Fördermöglichkeiten seitens der EU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Innovationstransferprojekt
Chancenentwicklung durch europäische Bildungsprogramme Melanie Knaack Referentin für Fremdsprachenangelgenheiten bei der Senatorin für Bildung, Wissenschaft.
Der Nutzen der Teilnahme an EU-Projekten
Europass Rahmenkonzept und LEONARDO DA VINCI Mobilität
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Stärkere Konzentration
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( )
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Gute Chancen für gute Arbeit in Mecklenburg Vorpommern
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Hagen, 13 Mai 2004EU-Fördprog04- BildgProgr2006ffE 1 Zukunft der EU-Bildungspolitik Entwurf (Mrz04) Neue Programmgeneration Friedhelm Nickolmann.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Erasmus+ - Die neue Welt der EU-Bildungsprogramme Wege ins Ausland für Jugendliche.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Fördermöglichkeiten seitens der EU HAGEN Fördermöglichkeiten seitens der EU Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de, www.europe-direct.wfg-hagen.de

EU-Fördermittel im Überblick EFRE – Ziel 2 in NRW HAGEN Inhalt EU-Fördermittel im Überblick EFRE – Ziel 2 in NRW 7. Forschungsrahmenprogramm Programm Lebenslanges Lernen Praxisbeispiel

EU-Agrarförderung u. Entwicklung des ländlichen Raums HAGEN EU-Fördermittel 2007-2013 im Überblick Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Kohäsionsfonds Marktbezogene Ausgaben und Direkt- zahlungen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Europäischer Fischereifonds (EFF) EU-Struktur- fondsförderung EU-Agrarförderung u. Entwicklung des ländlichen Raums EU- Aktionsprogramme 7. Forschungs- rahmenprogramm (ca. 50 Mrd. €) Lebenslanges Lernen (6,97 Mrd. €) Intelligente Energie Europa (727 Mio. €) eContentplus (149 Mio. €) und andere ca. 308 Mrd. € ca. 371 Mrd. €

Ziele EU Regionalpolitik 2007 - 2013 HAGEN EU-Strukturfond zur Regionalentwicklung Ziele EU Regionalpolitik 2007 - 2013 Ziel 2 Regionale Wett-bewerbsfähigkeit und Beschäftigung Förderung regionaler Entwicklung, wirtschaftlicher Wandel, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit (bisherige Ziele 2 + 3) Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit (bisheriges INTERREG – Programm) Ziel 1 Konvergenz Förderung von Wachstum und Beschäftigung in den rückständigsten Mitgliedstaaten und Regionen (bisheriges Ziel 1) Territoriale Besonderheiten: städtische Gebiete Geographisch benachteiligten Regionen Regionen in äußerster Randlage Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 (BIP pro Kopf ) Ziel der EU-Strukturpolitik: Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und Verringerung regionaler Entwicklungsunterschiede.

EFRE - Ziel 2 Förderung in NRW HAGEN EFRE - Ziel 2 Förderung in NRW Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 (BIP pro Kopf ) Ziel der EU-Strukturpolitik: Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und Verringerung regionaler Entwicklungsunterschiede.

EFRE - Ziel 2 Förderung in NRW 5 Leitmärkte HAGEN EFRE - Ziel 2 Förderung in NRW 5 Leitmärkte Gesundheit Transport & Logistik Neue Werkstoffe & Produktionstechnologien Energie Wissensintensive Produktion & Dienstleistungen 17 Cluster-Wettbewerbe Davon offene Calls: Gesundheitswirtschaft: Med in.NRW Chemie & Kunststoff: CheK.NRW Tourismus und Naturerlebnisse: Erlebnis.NRW Zukunft der Mobilität: Automotive.NRW Effiziente Energieumwandlung und Nutzung von Energie: Energie.NRW Die Wettbewerbsaufrufe finden Sie auf der Website der Landesregierung unter www.ziel2-nrw.de

EFRE – Ziel 2 Förderung in NRW Allgemeine Auswahlkriterien HAGEN EFRE – Ziel 2 Förderung in NRW Allgemeine Auswahlkriterien Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Verbesserung der Innovationsfähigkeit Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Unterstützung der Chancengleichheit Unterstützung der umweltgerechten Entwicklung Auswahlkriterien zu den spezifischen Zielen des Wettbewerbs u. a. Stärkung der Wertschöpfungskette Wissens- und Know-how-Transfer zum Nutzen der nordrheinwestfälischen Wirtschaft Zukunfts- und Marktpotenziale der Projektergebnisse Eigenbeiträge der Unternehmen und Fortsetzung der Kooperationen nach Ende des Förderzeitraums Förderschwerpunkte Exzellente Vorlaufforschung und Entwicklung Anwendungsnahe Industrieforschung Infrastruktur z.B. Ausbau und Stärkung des jeweiligen Wertschöpfungsclusters Verfahren häufig zweistufig Projektskizze / Konzept konkretisierter Antrag Projektauswahl durch Jury

EFRE – Ziel 2 Förderung in NRW HAGEN EFRE – Ziel 2 Förderung in NRW Wer kann teilnehmen? Kleine & mittlere Unternehmen Sonstige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Freie Berufe Gemeinschaftseinrichtungen der Wirtschaft (Verbände) und der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen Einrichtungen der technologischen und wissenschaftlichen Infrastruktur Bei Infrastrukturvorhaben Kommunen & Kommunalverbände sowie juristische Personen

EU-Aktionsprogramme 7. Forschungsrahmenprogramm - FRP HAGEN EU-Aktionsprogramme 7. Forschungsrahmenprogramm - FRP Programm Lebenslanges Lernen -PLL Die Neuausrichtung der neuen Generation der EU-Förderprogramme erfolgte auf der Basis der Lissabon-Agenda: „Die EU soll bis 2010 der dynamischste, wissensbasierte Wirtschaftsraum der Welt werden“

7. Forschungsrahmenprogramm HAGEN 7. Forschungsrahmenprogramm KMU sind wichtig für die Forschung Forschung sollte kein Selbstzweck sein Verwertung der Ergebnisse ist wichtig KMU besitzen eine hohe Flexibilität und Spezialisierung Forschung ist wichtig für KMU Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen Nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Forschungsaktivitäten von KMU in Europa Forschungsaktive KMU: ~4% (~750.000) betreiben selbstständig F&E und sind in technologieintensiven Sektoren tätig Innovationsaktive KMU: ~10% (~1,9 Mio.) verfügen über keine internen F&E - Kapazitäten

7. Forschungsrahmenprogramm HAGEN 7. Forschungsrahmenprogramm Das Programm Budget insg. 50,5 Mrd. € Zum Teil Förderquote von 75% für KMU KMU-relevante Aktionsfelder im 7.FRP Forschungsaktive KMU: Technologieplattformen 10 thematische Prioritäten Innovationsaktive KMU: Forschung für KMU Forschung für Verbände von KMU

7. Forschungsrahmenprogramm HAGEN 7. Forschungsrahmenprogramm Forschung für innovationsaktive KMU Typ: Verbundforschung, Auftragsforschung Teilnehmer: KMU, Forschungseinrichtungen, sonstige Mind. 3 KMU aus mind. 3 Ländern Mind. 2 Forschungseinrichtungen Typisch 5-10 Projektpartner Gesamtprojektkosten: 0,5 – 1,5 Mio. € Laufzeit: 1-2 Jahre KMU erhalten alle Ergebnisse des Projekts Forschungsorganisationen werden zu 100% bezahlt Ausschreibungen: http://cordis.europa.eu/fp/dc/ Budget: insg. 100 Mio. € Einstufiges Verfahren Forschung für innovationsaktive KMU Auftragsforschung: eine Gruppe von KMU lässt ein technisch/wissenschaftliches Problem durch Forscher lösen Vorteil: keine Themenvorgabe Rechte an den Ergebnissen gehen an KMU Fortführung der Kooperationsforschung aus dem 6. FRP ohne wesentliche Änderungen, jedoch mit höherem Budget Ideal zur Lösung konkreter KMU-Probleme

7. Forschungsrahmenprogramm HAGEN 7. Forschungsrahmenprogramm Nutzen Sie das Beratungsangebot der nationalen Kontaktstellen! Für NRW ist die Nat. Kontaktstelle für KMU bei ZENIT in Mühlheim angesiedelt Ansprechpartner: Stefan Braun Telefon 0208/30004-57 Telefax 0208/30004-63 E-Mail: br@zenit.de ZENIT-Veranstaltung: Forschung zu Gunsten von KMU - Bundesprogramme und das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU 28. November 2007, Mülheim an der Ruhr

Programm für Lebenslanges Lernen HAGEN Programm für Lebenslanges Lernen Schulbildung COMENIUS 13 Mio. € Hochschule und berufliche Bildung auf tertiärer Ebene ERASMUS 40 Mio. € Berufliche Aus- und Weiterbildung LEONARDO DA VINCI 27 Mio. € Erwachsenen-bildung GRUNDTVIG 2,5 Mio. € 87 Mio. EUR dezentral für Deutschland in 2007 - Sprachenlernen - IKT Maßnahmen - Verbreitungsaktivitäten Programm für Lebenslanges Lernen 2007 - 2013 Mind. 40 % Mind. 25% Mind. 4% Querschnittsprogramm Jean Monnet Mind. 13 % Teilnehmerstaaten Die 27 Mitgliedsstaaten der EU plus Türkei und die EWR-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen) Neue Teilnahmemöglichkeit in den kommenden Jahren (bilaterale Abkommen): Schweiz (ab 2008) Beitrittskandidaten (Kroatien, frühere jugoslaw. Republik Mazedonien) westliche Balkanstaaten (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Moldawien, Montenegro, Serbien)

Nationale Agenturen in Deutschland HAGEN Programm für Lebenslanges Lernen Nationale Agenturen in Deutschland COMENIUS Pädagogischer Austauschdienst (PAD) Deutscher Akademischer (DAAD) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ERASMUS LEONARDO DA VINCI GRUNDTVIG http://www.kmk.org http://eu.daad.de http://www.na-bibb.de

PLL - COMENIUS (Schulen) HAGEN PLL - COMENIUS (Schulen) Förderung von Kooperationen zwischen allgemeinbildenden Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern Förderinhalt u.a. Auslandsaufenthalte von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften Schulpartnerschaften Lehrerfortbildungen Innovationstransfer bei der Lehrerausbildung, im Unterricht, bei pädagogischen Konzepten und beim Schulmanagement Antragsberechtigte Schulen (auch Berufsschulen), Lehrkräfte Antragsstellung Partnerschaften und Auslandsaufenthalte: Nationale Agentur Innovationstransfer: EU-Agentur EACEA

PLL -LEONARDO DA VINCI (Berufsbildung) HAGEN PLL -LEONARDO DA VINCI (Berufsbildung) Förderung der transnationalen Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Förderinhalt u.a. Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Hochschulabsolventen, Berufstätigen, Ausbildern, Lehrkräften, Berufsberatern Innovationstransfer bei Aus- und Weiterbildung Entwicklung innovativer Konzepte Netzwerke Antragsberechtigte Berufsschulen, Unternehmen, Berufsverbände, Kammern Antragsstellung Partnerschaften, Auslandsaufenthalte, Innovationstransfer: Nationale Agentur Innovationsentwicklung, Netzwerke: EU-Agentur EACEA

PLL - GRUNDTVIG (Erwachsenenbildung) HAGEN PLL - GRUNDTVIG (Erwachsenenbildung) Förderung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Erwachsenenbildung Förderinhalt Auslandsaufenthalte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Erwachsenenbildung Lernpartnerschaften Entwicklung innovativer Produkte Netzwerke Antragsberechtigte Volkshochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung auch nichtformale Bildungsträger (Bibliotheken, Verbände etc) Antragsstellung Auslandsaufenthalte, Lernpartnerschaften: Nationale Agentur Innovationsentwicklung, Netzwerke: EU-Agentur EACEA

Praxisbeispiel: das Comenius-Projekt von CUNO II HAGEN Praxisbeispiel: das Comenius-Projekt von CUNO II gegenseitige Vorstellung der Lerngruppen durch Kurzfilme, Fotos, Präsentationen und E-Mails, Endprodukt CD Herausarbeitung von Unterschieden und Parallelen im Hinblick auf die Ausbildungsordnungen durch Info-Blätter und Powerpoint- Präsentationen Entwicklung eines Handbuchs zur Herstellung einer Verblendkrone

Sie haben Fragen zu Europa…? HAGEN Sie haben Fragen zu Europa…? Information Beratung Veranstaltungen Wir geben Ihnen gerne Auskunft! Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de, www.europe-direct.wfg-hagen.de