Tagung in den Bliestal Kliniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Seminar I: „Stressbewältigung“
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Einfach Rauchfrei |.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Landessportbund Berlin e. V.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Tagung des DNBGF-Forums
Medizinische Psychologie
Hilfe suchen und erhalten
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Seminar Sport und Gesundheit I
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Modul 3 Stressbewältigung.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Psychosoziale erste (!) Hilfe in der Inobhutnahme
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
qualifiziert | erfahren | zielorientiert
Coaching in der Midlife Crisis -
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Psychosomatik & Arbeitswelt
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Was ist psychische Gesundheit?
Wie fit zu bleiben.
Einführung in die Stressthematik
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Ablauf und Wirkung von Stressreaktionen
Stress.
Methoden des Erholungsmanagements
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Belastung der SchülerInnen
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Grübeln und Sorgen beenden
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Sport in der Prävention
Stress Kai Vogeley
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
B) Mein Vater, der normalerweise ganz gesund ist, hat einen Herzinfarkt gehabt. D) Viele Leute in Deutschland leiden an Fettleibigkeit, die eine Menge.
Kooperatives Lernen.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
 Präsentation transkript:

Tagung in den Bliestal Kliniken 23. 5. 2006 Lehrergesundheit Tagung in den Bliestal Kliniken 23. 5. 2006

Streßbewältigung und Gesundheitsförderung für Lehrkräfte Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de

Pathogenese: Was macht uns krank? Gesundheit ist der Normalzustand Bedrohung durch Risikofaktoren und Krankheitserreger Wie kann ich mich schützen? Salutogenese: Was hält uns gesund? Gesundheit wird aktiv hergestellt Ideal ist, wenn Anforderungen und Ressourcen übereinstimmen Was kann ich tun?

Kohärenzgefühl (A. Antonovsky, 1979) Globale Orientierung mit den drei Komponenten Verstehbarkeit (Comprehensibility) Handhabbarkeit (Manageability) Bedeutsamkeit (Meaningfulness) Ein hohes Kohärenzgefühl war in empirischen Studien mit einem guten Gesundheitszustand verknüpft.

Risiko- und Schutzfaktoren Nicht beeinflußbar Alter Geschlecht Gene Herkunftsfamilie Streß (von außen kommende Belastungssituation) Beeinflußbar Gesundheitsverhalten - Rauchen - Bewegung - Ernährung - ... Aktivität/Entspannung Streß (gedankliche und emotionale Reaktion)

Transaktionales Streßkonzept Am Anfang steht die Bewertung einer Situation als Bedrohung Herausforderung Irrelevant oder Schaden/Verlust

3 Phasen der Bewertung emotional „was ist passiert?“ bewältigungsorientiert „was habe ich nun für Möglichkeiten?“ im Rückblick „wie habe ich die Situation bewältigt?“

Chef: „Neue Aufgabe, für die ich einen meiner fähigsten Mitarbeiter brauche“ Irrelevant: „Alles Routine“ Bedrohung: „Wenn das nur gut geht“ Schaden: „Das nächste Schuljahr ist versaut“ Herausforderung: „Das ist meine Chance“ Positiv: „Das wird interessant“ Bewertungen laufen häufig automatisch ab! Einschätzung der eigenen Kompetenzen Reaktion (körperlich, emotional, Verhalten)

Körperliche Streßreaktion Emotion Ärger Furcht Depression/ Hilflosigkeit Verhaltens-muster Kampf/An-strengung Flucht/An- strengung Unterordnung Passivität Neuro-endokrine Reaktion Blutdruck ++ Herzfreq. ++ Noradrenalin ++ Adrenalin + Renin ++ Testosteron ++ Cortisol ± Blutdruck + Herzfreq. + Noradrenalin + Adrenalin ++ Blutdruck ± Herzfreq. - Noradrenalin ± Adrenalin ± Testosteron -- Cortisol ++ ACTH ++

Risiko- und Schutzfaktoren bei Herz- Kreislauferkrankungen Biologisch Psychosozial Risikofaktor Rauchen Hoher Blutdruck Hohes Cholesterin Diabetes Übergewicht Depression Feindseligkeit Trennung/Verlust Typ-A Verhalten Beruf: hohe Anforderung/ wenig Belohnung und Kontrolle Schutzfaktor Regelmäßige Bewegung Gesunde Ernährung Soziale Unter- stützung Entspannungsverfahren Kohärenzgefühl

Hilfe zur Selbstbeobachtung: Wie sieht die Streßsituation aus? Wie ist meine körperliche Reaktion (z. B. Druck in der Brust, dicker Hals, Kopfdruck...)? Wie bewerte ich diese Situation? Welche Gefühle werden hierdurch ausgelöst? Wie verhalte ich mich? Welche Konsequenzen hat mein Verhalten kurz- und langfristig?

Handlungen Gedanken Gefühle

Handlungen Gedanken Gefühle

Fragen zur Streßbewältigung: Wie oft kommt diese Situation vor? Ist die Ausgangssituation vermeidbar? Könnte ich die Situation anders bewerten? Wie ginge es dann weiter? Welche anderen Reaktionsmöglichkeiten habe ich? Was hätten diese für Konsequenzen? Was ist meine schlimmste Befürchtung? Wie realistisch ist die? Wie sehen die Konsequenzen in der Langzeitperspektive aus?

Problemlösetraining Was ist das Problem? Genaue Problem- und Zieldefinition Lösungsmöglichkeiten Aufschreiben (Brainstorming) Lösungsmöglichkeiten diskutieren (Pro- und Kontra- Liste) Beste Lösungsmöglichkeit auswählen Umsetzung planen und durchführen Rückblick und Bewertung

Zusammenfassung Streß Meist ist es weder möglich noch sinnvoll, streßauslösende Situationen zu vermeiden. Die gesundheitsschädigende Wirkung einzelner Streßreaktionen ist nicht belegt. Problematisch sind regelmäßig auftretende negativ erlebte Streßsituationen und Resignation. Ziel ist es, Situationen so umzubewerten, daß es zu keiner Aktivierung des Streßsystems kommt. Verhaltenstherapie kann helfen, Streßsituationen besser zu bewältigen.

Was kann ich Ressourcen ausbauen? Menschen suchen, mit denen ich offen über emotional belastende Situationen sprechen kann. Aufgaben suchen/definieren, die ich als sinnvoll und machbar erlebe. Den Körper nicht vergessen: Bewegung & Entspannung. Genuß braucht nicht Menge, sondern Zeit und Achtsamkeit. Sich ab und zu fragen, wie es mit den Punkten 1 - 4 steht!

Literatur Gert Kaluza: Gelassen und sicher im Streß. Berlin: Springer-Verlag Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper-Verlag Viktor E. Frankl: Die Sinnfrage in der Psychotherapie. München: Piper-Verlag

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!