durch das Deutsche Rote Kreuz Katharina Pohl, Dipl.-Psych.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Fahrbibliotheken in Deutschland Umfrage vom Kurzbericht 92 ( 2006: 95 ) von 96 Bibliotheken haben den Fragebogen beantwortet. Stichtag für.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Caritasverband für die Region Saar-Hochwald e.V. in Saarlouis Maßnahme zur (Wieder-)Herstellung beruflicher Handlungsfähigkeit von Asylbewerber/innen und.
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Perspektiven für Frauen und Mädchen in Krisenregionen.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Coaching Anforderungen an einen Coach
Bildungsperspektiven
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Allgemeines zu Produktionsschulen
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Wir üben die Malsätzchen
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Verhalten von Vätern bezüglich des Elternurlaubs und der Partizipation an Haushalts- und Kinderbetreuungsaufgaben in Korrelation zum Kontakt zur Initiativ.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg Family Help and School Success The pilot Course in Nuremberg First level January 2005.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Wie informiere ich mich für meine nächste Reise? Michael Kambly & Claudine Kalbermatter.
... und wer hilft mir ?.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
REHABILITATION.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hier eine besondere Freundschaft!
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Vorbereitungsmaßnahme für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen Tanja Maier Waldkraiburg, 05. Juli 2011.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Gliederung Demografische Entwicklung
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
 Präsentation transkript:

durch das Deutsche Rote Kreuz Katharina Pohl, Dipl.-Psych. Sozialpädagogische und psychologische Betreuung der TeilnehmerInnen der Qualifizierungsmaßnahme durch das Deutsche Rote Kreuz Katharina Pohl, Dipl.-Psych. Bahram Yazdanpanah, Dipl. Soz.Päd.

Zielgruppe jugendliche und traumatisierte - AsylbewerberInnen - Bürgerkriegsflüchtlinge - De-facto-Flüchtlinge

Einteilung der TeilnehmerInnen nach Zielgruppe und Geschlecht 1 29,72 % 6 (21,43 %) 6 (19,35%) Frauen 31 70,28 % 22 (78,57 %) 31 (80,65%) Männer Warteliste Geschlechts-verteilung (BRD 2001) Traumatisierte Jugendliche Die Anzahl der TeilnehmerInnen wird konstant auf 40 gehalten

Asylbewerber in Deutschland 2001 Quelle: www.bafl.de

Verteilung der TeilnehmerInnen bzgl. Herkunftsland Nigeria 1 Palästina 1 Ägypten 1 Jordan 1 Sri Lanka 1 Äthiopien 1 Kosovo (Serbien) 2 Pakistan 2 Zaire 2 Tschechien 2 Algerien 2 unbekannt 3 Bosnien 3 Kongo 3 Türkei 3 Russland 3 Kosovo Albanien 6 Irak 7 Syrien 15

Abbruch der Qualifizierungsmaßnahme: Anzahl und Ursachen Anzahl: 25, 22 Männer 3 Frauen Gründe: Annehmen einer Tätigkeit 11 Motivationsgründe 4 schlechter Gesundheitszustand 3 Probleme mit der Kinderbetreuung 3 Anerkennung als Flüchtling 1 Wechsel zu einer anderen Qualifizierung 1 unbekannt 2

Wohnort der 40 TeilnehmerInnen Landesaufnahmestelle Lebach (LASt) 8 Dependance der LASt in Völklingen 10 Dependance der LASt Homburg 10 Gemeinschaftsunterkunft Saarbrücken 3 Privatwohnung 9

Qualifizierungsangebot durch den Internationalen Bund Deutschkurs EDV-Schulung Werkbereich „Bau“ Werkbereich „Metall“ Werkbereich „Farbe“ Werkbereich „Holz“ Werkbereich „Hauswirtschaft“

Besonderheit der Teilnehmer in Bezug auf die Qualifizierungsmaßnahme unterschiedliche Sprachkenntnisse unterschiedlicher Wissensstand in EDV und den Werkbereichen unterschiedliche Lern- und Konzentrationsfähigkeit Fehlinformation bzgl. Beruf und Bildung in Deutschland

Traumatisierung: ein komplexes Syndrom PTSD Trauma des Exil Abhängigkeitssyndrom Akute Belastungsstörung

Psychologische Beratung individuelle Beratung der TeilnehmerInnen Beratung der LehrerInnen / Informationsaustausch allgemeine Information der LehrerInnen bzgl. Trauma psychoedukative Gruppenarbeit Kontakt mit Psychotherapeuten Kontakt mit Sozialarbeitern in den Sammelunterkünften Motivationsarbeit mit den TeilnehmerInnen Beratung bzgl. sozialer Interaktion Lösung bei Konflikten (soziale Konflikte)

Psychologische Beratung der traumatisierten TeilnehmerInnen parallel zur (medizinischen oder psychotherapeutischen) Therapie Prävention, um eine Manifestierung der Symptome zu verhindern Rehabilitation (nach der Therapie)

Sozialpädagogische Beratung der jugendlichen TeilnehmerInnen - allgemeine Sozialberatung rechtliche Beratung Konfliktmanagement Beratung bzgl. Drogensucht Information bzgl. dem pädagogischen Lehrplan Diskussion über Lebensperspektiven, Erwartungen und Lebensplanung Unterstützung des Kontakts zwischen LehrerInnen und Jugendlichen Konfliktprävention Hilfe zur Selbsthilfe

Qualifizierung? Arbeit? Menschenrechte!