Prof. Dr. Ingrid Gogolin Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg Prof. Dr. Monika Bullinger Gleichstellungsbeauftragte der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Professorinnenprogramm
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Familienbewusste Personalpolitik – eine Erfolgsstrategie im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter/innen! Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Herzlich Willkommen zum Fachforum 6 Standortvorteil: familiengerechte Hochschule Berlin, 30. Juni 2008.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung GmbH)
Autorenkennung: Name / FunktionFrauen- und Gleichstellungsbüro - Frau Prof. Dr. Braun - Frau Andreacchi1 Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Auditorin Barbara Locher-Otto B/L/O Unternehmensentwicklung
Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
1. Augsburger Nachhaltigkeitstag Wirtschaft
Neues Schulführungsmodell
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
GenderNOW! - Frauen gestalten Universität Workshop am Dienstag , Uhr Veranstalterin: GenderNOW! –Vernetzung der Gleichstellungsabteilungen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Eine Frage der Balance: Wie Cortal Consors mit Familienbewusstsein punkten kann ISP Doris Franz / Ulrich Zimmermann 23. März 2009.
Betriebliche Gestaltungsfelder
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
„audit familiengerechte hochschule“ an der Fachhochschule Südwestfalen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Forum: Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
audit familiengerechte hochschule
Frauenförderung in der Verwaltung
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
58. LaKof in Stuttgart Qualitätsmanagement und Gender am LaKof in Stuttgartl.
Referat Gleichstellung von Frau und Mann (RGFM)
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
BuF Beruf und Familie am IWM
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ingrid Gogolin Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg Prof. Dr. Monika Bullinger Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg Audit familiengerechte Hochschule Planung und Durchführung an der Universität Hamburg Gleichstellungstag der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft 02. Dezember 2009 1

Situation UHH

Wissenschaftliche Qualifikationsstufen UHH: 2005-2007 (Abschluss, Promotion, Habilitation, Professur)

Wissenschaftliche Qualifikationsstufen UHH: 2005-2007, Fakultät EPB (Abschluss, Promotion, Habilitation, Professur)

Warum audit berufundfamilie an UHH ? Situation: geringer Frauenanteil an Professuren Verlust von Frauen über die Qualifikationsstufen vor und nach der Promotion Grund auch: Vereinbarkeit? Maßnahmen: Förderung einer familiengerechten Universität

Handlungsbereiche der Gleichstellung (Gleichstellungskonzept der UHH im Professorinnenprogramm 2008 ) Erhöhung des Anteils von Frauen in wissenschaftlichen Spitzenpositionen Karriere- und Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen Gewinnung von Studentinnen für Fächer, in denen Frauen unterrepräsentiert sind Beteiligung von Frauen in universitären Führungs-/Entscheidungspositionen Förderung einer familiengerechten Universität Nachhaltige Integration der Gleichstellung in die Universitätsentwicklung

Merkmale des audits ergebnisorientiert Auditie- rung spezifische Ziele und Maßnahmen auf Basis einer Analyse bestehender Aktivitäten stringenter Prozess (zwei Workshops) nachhaltige Umsetzung durch Zielvereinbarung Auditie- rung öffentlichkeitswirksam Verleihung durch BMWi und BMFSFJ breites Medienecho gute Vermarkt- barkeit zukunftsweisend Austausch unter den zertifizierten Hoch-schulen audit familiengerechte hochschule (audit fgh) Zertifikat Netzwerk praktische Informa- tionen (Datenbank) 7

Ziele und Nutzen des audits Ausgangspunkt: Vorhandene Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie (Stärken und Schwächen) Ergebnis: Ansatzpunkte für Ausbau und Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Studium mit Beruf und Familie sowie einer familienbewussten Personalpolitik Individuelle und bedarfsgerechte Lösungen Vernetzung bestehender und Impulse für neue Ansätze realistische Ziele und umsetzbare Maßnahmen Wirkung: Erhöhung der Arbeits- und Studierzufriedenheit (und damit des Erfolgs) sowie Positionierung im Personalmarketing und im Wettbewerb der Hochschulen

Handlungsfeldern im audit 1. Arbeitszeit 2. Arbeitsorganisation 3. Arbeitsort 4. Informations- und Kommunikationspolitik 5. Führungskompetenz 6. Personalentwicklung 7. Entgelt / geldwerte Leistungen 8. Service für Familien 9. Studium / wissenschaftliche Qualifikation Arbeits-/Studien- bedingungen Umgang mit dem Thema Flankierende Maßnahmen 9

Bilateral zwischen der Universität und der berufundfamilie gGmbH Begutachtung Informa-tionen z. Hoch-schule Daten und Fakten insbe-sondere zur Personal-/ Studierendenstruktur Ziele des audit, Projektab-lauf Status quo in den einzel-nen Handlungsfeldern Eckdaten zur Universität Ziele des audit Vorhandene Maßnahmen Künftige Maß- nahmen Kurz- porträt Ziel- verein- barung Ziele für die nächsten drei Jahre in den einzelnen Handlungsfeldern Benennung der Maßnah-men für die Umsetzung (Grobplanung) Bilateral zwischen der Universität und der berufundfamilie gGmbH Außendarstellung für die Öffentlichkeit 10

"Informationen zur Hochschule" als Ausgangssituation Kurzbeschreibung der Hochschule (Struktur der Beschäf- tigten/Studierenden, vereinbarkeitsrelevante Kennzahlen) Darstellung der Ist-Situation familienbewusster Personal- politik (Fakten sowie Bewertungen / Einschätzungen) Informationen zur Auditierung (Teilnehmer/innen an den Workshops, Umsetzungsstruktur) Detaillierte Darstellung der aktuellen Situation in den einzelnen Handlungsfeldern 11

Umsetzungsreife Zielvereinbarung – Beispiel: Arbeitsort Flexible Arbeitsorte sind möglich Maßnahmen Geeignete Arbeitsinhalte (differenziert nach Qualifikationsebenen) festlegen Modelle (Umfang, Art der Erfassung) entwickeln und instrumentelle Voraussetzungen (Arbeitszeiterfassung, technische Möglichkeiten) zur Flexibilisierung schaffen Verfahren zur Überprüfung der individuellen Voraussetzungen (persönliche Eignung, räumliche Bedingungen) festlegen Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens den Mitarbeiter/innen kommunizieren Zielgruppe Mitarbeiter/innen, deren Arbeitsinhalte und individuelle Arbeitsweise für die Erledigung an flexiblen Orten geeignet sind Auszug aus einer Zielver-einbarung 12

Konkrete Ziele und pragmatische Maßnahmen für Studierende – Beispiele Erleichterung der Studienorganisation für Studierende mit Kind(ern) Bevorzugte Vergabe von Modulen für Studierende mit Kind/ern (sofern möglich) Flexible Öffnungszeiten/Termine für in den Prüfungs- ämtern Präsenzzeiten ggf. durch andere Leistungen ersetzbar (alternative Lernformen, e-Learning) Anpassung Prüfungs-/Studienordnungen Förderung von wis-senschaftlichem Nachwuchs mit familiären Ver-pflichtungen Einwerbung von Fördermittel z.B. für Haushaltsnahe Dienstleistungen für Stipendiaten/- innen Überbrückungsfinanzierung bei auslaufenden Drittmittelprojekten während Mutterschutz/Elternzeit Wiedereinstiegsstipendien nach Elternzeit für Wissenschaftler/innen Bessere Infrastruktur Wohnraumsituation analysieren und ggf. verbessern Einrichtung von zentral erreichbaren Still-/Eltern/ Kind-Zimmern (statt Wickeltischen in den Toiletten) 13

Standardablauf der Auditierung – kompaktes Verfahren  Strategieworkshop Rahmenbedingungen klären  Auditierungsworkshop Ziele und Maßnahmen erarbeiten  Zieldefinition Ziele und Maßnahmen durch Unterschrift der Entscheidungsebene bestätigen  Zertifikat  Jährliche Berichterstattung Umsetzung kontinuierlich dokumentieren  Re-Auditierung Umsetzungsergebnisse nach drei Jahren  Verlängerung des Zertifikats 14

Ablauf des Auditierungsprozesses und Zeitaufwand in der Hochschule "Informationen zur Hochschule" Darstellung der Ausgangssituation in den Handlungsfeldern Projektleitung (ggf. unterstützt durch weitere), Auditor/in Aufwand: ca. 2-3 Tage (je nach Situation) "Strategiework-shop" (2-3 Std.) Festlegung der Rahmenbedingungen und der Schwerpunkte Hochschulleitung, Personalleitung, Personalrat, Gleichstellungs-beauftragte, Projektleitung "Auditierungs-workshop" (3/4-1 Tag) Erarbeitung der Ziele und Maßnahmen in allen Handlungsfeldern (ausgehend von der Analyse des Status quo) repräsentative Projektgruppe (ca. 6-15 Personen), Projektleitung Abstimmung (intern) und Unterschrift Unterschriftsreife Formulierung der Ziele und Maßnahmen Hochschulleitung, Projektleitung Dauer: nach Bedarf Vorlage bei der berufundfamilie gGmbH Zielvereinbarung, Informationen zur Hochschule, Kurzporträt Einschätzung und Empfehlung des Auditors/der Auditorin 15

Personen und Aufgabenverteilung im Auditierungsprozess Auditor/in Moderator/in resp. Berater/in, begleitet und steuert den Prozess bis zur Einreichung der Unterlagen, gibt fachlichen Input Hochschul-leitung legt Rahmenbedingungen und übergeordnete Zielsetzung fest, unterschreibt die Zielvereinbarung Fakultäts- leitungen Beteiligung am Prozess (Strategieworkshop) und vor allem bei der Umsetzung Projektleitung koordiniert die Auditierung und ist verantwortlich für die Dokumente Repräsentative Projektgruppe definieren Ziele und Maßnahmen (in Vertretung aller Beschäftigten und Studierenden) Aufwand: ca. 1-1½ Tage pro Teiln. 16

Im "Strategieworkshops„ Rahmenbedingungen festlegen Arbeitsfelder Zielsetzung/Motivation für das audit Definitionen von "Familie" und "Führung" Abgrenzung und Besonderheiten der Hochschule/ einzelner Bereiche aus der Perspektive des audit Festlegung der Schwerpunkte für die Auditierung zwischen den und innerhalb der einzelnen Handlungsfelder Zusammensetzung der Teilnehmerschaft für den Auditie- rungsworkshop und Umsetzungsstruktur Bewertung der Ausgangslage 17

"Auditierungsworkshop" – Zusammensetzung der Teilnehmerschaft arbeitsfähige Größe: ca. zehn bis max. 15 Personen verschiedene Ebenen (wissenschaftliches und nichtwissen- schaftliches Personal aus Fakultäten und Verwaltung sowie Studierende) wichtige Funktionsträger (Personalbereich, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Prüfungsamt, Studentenwerk) Spektrum an Lebensalter und Lebenssituationen mit und ohne Kinder oder pflegebedürftige Angehörige alleinerziehend, "Patchwork"-Familien junge Eltern und Mitarbeiter/innen mit Enkeln Vor allem: Interesse am Thema und Motivation zur Beteili- gung am Prozess – ggf. auch über die Auditierung hinaus bei der Umsetzung 18

Vorgehen Entscheidung des Präsidiums Anschließend: Aufnahme der Arbeiten Zusammenstellung der "Informationen zur Hochschule" Terminierung des "Strategieworkshops" Strategieworkshop mit der Hochschulleitung, der Personalleitung und Vertretungen wichtiger Funktionen (z.B. für Studierendenangelegenheiten) Vertretern der Fakultäten (alle Gruppen), der Gleichstellungs-beauftragten und der Personalvertretung Auditierungsworkshop Abstimmung der Zielvereinbarung Übergabe der Unterlagen an die berufundfamilie gGmbH bei Abgabe bis 17. Juli 2010: Zertifikat am 24. August