Perspektiven Hadronische Sonden James Ritman, Ruhr-Uni-Bochum und Forschungszentrum Juelich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiter des Fachsprachenzentrums: Dr. Klaus Schwienhorst
Advertisements

Vortrag von Bernhard Roth
Urknall oder Neutronenstern ?
H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
KHuK Jahrestagung 2011 Bericht zu COSY Dezember 2011 | Hans Ströher.
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Das magnetische Moment
Deformiertes Schalenmodell
Warum ist der Nachthimmel dunkel
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Flavor Physik in Randall-Sundrum-Modellen
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Die ebene Wirbelschicht als Strömungsinstabilität
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Jenseits der Antimaterie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
4. Das Quarkmodell 4.1. Vorbemerkungen
Bild Bild Bild Bild 1.
Kern- und Teilchenphysik 2
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Neues BMBF-Fachprogramm
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Bericht zu COSY Dezember 2012 | Jim RItman.
Die Entdeckung des Gluons
- Die Elementarteilchen
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
Reise ins Innerste der Materie
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Physik am Large Hadron Collider
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Das magnetische Moment der Leptonen
Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Titel: Elementarteilchen
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Bild Bild Bild Bild 1.
Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat
Studienfach Mathematik
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Urknall oder Neutronenstern ?
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.

Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Test.
Physik jenseits des Standardmodells
QCD Johannes Haase.
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

Perspektiven Hadronische Sonden James Ritman, Ruhr-Uni-Bochum und Forschungszentrum Juelich

Perspektiven Hadronische Sonden James Ritman, Ruhr-Uni-Bochum und Forschungszentrum Juelich

Starke QCD Wie macht die Natur Hadronen aus Quarks und Gluonen? Präzisionsexperimente und enge Verbindung zu Theorie nötig Im Übergangsbereich: –Spektroskopie u,d,s,c,(g) –Spin –Symmetrien perturbativestrong QCD

1.QCD Q-Einschluss, (krypto-)exotische-Zustände 2.EM-Endzustände FF, pdf, Spin 3.Hadronspektroskopie Fehlende- bzw. neue Zustände, Baryonresonanzen 4.Symmetrie(verletzung) der QCD (,I,C,P,T) Quarkmassen, Tests von EFT 5.Kernphysik in-medium Effekte, Hyperkerne Fragestellungen

Geräte für Hadronischen Sonden (in/um D) Expt. Sonde Physik : Matrix ist nicht-diagonal COMPASSCERNEM,Had. FOPI,HADESGSIHI, Had. WASA,ANKE,TOFCOSYHad. PANDA,PAX,(FLAIR,AIC)FAIRHad.,EM,...

Antiprotonen bieten in alle HuK-Bereiche wichtige Zugänge Workshop zur PBar-Anlage 3-4 Dez