Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Vortrag von Bernhard Roth
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H-Brennen; CNO-Zyklus
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS
7.2 Ionisierende Strahlung
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Die Entdeckung des Top Quarks
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Myon Katalysierte Fusion
Super Heavy Elements (SHE)
Stellare Reaktionsraten
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Der doppelte Beta-Zerfall
Measurement of the 60 Fe(n, ) 61 Fe reaction at the TRIGA reactor in Mainz and future possibilities at FRANZ T. Heftrich 1, M. Mikorski 1, C. Beinrucker.
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Neutrino-Observatorium
NUKLEOSYNTHESE Die Entstehung der Elemente im Universum Florian Folger
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Teilchenbeschleuniger
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Wir sind aus Sternenstaub gemacht...
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Testing Novel TOF ELBE STATUS REPORT F. Dohrmann, E. Grosse, K. Heidel, B. Kämpfer, R. Kotte, L.Naumann Forschungszentrum Rossendorf Institut.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Kernfusion in der Sonne
Kern- und Teilchenphysik
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Masse ist zu Energie äquivalent
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Synchrotronstrahlung
Experimente mit reellen Photonen
Radioaktivität.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Der Urknall und seine Teilchen
Energiegewinn durch Kernfusion
Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.
Neutrino-Oszillation !
 Präsentation transkript:

Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland TU Berlin Ruhr- Uni Bochum J.W. Goethe Uni Frankfurt FZ Dresden- Rossendorf GSI Darmstadt TU Darmstadt FZ Karlsruhe TU München Michael Heil (GSI), KHuK Jahrestagung, 25./26.10. 2007

Ziele der nuklearen Astrophysik Neutronenzahl Protonenzahl Fusion bis zum Eisen r-Prozess rp-Prozess s-Prozess p-Prozess Erforschung der nuklearen Prozesse, die in stellaren Objekten ablaufen und zur Energieproduktion oder zur Synthese der chemischen Elemente beitragen. Beobachtungen alter Sterne geben Hinweise auf weitere Prozesse!

Stellare Fusionsreaktionen Problem: Wirkungsquerschnitte von Fusionsreaktionen sind oft extrem klein! Rolfs & Rodney "Cauldrons in the Cosmos" Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Ruhr-Universität Bochum - LUNA Arbeitsgruppe: Claus Rolfs Ort: Gran Sasso, Italien Ausstattung: Untergrundlabor mit zwei Beschleunigern LUNA1: 50 kV and LUNA2: 400 kV Forschungsziele: Messung sehr kleiner Wirkungsquerschnitte (pp-Kette und CNO-Zyklus) im astrophysikalisch relevanten Bereichs (Gamow Fenster). Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Ruhr-Universität Bochum Messung der Schlüsselreaktion 12C(a,g)16O Üblicherweise: Messung der g-Strahlung nach Fusion mit Ge-Detektoren In Bochum: Inverse Kinematik mit dem "Recoil"- Separator ERNA Kunz et al. (01) Ec.m. (MeV) Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Fusionsreaktionen bei kleinen Energien - Ausblick Untergrundlabor im Salzstock Höhere Strahlintensitäten durch neue Beschleuniger (z.B. ECOS) Hochstrom-Targets Effizienter Nachweis der Reaktionsprodukte (z.B. Recoil- Separator, effiziente Detektorarrays) Indirekte Methoden (z.B. Coulomb-Aufbruch) Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 "electron screening" Problem: Wirkungsquerschnitt im Labor ≠ Wirkungsquerschnitt im Stern 3He(d,p)4He bare Korrektur für stellare Raten nötig! Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 TU Berlin Arbeitsgruppe: Konrad Czerski Ausstattung: Elektrostatischer Beschleuniger (Umax=180 kV) Forschungsziele: Deuterium induzierte Reaktionen bei niedrigen Energien (primordiale Nukleosynthese) Experimente zum "electron screening" Effekt in metallischen Umgebungen 6Li(d,)4He G. Ruprecht, K. Czerski, D. Bemmerer, M. Hoeft, P. Heide, Phys. Rev. C70 (2004) 02503 Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

s-Prozess Untersuchungen Neutronenzahl Protonenzahl Fusion bis zum Eisen r-Prozess rp-Prozess s-Prozess p-Prozess s-Prozess: AGB-Sterne

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 FZ Karlsruhe Arbeitsgruppe: Franz Käppeler Ausstattung: 3.7 MV Van de Graaff Beschleuniger, Neutronenproduktion über 7Li(p,n)7Be Forschungsziele: Messung von (n,g)-Querschnitten mit der Flugzeit- oder Aktivierungsmethode für den s-Prozess. Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 FZ Karlsruhe Messungen mit der Flugzeitmethode (ToF): sample g Pb neutron target p-beam collimated n-beam Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 FZ Karlsruhe Aktivierungsmethode: Simulation eines stellaren Neutronenspektrums mit Hilfe der 7Li(p,n)7Be Reaktion. Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 s-Prozess - Ausblick Messung von (n,g)-Querschnitten radioaktiver Nuklide (kleine Probenmengen!) Messung von kleinen (n,g)-Querschnitten leichte Kerne Verzweigungspunkte im s-Prozesspfad (n,g) Z+1 A A-1 A+1 (b-) ⇒ erfordert höhere Neutronenflüsse und die Herstellung radioaktiver Proben Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

J.W. Goethe Universität Frankfurt Die Frankfurter Neutronenquelle des Stern-Gerlach-Zentrums (FRANZ) Höchster Neutronenfluss in keV-Region weltweit! Aktivierungen: Protonenstrahl 30 mA, 1012 s-1 Neutronen ToF Messungen: Protonenstrahl 2 mA, 250 kHz, 4·107 s-1 cm-2 Neutronen Design by Prof. Ratzinger, Prof. Schempp, O. Meusel and P. C. Chau Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 TU München Arbeitsgruppe: Gunther Korschinek Ausstattung: 14 MV Tandem Beschleuniger Gas gefüllter Magnet für AMS Forschungsziele: Messung von langlebigen Radionukliden durch Beschleuniger-Massen-Spektrometrie. Sehr sensitive Methode: Isotopenverhältnisse bis 10-16 können gemessen werden. Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 TU München (182Hf, 244Pu...) (60Fe...) (10Be...) Die Suche nach 60Fe in langsam wachsenden (2.5 mm pro 1 Million Jahre) Tiefsee-Sedimenten. Ergebnis: Supernova vor etwa 2.8 Millionen Jahren. Methode kann auch für Wirkungsquerschnittsmessungen eingesetzt werden (Bsp.: 62Ni(n,g)63Ni). Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

p-Prozess Untersuchungen Neutronenzahl Protonenzahl Fusion bis zum Eisen r-Prozess rp-Prozess s-Prozess p-Prozess (g,n)-, (g,a)- und (g,p)- Reaktionen werden benötigt. Supernova

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 TU Darmstadt Arbeitsgruppe: Andreas Zilges Ausstattung: Superconducting DArmstadt LInear ACcelerator (S-DALINAC). Photonen bis zu Energien von 10 MeV werden durch Abbremsen des Elektronstrahls (2.5 - 120 MeV) produziert. Forschungsziele: Aktivierungsmessungen im Photonenstrahl für den p- und den s-Prozess. Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 TU Darmstadt Photon Tagger System NEPTUN Photonenenergie: 6 MeV ≤ Eg ≤ 20 MeV Energieauflösung: DE = 25 keV @ 10 MeV Intensität: 5·104 keV-1s-1 Messung von (g,n), (g,p) und (g,a) Querschnitten für den p-Prozess Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

FZ Dresden-Rossendorf Arbeitsgruppe: Eckart Grosse Ausstattung: Elektronenbeschleuniger ELBE Forschungsziele: Photoaktivierungsmessungen für den p-Prozess Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

FZ Dresden-Rossendorf Neutronenproduktion an ELBE Neutronen werden durch (g,n) Reaktionen im Blei erzeugt Entwicklung eines flüssigen Blei-Targets. Neutronenergie: 50 keV – 10 MeV bei 0.5 MHz Wiederholfrequenz (n,g)-Messungen für den s-Prozess Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007 p-Prozess - Ausblick (g,n)-Reaktionen mit virtuellen Photonen (Messungen an Mo-Isotopen an der TU Darmstadt, FZ Dresden-Rossendorf und GSI). Untersuchungen von (p,g) und (a,g)-Reaktionen in inverser Kinematik mit abgebremsten Strahlen im Speicherring. Messung von (a,g)- und (a,a)-Querschnitte um OMP für a-Potenziale zu verbessern. Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

r- und rp-Prozess Untersuchungen Neutronenzahl Protonenzahl Fusion bis zum Eisen r-Prozess rp-Prozess s-Prozess p-Prozess Doppelsternsysteme Supernova

GSI Massenmessungen im ESR Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

Gute Übereinstimmung mit direkten Messungen! GSI a b c Coulomb-Aufbruch als indirekte Methode Solares Neutrino Problem: 7Be + p  8B + g Reaktion bestimmt Fluss an 8B-Neutrinos: 8B  2a + e+ + ne Messung der Umkehrreaktion 8B(g,p)7Be mit der Coulomb-Aufbruch Methode bei 200 A.MeV Gute Übereinstimmung mit direkten Messungen! N. Iwasa et al., Phys. Rev. Lett. 83 (1999) 2910 F. Schümann et al. PRL 90 (2003) 232501 Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007

rp- und r-Prozess - Ausblick Kernstrukturexperimente mit exotischen Strahlen (Massen, Halbwertszeiten, Levels, Entwicklung magischer Zahlen ...) Indirekte Methoden (Coulomb-Aufbruch, "Trojan-Horse"- Methode ...) FAIR: Produktion exotischer Kerne mit höherer Intensität, zahlreiche Experimente mit astrophysikalischer Motivation. Michael Heil, KHuK Jahrestagung, 25./26.10.2007