Herzlich willkommen! Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die neue Oberstufe im G8 2011/2012.
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Herzlich Willkommen.
Qualifikationsphase am Kolleg
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
Die gymnasiale Oberstufe
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Die neue gymnasiale Oberstufe
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen in der RHS
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Information zur gymnasialen Oberstufe
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Herzlich willkommen am
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe
Die Oberstufe des Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
1 Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold Herzlich willkommen! Einführung in die gymnasiale Oberstufe am
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
1 Herzlich willkommen!. 2 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. 1.Unterschiede zur Mittelstufe 2. 2.Belegung der Kurse 3. 3.Die Seminare 4. 4.Halbjahresleistungen.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Herzlich willkommen!.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe am 30.11.11 Herzlich willkommen!

Das ist neu im Vergleich zur Mittelstufe!!!! Kein Unterricht im Klassenverband Gewisse Wahlmöglichkeiten Keine Schuljahre sondern Semester (Schulhalbjahre) Keine Noten … sondern Punkte Schulaufgaben in jedem Fach Fast alle Halbjahresleistungen beeinflussen die Abiturnote W- und P-Seminar

Pflicht: Wahlpflicht: 25/26 Profil: 10/11 Diese Fächer sind zu belegen! Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 Religion (K, Ev, Eth) 2 Pflicht: 30 Gesamtwochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Sp) Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 Profil: 10/11 Ges.wo.std. P-Seminar indiv. Profilbildung 5/4

Mögliche Profilfächer Chor Orchester/Big-Band Englische, Französische Konversation Aus dem Wahlpflichtprogramm Psychologie Bildnerische Praxis, Instrumentalunterricht, Sporttheorie (als Addita für das Abitur) Wirtschaftsinformatik

Leistungsnachweise Grundsatz: pro HJ 1 großer LN + 2 kleine LN (1 mündlich) Sonderfälle: Fremdsprache: 1 Schulaufgabe in mündl. Form G / Sk: 1 kombinierte Schulaufgabe Sonderregelungen für Ku, Mu, Spo

Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold Die Seminare Schlüssel- qualifikationen Wissenschafts- propädeutik exemplarisch vertiefte - Methoden- und - Fachkompetenz - Selbst- und - Sozialkompetenz W-Seminar und P-Seminar

Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold W – Seminar Allgemeine Information ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 betreute Seminararbeit (10 - 15 Seiten Text) Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte

Beispiel W – Seminar am Siebold Leitfach: Wirtschaft und Recht Rahmenthema: Euroland abgebrannt? Mögliche Seminararbeiten: Die Aufnahmekriterien Die Rolle der EZB Die Beitrittswilligen Das Verhalten der Politik…..

Beispiel für P-Seminar Thema: Psychosoziale Intervention - Beobachtungen Leitfach: Biologie Die Schüler/innen sollen die Welt alter Menschen (evtl. mit leichter oder mittlerer Demenz) erfahren. Über den Zeitraum von einem Jahr werden wöchentlich einstündige Besuche des Matthias-Claudius Heims stattfinden. Die Beobachtungen werden zusammengetragen, diskutiert und ausgewertet. Zusammenarbeit mit Frau Dr. Jentschke, klinische Neuropsychologin ‚Produkt‘: Ein Fragebogen wird im Seminar erarbeitet. Mitarbeiter und Angehörige werden vor, während und nach der Maßnahme befragt.

1 Biologie Renninger Psychosoziale Intervention 2 Deutsch Ecke Vertonung von bekannten und selbstgeschriebenen Gedichten 3 Englisch Preger "From W. Shakespeare to Patience Agbabi and me: Performing poetry through the ages" 4 Französisch Kunkel Classes musée 5 Geographie Deckert Erstellung eines Exkursionsführers für ausgewählte Räume 6 Kunst Neumair Kunst und Theater 7 Mathematik Schäfer Mathe-Cafe 8 Musik Krumm Das neue Gotteslob - wir komponieren mit 9 Physik Götz Energieverbrauch am Siebold P-Seminare

W-Seminare 1 Englisch Bleifuß The British sense of humour 2 Evang. Religion Dr. Eckert Berühmte Persönlichkeiten in der Kirchen- und Philosophiegeschichte 3 Italienisch Judas Italienische Popkultur 4 Latein Dr. Sander Liebe oder Krieg? Berühmte Liebespaare in Rom und Europa 5 Mathematik Mantel Mathematik in der Medizin 6 Physik Völker Physik im Film 7 Spanisch Trauzettel La Guerra Cicvil en el espejo del arte y de la literature 8 Sport Schneider Aspekte des Ausdauertrainings 9 Wirtschaft und Recht Scheckeler Euroland abgebrannt? Eine kritische Untersuchung der Schuldenkrise

Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold Berufs – und Studienorientierung als Teil des P-Seminars Inhalte Selbsteinschätzung Studien- gänge Bewerbungs- verfahren Abitur – Was dann ? Lebens- entwürfe Assessment- übungen Berufs- felder eigene Stärken und Schwächen

Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold P – Seminar Leistungsnachweise Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis Studien- und Berufsorientierung max. 30 Punkte + Zertifikat

Allgemeines zum Wahlmodus: Jede Schülerin und jeder Schüler soll bis spätestens 09.12.11 sowohl für das P-Seminar als auch für das W-Seminar jeweils einen Erst-, einen Zweit- und einen Drittwunsch abgeben. Es sind hierbei jeweils das Leitfach und der Name der Lehrkraft einzutragen. Der Erstwunsch kann (optional!) schriftlich begründet werden.

Einschränkungen bei der Wahl: Seminarfächer mit einer modernen Fremdsprache als Leitfach erfordern ausreichende Sprachkenntnisse der Schülerin, bzw. des Schülers in dieser Fremdsprache, das heißt der jeweilige Fachunterricht muss in der Mittelstufe besucht worden sein.

Ich bewerbe mich für die folgenden Seminarangebote: Erstwunsch: W-Seminar P-Seminar Option: Schriftliche Begründung für den Erstwunsch bitte unterschrieben beilegen. Zweitwunsch: W-Seminar P-Seminar Drittwunsch: W-Seminar P-Seminar ___________________ _____ _______ ____________________ (Name) (Klasse) (Datum) (Unterschrift)

Kriterien bei der Einteilung der Seminarteilnehmer: Die Seminarfächer mit den meisten Erstwünschen werden eingerichtet. Die Seminarangebote mit den wenigsten Erstwünschen fallen weg. Wenn der Erstwunsch durch Wegfall des jeweiligen Seminarangebots nicht erfüllt werden konnte, werden die Zweitwünsche der betroffenen Schüler/innen vorrangig behandelt. Die Seminare werden anschließend gemäß den Erstwünschen der Schülerinnen und Schüler aufgefüllt. Wird durch dieses Verfahren die maximale Teilnehmerzahl von 15 überschritten, so werden die abgegebenen Begründungen der Schülerinnen und Schüler als ausschlaggebendes Kriterium herangezogen. Gegebenenfalls kann auch letztlich das Los über die Einteilung entscheiden.

Fach Belegung Einbringung Insgesamt 40 x 15 = 600 Punkte Welche Halbjahresleistungen gehen in die Abiturnote ein? Fach Belegung Einbringung Deutsch 4 Mathematik Fs1 Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde Geographie oder WR Kunst oder Musik Nw1 Nw2, W-Inf, Fs2 2 1 Weitere Abiturprüfungsf. W – Seminar + Seminararbeit 2 + 2 P – Seminar Sonstiger Profilbereich Insgesamt 40 x 15 = 600 Punkte

Als Grundregel gilt: Volle Einbringung in D, M, Fs und den zwei weiteren Abiturprüfungsfächern Je 1 "Streichresultat" in allen anderen Pflicht- und Wahlpflichtfächern Verpflichtende Einbringung der Seminarleistungen Jokerregelung: Am Ende der Qualifikationsphase (bis eine Woche vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung) können in zwei der über vier Halbjahre belegten Fächer je eine Halbjahresleistung ersetzt werden, nicht jedoch in den Abiturprüfungsfächern und wenn nur eine Naturwissenschaft gewählt wurde.

Punktehürden für die Zulassung zur Abiturprüfung mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 Hjl. (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl, vgl. Anlage 10) 8 x unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit und P-Seminar)

Abiturprüfung Fach Prüfungsart Wo.std. Deutsch schriftlich 4 Mathematik Fremdsprache (fortgeführt) 1 x schriftlich, 2 x mündlich GPR - Fach (KMK): K, Ev, Eth, G + Sk, G, WR oder Geo 2 B, C, Ph, W-Inf, Ku, Mu, Spo, Fs2 ; bei Spo, Ku, Mu evtl. Belegung im Profilbereich nötig 2 - 4

Besonderheiten - Stundentafel Zusätzliche Belegung in Kunst, Musik oder Sport (Additum) Wird Kunst oder Musik als schriftliches Abiturfach mit einem fachpraktischen Anteil gewählt, muss zusätzlich zum grundständigen Unterricht ein Additum belegt werden. Das Additum ist im Fach Kunst (Bildnerische Praxis) zweistündig, im Fach Musik (Instrument) einstündig. Wird Sport als schriftliches oder als mündliches Abiturfach mit einem praktischen Anteil gewählt, muss ein zweistündiges Additum (Sporttheorie) belegt werden. Die Teilnahme an einem Additum setzt im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 mindestens die Note 3 voraus. In Musik sind zudem angemessene Fertigkeiten im Spiel eines anerkannten Musikinstruments (ggf. Gesang) nachzuweisen.

Punktehürden in der Abiturprüfung Mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer mind. 5 Punkte Gesamtqualifikation: 900 Punkte (300 Abitur + 600 Zulassung) Nötig: mindestens 300 Punkte (100 Punkte + 200 Punkte)

Weitere Informationen www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Insbesondere: Interaktiver Fächerplaner auf dieser Seite

Bedingungen für die Wahl der Fächer in der neuen Oberstufe Pflichtbereich: Deutsch, Mathematik, Religion (Wahl zwischen Ethik, Evangelisch und Katholisch), Sport (Abitur oder nicht), Geschichte/Sozialkunde Wahlpflichtbereich: eine fortgeführte Fremdsprache, eine Naturwissenschaft, Geographie oder WR, Kunst oder Musik, eine weitere fortgeführte Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft in Klasse 11 Profilbereich: bei schriftlichem Abitur in Kunst oder Musik ist das jeweilige Additum verpflichtend, bei schriftlichem oder mündlichem Abitur in Sport ist ebenfalls das Additum verbindlich zu wählen, ansonsten je nach Stundenzahl (Endsumme mindestens 132) oder Interesse weitere Profilfächer

Keine drei Fremdsprachen wählbar Abitur: Deutsch und Mathematik schriftlich, eine fortgeführte Fremdsprache, genau eine Gesellschaftswissenschaft (Ev, K, Eth, G/Sk, G, Geo, WR), ein weiteres Abiturfach frei. Insgesamt drei schriftliche und zwei mündliche Abiturprüfungsfächer. Weiterhin: Keine drei Fremdsprachen wählbar Keine drei Naturwissenschaften wählbar Entweder Geographie oder WR Entweder Musik oder Kunst