Das Thüringer Berufsorientierungsmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Advertisements

Informationen für externe Partner
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Themenschwerpunkt 2: Länderberichte
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
März 2009 | 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) | Landau Der Einfluss wahrgenommener Unterstützung durch.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Neue sächsische Lehrpläne
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Wissen Motivation Handlung
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Schulentwicklungsplan 2009/10
Neues Schulführungsmodell
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Schulentwicklungsplan 2010/11
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
als Aufgabe der Schulen
2. Fachtagung Übergang Schule - Beruf Herzlich Willkommen!
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Kompetenzen - Hintergrund
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Leitbild des Deutschunterrichts
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
 Präsentation transkript:

Das Thüringer Berufsorientierungsmodell Förderung von Berufswahlkompetenz im Kontext schulischer Berufsorientierung Aktueller Stand und Ausblick

viel Praxis, wenig Theorie, kaum Forschung Hintergrund Rahmenbedingungen: KMK / BIBB Lehrpläne / Empfehlungen Regionaler Kontext Praxis: Instrumente und Projekte: Organisationsentwicklung: Q-Siegel, Eigenverantwortliche Schule Personalentwicklung: Fortbildung Unterrichtsentwicklung: Berufswahlpass Ability, Berufsstart, Skating … Theorie: Arbeitslehre Berufswahltheorie Theorie schulischer Berufsorientierung Empirische Befunde: Abbruchstudien Studien- und Berufswahlverhalten Arbeitsmarkstatistik Wirksamkeit schulischer Berufsorientierung und ihrer Instrumente viel Praxis, wenig Theorie, kaum Forschung

Grundlagen Ziel schulischer Berufsorientierung: begründete Berufswahlentscheidung: Entsprechung von Person und Beruf Voraussetzungen: Kenntnis der eigenen Fähigkeiten, Interessen, Werte und Ziele sowie der Anforderungen und Erträge berufsbezogener Tätigkeiten Kompetenz, die Entscheidung zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und zu verantworten Ergebnis: erfolgreiche Berufswahl = Leistung und Zufriedenheit einer Person mit ihrem gewählten Beruf  Leistungsfähigkeit beruflicher Erfolg Wohlbefinden  längere Verweildauer im Wahlberuf

Person Umwelt Interessen Wünsche Tätigkeiten Erträge Wahl Fähigkeiten Grundlagen Person Umwelt Interessen Wünsche Tätigkeiten Erträge Werte Ziele Wünsche ... Prestige Perspektiven ... Wahl Fähigkeiten Wissen Anforderungen Ansprüche

Theoriebildung Entwicklungspsychologische Modelle zeigen Stufen der Berufsorientierung und Berufswahl. Auf verschiedenen Altersstufen gibt es Aufgaben zu bewältigen, die für die Berufswahl wichtig sind. Die Bewältigung erfordert verschiedene Fähigkeiten, Kenntnisse und Haltungen. Deshalb kann man von einer Berufswahlkompetenz sprechen. Definition: Individuelle Voraussetzungen, um die Schritte zu Berufswahl erfolgreich zu bewältigen. Folgerungen: Es können Standards definiert werden. Der Stand der Kompetenz kann/muss gemessen werden. Die Kompetenz kann entwickelt und gefördert werden.

Berufsorientierungsmodell (1) Kompetenzmodell kognitive, motivationale und aktionale Voraussetzungen verschiedene Jahrgangsstufen in den Schularten Thüringens Definition von Bildungsstandards und Lernzielen Entwicklung von Messverfahren zur Erfassung dieser Standards (2)Kompetenzvermittlungsmodell Personelle Umsetzung schulischer Maßnahmen zur Entwicklung der identifizierten Kompetenzen (3) Implementierungsmodell Strategie zur Entwicklung der Berufsorientierung in Schulen Fortbildungseinheiten und Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte und Schulleitungen Berufsorientierung an Schulen bewerten und ggf. weiterentwickeln

Thüringer Berufsorientierungsmodell (ThüBOM) Erwecken Erkunden Entscheiden Erreichen Kognition Selbstwissen, Konzeptwissen, Bedingungswissen, Planungs- und Entscheidungskompetenz Motivation Bewusstsein, Eigenverantwortung, Neugier, Vertrauen Handlung Exploration, Steuerung, Problemlösen, Stressmanagement

Phasenverlauf Entwicklungsphase Dimension Erwecken Erkunden Entscheiden Erreichen Kognition Selbstwissen ● ● ● ● ● ● 2. Konzeptwissen Bedingungswissen ● ● ● Entscheidungs- und Planungs-kompetenz ● kaum bedeutsam ● ● etwas bedeutsam ● ● ● bedeutsam ● ● ● ● sehr bedeutsam

Arbeitslogik Dimension / Facette Merkmale Diagnostik Förderung Evaluation Kognition Selbstwissen Konzeptwissen Bedingungswissen Entscheidungs- und Planungskompetenz Motivation Bewusstsein, Eigenverantwortung, Neugierde, Vertrauen Handlung Exploration, Steuerung, Problemlösen, Stressmanagement

Definition der kognitiven Teilkompetenzen Kognition: Merkmale Selbstwissen: Der berufswahlkompetente Schüler kennt seine eigenen Stärken und Schwächen, Wünsche und Ziele, kann diese artikulieren und ist in der Lage, selbstrelevante Informationen zu beschaffen … Konzeptwissen: Der berufswahlkompetente Schüler weiß, was einen Beruf ausmacht, welche Berufsfelder es gibt, welche Berufe derzeit am Arbeitsmarkt nachgefragt sind, welche Bildungsgänge Schulen und Hochschulen anbieten, … Bedingungswissen: Der berufswahlkompetente Schüler kann angeben, was er unternehmen muss, um für den Einstieg in ein bestimmtes Berufsfeld qualifiziert zu sein, kann reflektieren, welche Folgen sich aus unterschiedlichen Lebensführungen für die berufliche Entwicklung ergeben, … 4. Planungs- und Entscheidungskompetenz: Der berufswahlkompetente Schüler bereitet Entscheidungen systematisch vor, sammelt ausreichend Informationen und nimmt rationale Bewertungen vor.

Beschreibung der Entwicklungsstufen Kognition: Selbstwissen Entwicklungsstufen Stufe Erwecken: ist in der Lage, sich mit Adjektiven und wenigen Abstufungen selbst zu beschreiben; erkennt, dass Unterschiede in der Fremd- und Selbstwahrnehmung bestehen. Stufe Erkunden: reflektiert Erfahrungen und korrigiert das eigene Selbstbild; entwickelt differenziertere Begriffe zur Selbstbeschreibung. Stufe Entscheiden: verfügt über ein differenziertes Bild des eigenen Selbst; entscheidet sich für Bildungsgänge und Berufsfelder, die zur eigenen Person passen. Stufe Erwirken: über- und unterfordert sich nicht und folgt nicht externen Suggestionen.

Auswahl / Erarbeitung von Messverfahren Kognition: Selbstwissen Diagnostik Sellin, I. et al. (2003). Erfassung von Dimensionen der Selbstregulation. Der Locomotion-Assessment-Fragebogen (L-A-F). Technische Universität Chemnitz. Ich denke öfter darüber nach, was anderen an mir gefällt und was nicht. - Es interessiert mich, wie ich auf andere wirke. - Ich vergleiche mich oft mit anderen. Kracke, B. (2001). Berufsbezogene Exploration im Jugendalter. Universität Mannheim: unveröffentlichte Habilitation. Ich versuche herausfinden, welche beruflichen Interessen ich habe. Ich überlege, was ich gut kann und was ich gern mache. - Ich versuche herausfinden, welcher Beruf zu meinen Stärken und Schwächen passt.

Festlegung von Standards Kognition: Selbstwissen usw. Diagnostik Bildung einer Skala aus mehreren Aussagen / Aufgaben mit niedrigen ----- mittleren ----- hohen Werten und Festlegungen erwünschter Ergebnisse je nach Schulform und Klassenstufe 12 11 10 9 8

Erarbeitung von Entwicklungsplänen Kognition: Stand in Klasse X. von Schule Y zum Zeitpunkt Z Selbstwissen Konzeptwissen Bedingungswissen Entscheidungs- und Planungskompetenz

Erarbeitung von Entwicklungsplänen Kognition: Stand in Klasse X. von Schule Y zum Zeitpunkt Z Selbstwissen Konzeptwissen Bedingungswissen Entscheidungs- und Planungskompetenz Maßnahme

Auswahl passender Maßnahmen Kognition: Förderungsmöglichkeiten Beispielsweise: Wissensvermittlung anhand verschiedener Medien, zum Beispiel mittels der Internetplattform www.planet-beruf.de

Bundesagentur für Arbeit Förderung von Berufswahlkompetenz: Dimension Kognition Herr Carsten Berndt Bundesagentur für Arbeit Erfurt

Motivation: Förderungsmöglichkeiten Beispielsweise: Motivation zur Eigenverantwortung in der Berufswahl anhand der Methode „Glücksstrecke“

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft Förderung von Berufswahlkompetenz: Dimension Motivation Frau Ines Opolka Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft Erfurt

Nächste Schritte Kognition Motivation Handlung Konzept zur internen Lehrerfortbildung (Verzahnung von Berufsorientierung und Schulentwicklung; Portfolioarbeit) Konzept zur Vor- und Nachbereitung von Praktika und Instrumente zu deren Umsetzung Optimierung eines schulinternen Instruments zur Evaluation von Praktika Konzept zur Einführung des Berufswahlpasses unter Einbezug der Eltern

Kooperationsschulen Gymnasien: Königin-Luise Gymnasium, Erfurt IGS, Erfurt Heinrich-Mann Gymnasium, Erfurt Angergymnasium, Jena Von-Bülow-Gymnasium, Neudietendorf Schiller Gymnasium, Weimar Gustav-Freytag Gymnasium, Gotha Perthes Gymnasium, Friedrichroda Bergschule, Apolda Lyonel-Feininger Gymnasium, Mellingen

Kooperationsschulen Regelschulen RS Kerspleben, Kerspleben RS Oststadt Gotha, Gotha Klosterbergschule, Bad Berka RS Tambach-Dietharz, Tambach-Dietharz Brückenschule, Aschara RS „Anna Sophia“, Kranichfeld Ulrich-von-Hutten Schule, Erfurt Willi-Brandt-Schule, Erfurt Friedrich-Schiller Schule, Erfurt Thomas-Mann-Schule, Erfurt

? ! Diskussion Wünsche Anregungen Fragen Ergänzungen Weitere Zusammenarbeit Entwicklung (ThüBOM) und Erprobung von Konzepten und / oder Instrumenten zur BO (Schule / ThüBOM) Evaluation und ggf. Modifikation von Konzepten und / oder Instrumenten

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Dipl.- Päd. Katja Driesel-Lange Nicola Schindler, M.A. Prof. Dr. Ernst Hany Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt FG Psychologie www.berufswahlforschung.de