Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Schutzverband der Pensionskassenberechtigten PeKaBe - Gegründet Vertritt und berät zurzeit rund Pensionskassenberechtigte - Sprachrohr für.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Länger arbeiten – weniger Pension
Staatlich geförderte Altersvorsorge
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Mietenlagerung am Feldrand
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Wir üben die Malsätzchen
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Einkommensverteilung in Österreich
Betriebspensionsgesetz
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
kleinere und größere Wünsche erfüllen kann!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner 11. Oktober 2007

Bedeutung der 3 Säulen 2002 Beiträge Leistungen 33,0 1,2 5,2 33,1 1,0 2,3 Quelle: WIFO, „Betriebliche und private Altersvorsorgeformen in Österreich, Thomas Url, Oktober 2004; Angaben in Mrd. Euro

Die 3 Säulen der Pensionsvorsorge Zur Absicherung der Grundbedürfnisse Zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards

1. Säule: „Schöne Aussichten“

Durchschnittliche Bruttopension je Sozialversicherungsträger Bruttopension, 14 x zahlbar Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger; Jahr 2005 8

Lebenszyklus des Österreichers Veränderung des Verhältnisses Ausbildung, Arbeit und Pension (1971 bis 2001 im Durchschnitt) Pensionisten in % der Gesamt- bevölkerung 23 Jahre 20 Jahre 23 59 79 21,8 % 2001 Arbeitsleben durchschnittlich 36 Jahre Ruhestand Ausbildung Arbeitsleben 9 Jahre 17 Jahre Arbeitsleben durchschnittlich 44 Jahre 1971 17 61 70 17,3 % Quelle: ÖSTAT; DC; 11430 - 05/03

Erwerbstätige pro Pensionist 1990 2015 2030

Pensionsaufwand Pensionsaufwand zum BIP 2004 10,7% Pensionsaufwand zum BIP 2035 13,4% bis 15,6%

Wirtschaftliche Auswirkung Steigerung der Abgaben von 22,8% auf 35% Pensionskürzungen bis zu 40%

Angestellter, Biennalsprünge Korridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers Angestellter, Biennalsprünge Korridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers.Jahre Letztbezug: € 3.500 (netto 2.084) Pensionshöhe 2003: brutto € 2.100 (netto 1.557 = 75%) PSR: brutto € 1.650 (netto 1.314 = 63%) Pensionskonto: brutto € 1.520 (netto 1.245 = 60%) Verlust zum Aktiveinkommen: 40%

Mann, sehr gute Karriere, hohe Einkommensschwankungen Korridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers.Jahre Letztbezug: € 5.000 (netto 2.900) Pensionshöhe 2003: brutto € 2.220 (netto 1.620 = 56%) PSR: brutto € 1.740 (netto 1.360 = 47%) Pensionskonto: brutto € 1.470 (netto 1.215 = 42%) Verlust zum Aktiveinkommen: 58%

Mann, Spitzenverdiener Korridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers.Jahre Letztbezug: € 7.000 (netto 3.900) Pensionshöhe 2003: brutto € € 2.220 (netto 1.620 = 42%) PSR: brutto € 1.740 (netto 1.360 = 35%) Pensionskonto: brutto € 1.520 (netto 1.240 = 32%) Verlust zum Aktiveinkommen: 68%

Die Problematik Vom Arbeitsmarktproblem zum Pensionsproblem Unkoordiniertes Nebeneinander der Vorsorgewege Die Politik ist gefragt

Abdeckung durch betriebliche Altersvorsorge in % der Erwerbstätigen EU-Durchschnitt 51 % 18 Quelle: Wifo-Studie 03/2003- ÖPAG, EU-Kommission, ifo, Statistik Schweiz

Pensionseinkommen im int. Vergleich

Ergebnisse Arbeitnehmer-Befragung Bekanntheit der betrieblichen Altersvorsorge: spontan: 6% / gestützt: 54% Wunsch nach mehr Information: 54% Wurden vom Unternehmen noch nie auf die Möglichkeiten angesprochen: 81% Betriebspension statt Gehaltserhöhung wollen: 51% Aber: 80% der Arbeitgeber glauben, dass Arbeitnehmer Gehaltserhöhung bevorzugen Großer Informationsbedarf!

KUNDENNUTZEN – Was ist vorteilhafter Gehaltserhöhung oder Firmenvorsorge? Altersvorsorge im Betrieb Dienstgeber-Aufwand 1.000,-- Lohnnebenkosten: DG-SV, DB, DZ KoSt, MVK 230,-- Netto Dienstnehmer 1.000,-- Brutto: 770,-- 355,-- DN-SV, LSt NETTOLOHN 415,--

KUNDENNUTZEN – Was ist vorteilhafter Betriebliche oder Private Vorsorge? 415,-- Altersvorsorge privat 1.540,-- Garantierte Rente Gewinn-beteiligung Netto nach BewG 1.020,-- Einzahlung RV 563 Altersvorsorge im Betrieb Garantierte Rente Gewinn-beteiligung 1.000,-- Netto 3.000,-- Einzahlung 1.992,-- Gesamterfolg 4 % BKR01 Annahme: 30 jähriger Mann, Pension mit 65, 60 % Witwe, Grenzsteuersatz 38,33%, Jahressechstel berücksichtigt Angaben in Jahresprämien und Jahresrente (valorisiert 1,75 p.a.)

Wer trägt vor? Professoren von österreichischen, deutschen und schweizer Unis Führende Juristen von BMfWA, ÖPAG Pensionskasse, Banken, Arbeiterkammer, OGH Annerkannte Rechtsanwälte

SO ODER SO. REDEN WIR ÜBERS LEBEN.