Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intelligente Anwendungen im Internet
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Dipl.-Chem. & B. Sc. Rongbiao Wang
Fluoreszenzpolarisation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Olefinierungsreaktionen
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Technische Universität Darmstadt
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
( )
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Vorlesungsankündigung
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Die Doppelhelix als spezialisierter Legobaustein
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Physik am Large Hadron Collider
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Interferenz mit Materie
zusammengestellt von: Kneip R
Browser sucht in diesem Ordner nach einer Seite namens
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Chemisches Gleichgewicht
Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Kleinigkeiten aus der Praxis
Konstruktion des Umkreises um einem Dreieck.
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Struktur der E. coli Photolyase
 Präsentation transkript:

Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis knut.asmis@uni-leipzig.de alle Powerpoint-Dateien auf http://www.fhi-berlin.mpg.de/~asmis/teaching.htm und dem Moodle-Server der Universität Leipzig

Zusammenfassung 24.6.2013 Femtochemie (Ahmed Zewail, Nobelpreis Chemie 1999) Fortsetzung Wellenpakete Anwendungen: Echtzeitbeobachtung der ... molekulare Schwingung im I2 Photodissoziation von ICN (direkte Dissoziation) Photodissoziation von NaI (Innere Umwandlung) Tautomerisierung von Basenpaaren (Protonentransfer)

Übersicht 25.6.2013 Femtochemie (Ahmed Zewail, Nobelpreis Chemie 1999) Fortsetzung Anwendungen: Echtzeitbeobachtung der ... Tautomerisierung von Basenpaaren (Protonentransfer) Erster Schritt des Sehprozesses (Photoisomersierung von Retinal) Literatur: Physikalische Chemie, Atkins, Oxford, 2010 J.S. Baskin and A.H. Zewail, Journal of Chemical Education, Vol.78 p. 737 (2001). O.-H. Kwon and A.H. Zewail, Proc. Natl. Acad. Sci. Vol. 104 p. 8705 (2007). Q. Wang, R.W. Schoenlein, L.A.Peteanu, R.A. Mathies, C.V. Shank, Science Vol. 266, p. 422–4 (1994) D. Polli et al., Nature Vol 467, p. 440-3 (2010). Programm: SuperWave (Prof. M. Allan, http://www.chem.unifr.ch/ma/dir_allan/SuperWave.html)

Femtochemie: Tautomerisierung 360 fs 1.7 ps Beobachtungen: biexponentieller Zerfall des elektronisch angeregten Dimers ausgeprägter Isotopeneffekt

Femtochemie: Tautomerisierung konzertierter Mechanismus zu eniergiereich! Dipolmoment=0D Dimer Tautomer sequentieller Mechanismus (Gasphase) desto polarer das Lösungsmittel Reaktion desto langsamer, sequentieller Mechanismus (polares LM) Zwitterion Dipolmoment ~12D k Polarität polares LM stabilisiert polare Spezies mehr! Stabilisierung des Zwitterions  Schritt 2 langsamer

Femtochemie: Rhodopsin Stäbchenzelle enthält ca. 108 Rhodopsine 11-cis-Retinal

Femtochemie: Rhodopsin Oszillationen  kohärente Wellenpaketdynamik über mehrere Pikosekunden!  Konzentration des trans-Isomers

Femtochemie: Rhodopsin Pump-Probe Experiment mit 20 fs Pulsen: detektiert wird die Änderung der transienten Absorption -stimuliert Emission  Signal nimmt zu - stimulierte Absorption  Signal nimmt ab konische Durchschneidung D Polli et al. Nature 467, 440-443 (2010) doi:10.1038/nature09346

Femtochemie: Rhodopsin konische Durchschneidung stimulierte Absorption Signal nimmt ab stimulierte Emission Signal nimmt zu Experiment Theorie D Polli et al. Nature 467, 440-443 (2010) doi:10.1038/nature09346

Femtochemie: Rhodopsin A) erfolgreiche Trajektorie (cis/trans-Isomerisierung) Diederwinkel Femtosekunden D Polli et al. Nature 467, 440-443 (2010) B) nicht-erfolgreiche Trajektorie (zurück zur cis-Struktur)