Kategoriale Wahrnehmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahrnehmung gesprochener Sprache
Advertisements

eine Plattform für annotierte Korpora in XML
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Form und Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache
Modul H Die folgenden Abbildungen und Textpassagen stammen aus: Ralf Benzmüller, Martine Grice Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher.
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Aligning pitch targets in speech synthesis: effects of syllable structure T. Rietveld and C. Gussenhoven Präsentiert von Anja Moos.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Übung Akustische Phonetik
Versuch zur Vokalnormalisierung
“The end of categorical perception as we know it” (Schouten et al.)
Bärbel Arnds und Lia Saki Bucar Shigemori
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Spracherwerb bei Kleinkindern
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Rhythmus in den Sprachen der Welt
Wort- und Satzbetonung
Rhythmus in den Sprachen der Welt
Die Funktion und Form der Intonation
Das AM Modell der Intonation
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Merkmale der Wortbetonung
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Sprecherdiskrimination anhand der Intonation
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
How gradual is sound change?
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Infancy: The physical world
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Mikro und Makroprosodie
 Präsentation transkript:

Kategoriale Wahrnehmung Tutorium zur Einführung in die Phonetik II Kategoriale Wahrnehmung angelikaberwein@yahoo.de

Nachtrag: Prosodiewahrnehmung a) syntagmatische Strukturierung des Gesprochenen 2. Mikroprosodie b) Prominenz einer Silbe 3. Makroprosodie c) zeitliche Strukturierung größerer Einheiten 4. Satzakzent d) Prominenz eines Wortes 5. Wortakzent e) phonetisch nicht vorhersagbar 6. prosodische Phrasierung f) z. B. intrinsische Tonhöhe Ordne den prosodischen Parametern ihre akustische Korrelation zu! prosodische Parameter akustische Parameter Dauer Intensität Prominenz F0 Rhythmus Intonation

Zusammenfassung Prosodie: zeitliche Strukturierung größerer Einheiten, Korrelation von psychoakustischen und (messbaren) akustischen Merkmalen * Intonation – F0 * Rhythmus, Sprechgeschwindigkeit, Pausen – Messung der zeitlichen Länge * Prominenz – Schalldruckpegel - Mikroprosodie: phonetisch vorhersagbar, z. B. intrinsische Tonhöhe - Makroprosodie: phonetisch nicht vorhersagbar, relevant für Intonations- wahrnehmung - akustische Parameter: Tonhöhe, Dauer, Intensität prosodische Parameter: Intonation, Rhythmus, Prominenz Akzentuierung: Wortakzent (Prominenz einer Silbe) vs. Satzakzent (Prominenz eines Wortes) prosodische Phrasierung kategoriale Wahrnehmung bei Perzeption von Akzentmustern (peak perception)

Kategoriale Wahrnehmung = perzeptive Untergliederung eines akustischen Kontinuums in eindeutig voneinander abgrenzbare Lautkategorien (= Kategoriengrenzen) abrupte Übergänge zwischen Kategoriengrenzen gute Diskriminationsfähigkeit über Kategoriengrenzen hinweg schlechte Diskriminationfähigkeit innerhalb von Kategoriengrenzen Vorhersagbarkeit der Diskriminationsfähigkeit aus der Identifkationsfähigkeit Phonemgrenzen-Effekt abrupte Übergänge zwischen Kategoriengrenzen gute Diskriminationsfähigkeit über Kategoriengrenzen hinweg kontinuierliche Wahrnehmung unscharfe Übergänge zwischen Kategoriengrenzen gute Diskriminationsfähigkeit auch innerhalb von Kategorien

Kategoriale Wahrnehmung (CP)

Wie sieht die Diskriminations-funktion aus? Quelle: http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~reichelu/kurse/perzeption/folien_perzeption_7_reichel.pdf

- bei der kategorialen Wahrnehmung lässt sich die Identifikationsfunktion aus der Diskriminationsfunktion vorhersagen - Einflüsse: * Identifikations- und Diskriminationsfähigkeit kann durch Feedback und Training verbessert werden * Schrittbreite: Wie sehr unterscheiden sich die zu diskriminierenden Stimuli? * Stimulusdauer, Lautklassen...

selektive Adaption: perzeptive Herausbildung eines Prototypen führt zur Verschiebung der Phonemgrenze zugunsten der nicht adaptieren Kategorie - CP auch in anderen Bereichen: Prosodiewahrnehmung, VOT, V/(V/K)-Ratio

Dual Process Model (Fujisaki & Kawashima) Quelle: http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~reichelu/kurse/perzeption/folien_perzeption_3_reichel.pdf

Sprachperzeptionsmodelle Wegen Variabilität und Encodiertheit suchen wir nach Invarianz (Filtern linguistisch relevanter Information) im Sprachsignal Variabilität durch Sprecher, Sprechstil, Lautkontext... - Encodiertheit: Laute über weite Bereiche im Signal codiert -> Koartikulation => Wo können wir möglicherweise Invarianzen finden? - in der Artikulation: Motor Theory of Speech - in der Akustik und Perzeption: Quantal Theory anderer Lösungsansatz: - sprachlich relevante Information findet man in Redundanz, nicht in Invarianz: H&H Theory

Motor Theory of Speech (Liberman) /ki/ /ku/ - trotz hoher Variabilität in der Akustik (hier: Transitionslokus) invariante k-Perzeption => Perzeption folgt der Produktion („motorische Gesten“) (Geste: Bewegungsmuster zum Erreichen eines artikulatorischen Ziels) => Konsonanten werden kategorial produziert => kategoriale Wahrnehmung => Vokale werden kontinuierlich produziert => kontinuierliche Wahrnehmung

- Duplex Perception of Speech - Darbietung der isolierten Transition => wahrgenommen als nicht- sprachliches Glissando - Darbietung einer Plosiv-Vokal-Silbe mit fehlender F3-Transition => Artikulationsstelle des Plosivs nicht eindeutig identifizierbar

- gleichzeitige Darbietung der defekten Silbe auf ein Ohr und der isolierten Transition auf das andere Ohr => gleichzeitige Wahrnehmung der Silbe mit eindeutiger Artikulationsstelle und des Glissandos => isolierte Transition wird also gleichzeitig auf zweierlei Weisen perzipiert sprachlich (integriert in Silbe) und rein auditiv (als Glissando) => „speech is special“: Wir besitzen ein phonetisches Modul, das gleichzeitig für die Produktion und Perzeption von Sprache zuständig ist