Kriminal- und Bundespolizei im gehobenen Dienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Advertisements

Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Kombinationsstudium Maschinenbau
Erzieher/in.
Das UNIcert ® - Stufensystem. In 4 Stufen zum Erfolg UNIcert ® I Grundkenntnisse in der Fremdsprache generelle linguistische und interkulturelle Aspekte.
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
im gehobenen nichttechnischen Dienst
im mittleren nichttechnischen Dienst
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Das deutsche Bildungssystem
Öffentliches Recht als Zweitfach
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Ihr Arbeitsplatz: die ganze Welt!
Deutsches und kroatisches Schulsystem
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Проведение экзамена на налогового консультанта по немецкому праву Доклад на международной научно-практической конференции, посвященная вопросам подготовки.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Das Bildungssystem in Deutschland
H E R D E R S C H U L E Gymnasium
Veranstaltungskaufmann
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Paul-Gillet-Realschule plus
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
GYMNASIUM HARSEWINKEL Folie 1 Abschlüsse am Gymnasium Harsewinkel.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Dipl.-Rechtspfleger (FH) Beamtenlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Dienst.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationen für die Stufe 12
Oberstufenkoordination
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Kriminal- und Bundespolizei im gehobenen Dienst Von Thomas Krammer, Thomas Venhaus und Johannes Fehrer

Kriminalpolizei Die Kriminalpolizei beschäftigt sich mit Schwerverbrechen jeder Art und versucht sie mit modernsten kriminaltechnischen Methoden aufzuklären. Die Kriminalpolizei ist auf Länder- und Bundesebene tätig.

Ausbildung im gehobenem Dienst zum Kriminalkommissar Voraussetzungen: -Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Notendurchschnitt von mindestens 3,0 bzw. 8 Punkten im Durchschnitt -Deutsche Staatsangehörigkeit -Altersgrenze: 31 Jahre zum Zeitpunkt der Einstellung -Besitz des Führerscheins der Klasse B -Gerichtlich nicht vorbestraft

Auswahlverfahren 1. Intelligenz-Leistungstest, Konzentrations- und Rechtschreibtest, nachmittags: Sporttest 2. Gruppendiskussion, Kurzreferat und Einzelvorstellung vor einer Auswahlkommission 3. Ärztliche Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit

Der Studienverlauf Das Studium ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Praktikum I sechs Monate, 2. Praktikum II sechs Monate,       3. Grundstudium sechs Monate,       4. Hauptpraktikum sechs Monate,       5. Hauptstudium I sechs Monate,       6. Hauptstudium II sechs Monate.

Studieninhalt 1.Fächergruppe Rechtswissenschaften Eingriffsrecht Staats- und Verfassungsrecht Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Zivilrecht Verkehrsrecht Nebenstrafrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Recht des öffentlichen Dienstes Verfahrensrecht Haushaltsrecht 2.Fächergruppe Polizeiliches Management Kriminalistik Kriminaltechnik Kriminologie Einsatzlehre Verkehrslehre Polizeiliches Einsatzverhalten Führungslehre Soziologie Psychologie Politologie Kommunikation und Konfliktbewältigung Berufsethik Polizeiliches Informations- und Kommunikationswesen.

Verdienst Während der Ausbildung erhält ein Student Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 820 € im ersten Ausbildungsjahr und bis zu 930 € im dritten Ausbildungsjahr (Nettobeträge). Nach der Ausbildung erfolgt die Besoldung mit der Besoldungsgruppe A 9 (für einen Ledigen derzeit ca. 1700 € netto). Bei besonderen Leistungen kann man befördert werden zum Kriminalhaupt- und danach zum Kriminaloberkommissar mit der Steuerklasse A13(bis zu 3200 €).

Bundespolizei Die Bundespolizei stellt die innere Sicherheit von Bund und Länder her. Zu ihren Aufgaben gehören die Felder die mit den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu tun haben; z.B. Zoll, Botschaften, Luftverkehr, Bahnverkehr, Schifffahrt, Gefährdung deutscher Mitbürger im Ausland

Ausbildung im gehobenem Dienst zum Polizeikommissar Vorraussetzungen Deutsche Staatsbürgerschaft Führerscheinklasse B Nicht Vorbestraft Abitur mit 3,0 bzw. 8 Punkten Nicht älter als 31 bei der Einstellung WICHTIG: gute bis sehr gute Englische Sprachkenntnisse und gute Sprachkenntnisse in einer anderen Sprache

Auswahlverfahren 2x2Tagetest in der Polizeiakademie Lübeck 1. Teil a) schriftlicher Teil – Feststellung der Intelligenzstruktur – Feststellung der Sozialen Kompetenz – Feststellung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, der Sprachrichtigkeit usw. im Rahmen eines Kurzaufsatzes b) polizeiärztliche Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit 2. Teil a) Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Sporttest) mit Feststellung von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordinierungsfähigkeit) b) mündlicher Teil in Form eines Assessment-Centers (z.z. Gruppendiskussion, Kurzvortrag und Vorstellungsgespräch (Interview)) zur Feststellung einer ganzheitlichen Eignung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst.

Studienverlauf Einführungspraktikum Grundstudium Praktikum I Hauptstudium Praktikum II Praktikum III – schriftliche Laufbahnprüfung Praktikum IV – mündliche Laufbahnprüfung Die Studienabschnitte werden in den Polizeiakademien in Lübeck und Brühl abgehalten.

Studieninhalt – Vermittlung polizeifachlicher Grundkenntnisse – Einsatzlehre – Polizeitechnik – Grundlagen der Polizeiführungswissenschaften – Verwendung als Streifen- und Kontrollbeamter – Gruppenleiter-/Gruppenführer-Vorbereitungslehrgang – Verwendung als Gruppenleiter/Gruppenführer – Sport/Einsatztraining – aufgabenspezifische Vermittlung der Polizeiführungs-, Rechts- und Gesellschaftswissenschaften – Training zum Ausbau der Führungskompetenz – Sport - danach Spezialisierung in z.B. Bahnpolizei, Zoll, Küstenwache, usw.

Verdienst Nach der Ausbildung erfolgt die Besoldung mit der Besoldungsgruppe A 9 (für einen Ledigen derzeit ca. 1700 € netto). Bei besonderen Leistungen kann man befördert werden zum Polizeihaupt- und danach zum Polizeioberkommissar mit der Steuerklasse A13(bis zu 3200 €). Der Verdienst ist auch abhängig vom Familienstand und kann von Bundesland zu Bundesland variieren.

Höherer Dienst In beiden Institutionen gibt es Ausbildungsmöglichkeiten im Höheren Dienst. Die Stellenangebote in diesem Bereich sind jedoch gering und werden meist intern vergeben, nachdem ein Kommissar eine Weiterbildung vollzogen hat. Der Kommissar wird dann zum Polizeidirektor eines Landeskriminalamts oder eines Bundespolizeiquartiers.