(V3) Überblick „University Entrepreneurship“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Arbeits- und Organisationspsychologie
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Step-out Forum Themenforum 3 Strategien zur Gründungsförderung Hannover
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Was macht eine Gründung erfolgreich?
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
(V4) Blockveranstaltung
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Open CourseWare Universität Zürich MIT. MIT Professors Propose a Costly Effort to Put All Course Materials Online US-Eliteuniversität öffnet Zugang zu.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Chronik der Zusammenarbeit der TU Donezk mit der Universität Stuttgart monatiger Aufenthalt von Dr.Svjatnyj am ISR als DFG Stipendiat mit.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
E a s y s t a r t u p Regionale Innovations- Zentren in NÖ
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Kreativität aus Alt mach Neu Tino Diesterheft | Tom Hartig.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
BARTOK – Final Conference Herzlich Willkommen ________________________________________________ Gabriele Fladung Jakob Huber.
September 29th 2008 Dr. Bernhard Schmidt Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU Perception of Age, Expectations of Retirement.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
The Concept of Interprofessionality Silvia Wiedebusch & Stephan Maykus INPRO – Lerninhalte und –methoden für das Training von Interprofessionalität in.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Der Campus der Zukunft Lektionen Stadt-Campus-Raum Dr. ir. Alexandra den Heijer associate professor Faculty of Architecture, Delft University of Technology.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Cluster Engineering Center of Samara Region Cluster Entwicklungszentrum des Gebietes Samara
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds León, September 21st 2006 International Conference: European.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

(V3) Überblick „University Entrepreneurship“ Seminar zum Gründungsmanagement „Förderung von Unternehmensgründungen – Gegenstand, Möglichkeiten und Probleme“ Seminar im Kombi BA Optionalbereich (Sommersemester) (V3) Überblick „University Entrepreneurship“

Fahrplan für Heute 1) University Entrepreneurship: Charakteristika, Ziele und Beispiel (Stanford University & Silicon Valley) 2) Universitätsakteure als Gründerinnen und Gründer 3) Uni-Organisation als „Ort unternehmerischen Handelns“

1) University Entrepreneurship: Charakteristika, Ziele und Beispiele

Gründungsförderung an Universitäten Studierende und wissenschaftliche Universitätsmitarbeiter als Gründerinnen und Gründer Fokus auf wachstumsorientierte Unternehmensgründungen, oftmals in den Bereichen Technologie und wissensintensive Dienstleistungen (z.B. Google Inc.) Typische wirtschaftspolitische Ziele Schaffung neuer, nachhaltiger Arbeitsplätze in innovativen Gründungsunternehmen aus „Zukunftsbranchen“ Verbesserung der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands (BMBF) Aktive Gestaltung von Strukturwandel Herausforderung: Universitäre Rahmenbedingungen unterneh-merisch zu machen

Unternehmertum an Universitäten (I) – Charakteristika “Entrepreneurship is a process by which individuals – either on their own or inside organizations – pursue opportunities without regard to the resources they currently control.” (Stevenson & Jarillo, 1990) „University Entrepreneurship“ entails the following activities within universities (vgl. Rothaermel et al., 2007) Patenting Licensing (e.g. new technologies) Creating new firms (e.g. academic spin-offs) Facilitating technology transfer (e.g. through incubators or science parks) Building students’ and faculties’ entrepreneurial skills Contributing to regional economic development

Unternehmertum an Universitäten (II) – Beispiel: Stanford University, USA www.stanford.edu

Stanford University Eine der führenden US-Universitäten mit starker Technologie- und Entrepreneurship-Orientierung Stiftungsvermögen > 15 Mrd. USD; Lizenzeinnahmen in 2003 ca. 45 Millionen USD (Nelson/ Byers, 2005) Lage: Kalifornien; 60km südlich von San Francisco „Motor“ des Silicon Valley – mit der Errichtung des Stanford Industrial Park um Hewlett & Packard (Weiler, 2003) „Ursprung“ zahlreicher Unternehmensgründungen in der IT Branche, neben HP: Google; Yahoo; Sun Microsystems...

Regionaler Kontext: Silicon Valley Ca. 60km großes Gebiet südlich von San Francisco (Santa Clara County u. angrenzende Counties) (Joint Venture Silicon Valley Network) Starke wirtschaftliche Konzentration auf Informations-technologie und – später – Biotechnologie Relevanz der Stanford University: ca. 60% aller Unternehmensumsätze im Silicon Valley zwischen 1988 und 1996 stammen aus „Stanford Start-Ups“ (d.h. Produkt-technologie und Gründerteam) (Gibbons, 2000) Enger kultureller, wirtschaftlicher und technologischer Bezug zwischen Universität und Region =>

Entrepreneurship at Stanford University – Entrepreneurship Education, Student Activities Entrepreneurship education curriculum by Center for Entrepreneurship Studies (CES): > 50 regular courses Underpinned by numerous student groups and activities related to technology transfer and entrepreneurship, in particular by Stanford’s School of Engineering For example – BASES (The Business Association of Stanford Engineering Students): networking and knowledge-sharing on entrepreneurship with leading technology companies Common roof and one-stop agency: Stanford Entrepreneurship Network (SEN)

Entrepreneurship at Stanford University – University-Industry Links Center for Integrated Systems (CIS) cooperation centre between the university and industrial firms related to integrated systems research collaboration; joint technology development projects Biodesign Network education and support to students and faculty members aiming to develop and commercialize health care products network offers access to professional biomedical communities, manufacturers of medical technology, and investors

Entrepreneurship at Stanford University – Support Infrastructure, Culture, Regional Proximity Support of established firms in funding start-ups; sharing knowledge with students; sponsoring degree programs Importance of boundary-spanning units (such as BASES or CIS), linking the university and technology firms Culture and proximity: „High degree of cultural openess and mobility of university scientists between academic and corporate roles“ (Weiler, 2003, 6) In sum: Cultural affinity, spatial proximity, and networking culture propels technology transfer and entrepreneurship (Nelson/ Byers, 2005)

Unternehmertum an Universitäten (III) – Bildungs- und wirtschaftspolitische Perspektive Zugewiesene zentrale Rolle von Universitäten (u.a.) im wirtschaftlichen Wandel und bei der Regionalentwicklung (Yusuf, 2007) Diversifikation der Uni-Finanzierung durch unternehmerisches Engagement (Garnsey, 2007) „Entrepreneurial University“: Kernaufgabe von Universitäten? (Garnsey, 2007) Vermuteter Nachholbedarf in Europa (Europäische Kommission, 2007, 2008)

2) Universitätsakteure als Gründerinnen und Gründer

Universitätsangehörige und unternehmerisches Handeln Akademische Gründungsakteure Absolventen/ Ehemalige Studierende Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter Professoren Akademisches Unternehmertum u. Gründungsabsichten Perspektivisch innovative Gründungen mit Überdurch-schnittlichem Wachstumspotential Allerdings kritische Phase des Überlebens zu Beginn (u. a. wegen Unsicherheit des Innovationsvorhabens und Management-problemen) Oftmals substantieller „Time Lag“ zwischen Studium und Gründung (wg. Idee; Ressourcen; Kompetenzen; persönl. Ziele...)

Entrepreneurial Intentions Modell (Krueger, 2003) exogenous factors (personal + environmental) personal desirability perceived social norms self-efficacy collective efficacy feasibility entrep. intention Start-up behaviour precipitating factors propensity to act

Antecedents of Entrepreneurial Intentions II – Einflussfaktoren auf Gründungsabsichten Einfach gesagt – Do I want to make it?; Will others approve of it?; Can I make it? (Reitan, 1997) Vermutete “Wünschenswertigkeit“ (perceived desirability) Persönlich (personal attractiveness; like / dislike) Soziale Normen (Vermutete Zustimmung wichtiger Referenz-gruppen wie Familie oder Freunde; Linan / Chen, 2006; Rivis / Sheeran, 2003) – auch feasibility Vermutete Durchführbarkeit (perceived feasibility) Wahrgenommene Selbstwirksamkeit (self efficacy – belief in own capabilities to perform a task; Kickul /D‘Intino, 2005) Wahrgenommene externe Unterstützung (z.B. arrangement cognitions; Mitchell et al., 2000)

Antecedents of Entrepreneurial Intentions III – Studien im Bereich studentischer Gründungsabsichten Linan, 2008 (249 university students) relevance of „social values regarding entrepreneurship“ and „personal skill perceptions“ however skill perceptions more relevant than values Guerrero et al., 2008 (719 university students) students found it desirable to create new business however, critical perception of feasbility overall significant relationship between intentions and credibility (credible opportunity = both desirable and feasible; Krueger, 2000)

Unterstützung von Gründungsabsichten universitärer Akteure Ausrichtung von Rahmenbedingungen und Unterstützungs-angebote an Einflussfaktoren auf die Entstehung von Gründungsabsichten Machbarkeit (feasibility) Wünschenswertigkeit (desirability) Fragen Sie sich kurz selbst: Warum würden Sie im (oder unmittelbar nach dem) Studium ein/ kein Unternehmen gründen? Institutionalisierung von Gründungsförderung an Hochschulen

3) Uni-Organisation als „Ort unternehmerischen Handelns“

Ihre Sicht als Universitätsmitglieder und „Berater“ Rolle: Berater des Rektorats der Bergischen Universität; in Vorbereitung auf eine bergische Konferenz zur unterneh-merischen Universität Das Rektorat will mögliche Vorteile aber auch Nachteile des Wandels zu einer „Entrepreneurial University“ kennen lernen Das Rektorat bittet Sie um kurze Vorschläge und Ideen zu zwei Bereichen (Bearbeitungszeit 10 Minuten): A) Operative Instrumente zur Umsetzung der unternehmerischen Universität in der Region (insbes. Studierende als Gründer; Ausgründungen durch Forscher und Mitarbeiter der BU Wuppertal; Produktentwicklung mit regionalen Unternehmen) B) Antizipation möglicher Probleme und Einwände gegen die unternehmerische Universität

Barrieren auf dem Weg zur Entrepreneurial University Traditionell andere universitäre Ziele, fehlende Bekanntheit/ „Sichtbarkeit“ und fehlende Unterstützung (Feldman / Desrochers, 2003) Fehlende Kenntnisse und Bekanntheit von Förder-möglichkeiten (Isfan et al., 2005) Mangel an Anreizen und Vorteilen für unternehmerische Aktivitäten auf individueller Ebene der Uni-Mitarbeiter (Henrekson / Rosenberg, 2001) Stärkung von Sichtbarkeit, Prestige und öffentlicher Unterstützung notwendig (Schmiemann / Durvy, 2003)

Konsequente Unterstützungsinfrastruktur Ansatzpunkte auf Ebenen der Universitäts-Organisation Ergänzung und Gestaltung universitärer Kernaufgaben durch Rektorate (universitäre Mission im Gleichgewicht zwischen Bildungs-, Forschungs- und Unternehmer-Aufgaben) Integration von Anreizsystemen Monetär: externe Mittelvergabe; Gehaltsstruktur; Verteilung von Fakultätsbudgets Nicht-Monetär: Zeitbudgets; Anerkennung unternehmerischer Aktivitäten im Kollegium Dauerhaft institutionalisierte Unterstützungssysteme: Sensibilisierung; Transfer- und Gründungsberatung; Coaching; Finanzierung; Netzwerk

Entrepreneurial University – Ebenen und Ansatzpunkte

Entrepreneurial University – „Die Dunkle Seite“ Politische Hoffnung (Garnsey, 2007) Entlastung angespannter öffentlicher Bildungshaushalte durch Erweiterung der Einnahmenbasis von Universitäten Universitäten als Motor strukturellen Wandels (vor allem Arbeits-plätze in neuen Branchen; z.B. Erneuerbare Energien) – im Hin-blick auf die Auslagerung traditioneller Industrien (z.B. Auto-mobilproduktion) Balance zwischen öffentlichem Bildungs- und Forschungs-auftrag und „kommerziellen Aktivitäten“ (Bok, 2003; Van Looy et al., 2004) Möglicher Verlust wissenschaftlicher Unabhängigkeit u. Rück-zug kontinuierlicher staatlicher Unterstützung (Lee, 1996)