011 Dr. Karl Bronke