(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Harmonische Schwingung
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Avogadro-Konstante
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesungsankündigung
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
Starrkörpereigenschaften
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Physik-Quiz 6. Klasse.
PHYSIK....
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Was ist mechanische Leistung?

2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.) Klausurtermin Mittwoch, 5.2.2014, 10:15-11:45 (Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)

Zusammenfassung vom 14.10.13 1 Grundlagen 1.1 Was ist Physikalischen Chemie 1.2 Einheiten 1.3 Zeit- und Längenskalen 1.4 Aggregatzustände 1.5 Masse und Stoffmenge Physikalische Chemie, Arrhenius, van‘t Hoff, Ostwald, Nernst SI-Einheiten, abgeleitete Einheiten, SI-Präfixe Aggregatzustände Masse, Stoffmenge, Teilchenzahl, Avogadro Konstante, Molmasse

SI-Präfixe

Einheiten

Kapitel 1: Einführung 1 Grundlagen 1.1 Was ist Physikalischen Chemie 1.2 Einheiten 1.3 Zeit- und Längenskalen 1.4 Aggregatzustände 1.5 Masse und Stoffmenge 1.6 Geschwindigkeit, Impuls und Beschleunigung 1.7 Kraft, Arbeit, Energie 1.8 Volumen, Druck und Temperatur Literatur Wedler: Einführung (S. XXIII-XXIX) großer Atkins: Grundlagen (S. 1-15) kleiner Atkins: Kapitel 0 und Anhang 1+3

linearer Impuls und Drehimpuls lineare Bewegung Drehbewegung Geschwindigkeit v Winkelgeschwindigkeit w Masse m Trägheitsmoment I Impuls p = m · v Drehimpuls J = I · w Impuls bleibt erhalten solange keine äußere Kraft einwirkt Drehimpuls bleibt erhalten solange keine äußere tangentiale Kraft einwirkt v, p, J und w vektorielle Größen! großes I kleines w kleines I großes w

Trägheitsmoment verscheidener Körper Einheit: [kg·m2]

Trägheitsmoment Moleküle I

Trägheitsmoment Moleküle II

Kapitel 1: Stichworte Physikalische Chemie, Arrhenius, van‘t Hoff, Ostwald, Nernst SI-Einheiten, abgeleitete Einheiten, SI-Präfixe Aggregatzustände Masse, Stoffmenge, Teilchenzahl, Avogadro Konstante, Molmasse Impuls, Drehimpuls Kraft, Arbeit, kinetische, potentielle und Gesamtenergie, Einheiten Volumen, Dichte, Druck