© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex 2002. Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Political | Social TNS Emnid © TNS 2013 Umfrage zum Thema Akzeptanz der Kosten der Energiewende Januar 2013.
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Ergebnismonitoring: Modell und Illustration (Puschner, Bauer, Kordy)
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
20:00.
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Bilder Strimmer Roland
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
Das männliche Manifest
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Was werden wir diese Stunde machen / tun?
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
Was wirst du in den Sommerferien 2005 machen?
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
PROCAM Score Alter (Jahre)
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
VHS Unterhaching Studium Generale: Thema Politik Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Bayerischen Landtagswahl für die Veränderungen in Parteienlandschaft.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
FEM EL BIKE 2010 Durchführung GfK Frühjahr 2010 n=4600 bundesweit, repräsentativ.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Ja oder Nein????.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Die gleichgeschlechtliche Ehe Objectives: To consider the issues surrounding same-sex marriages.
2 Wenn Sie jetzt die freie Wahl hätten: In welchem Jahrzehnt seit 1950 würden Sie leben wollen? Basis Netto (2007) Omnibus-Ergebnisse weiß nicht in keinem.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
„Ich glaub, ich lad ein…“
 Präsentation transkript:

© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten Krankenversicherung AG.

© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Veränderungsbedarf. Vereinte Gesundheitsindex 2002 Kann unser Gesundheitssystem Ihrer Meinung nach in seiner momentanen Form auch die nächsten 10 Jahre so weiter bestehen oder bedarf es Veränderungen? keine Veränderungen notwendig 5 % k.A. 3% kleinere Verbesserungen nötig 32 % einschneidende Maßnahmen notwendig 43 % grundlegende Gesundheitsreform unverzichtbar 18 % Basis 1022 Personen ab 14 Jahren

© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Einschätzung Gesundheitssystem. Vereinte Gesundheitsindex 2002 Wenn Sie an unser derzeitiges Gesundheitssystem denken: Würden Sie sagen, das Gesundheitssystem bei uns in Deutschland ist alles in allem... sehr gut 5% überhaupt nicht gut 8 % gut 36 % weder gut noch schlecht 34 % weniger gut 17 % Basis 1022 Personen ab 14 Jahren

© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Der Kostensteigerung begegnen. Vereinte Gesundheitsindex 2002 In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Kosten in der Gesundheitsversorgung aus verschiedenen Gründen ständig steigen. Das Gesundheitssystem hat darauf bisher mit Erhöhung der Beiträge oder Kürzung der Leistungen reagiert. Welche dieser zwei Möglichkeiten sollte Ihrer Ansicht nach in Zukunft eher gewählt werden? k.A. 8 % Gleichbleibende oder verbesserte Leistung, auch wenn dann die Beiträge steigen 61 % Gleichbleibende Beiträge, auch wenn dann weniger geleistet wird 31 % Basis 1022 Personen ab 14 Jahren

© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Reformwahrscheinlichkeit. Vereinte Gesundheitsindex 2002 Glauben Sie, dass die Politiker in der Lage sein werden, in den nächsten Jahren das Gesundheitswesen grundlegend zu reformieren? NEIN, da keine grundlegenden Veränderungen notwendig 9 % k.A. 2% NEIN, da kein wirkliches Bemühen der Politiker um tiefgreifende Gesundheitsreform 32 % JA, doch nur bei Bereitschaft zur richtigen Einschätzung und ohne Zurückschrecken vor unliebsamen Maßnahmen 19 % JA, doch nur im übergreifenden Konsens von Krankenversicherungen, Ärzten, Patientenvertretern und Politik 37 % Basis 1022 Personen ab 14 Jahren

© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Gesundheitspolitische Kompetenz Vereinte Gesundheitsindex 2002 Welcher Partei trauen Sie persönlich am ehesten zu, die Probleme im Gesundheitswesen lösen zu können? CDU/CSU SPDFDPGrüne PDS k.A. Sonstige in % 1 Basis 1022 Personen ab 14 Jahren