Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Advertisements

1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
5. Beleuchtung und Schattierung
Farbe.
Zur Praxis des wissenschaftlichen Publizierens
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
In Anwendung Powerpoint-Poster
Scannen & Bildoptimieren Grundlagen und Übung.
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
(additives Farbmischen)
Gestaltpsychologie Prinzipien der Figur-Grund-Unterscheidung
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
Bildbearbeitung: Theorie
Fotoshooting 1 Woche alt - Hündin Weiss Gewicht nach 1 Woche: 815 g.
Grafik und Bildbearbeitung
Bleiben Sie Stark! Kleidungsstücke Projekt von Eva Youngblood.
Die Macht der Farben.
Farbräume, Verwendung von Farbe
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Farben verbessern (Photoshop)
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Die FARBEN.
Digitale Bilder (Theorie)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Das Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos
Foliengestaltung Bitte verwenden Sie folgende Formate:
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Was für Haare hat sie?.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Farben Vanessa Kogelbauer.
Bildbearbeitung: Theorie
ECDL MEDIENOFFENSIVE SCHULE II I.Ziehmann; SSI 1 Die Hintergrundfarbe ändern für eine, für mehrere oder für alle Folien.
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Farbe in der Computergraphik
Farben, Farblehre, Farbtheorie
Die Farben.
C OLOR -D EFINITION Maya Kindler 6c. H EXADEZIMAHL SYSTEM man hat 16 Ziffern und bis 0 bis 9 sinds zahlen und ab dann buchstaben (bis 15). die erste Ziffer.
COLOR-DEFINITIONEN DAVID RUŽIĆ. RGB-FORMAT Color-Definitionen können im RGB- Format angegeben werden (Red, Green, Blue).
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
D I E F A R B E N.
HCS Übung 8 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
DIE FARBEN.
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Endungen der Adjektive
Es ist ein ORANGER KREIS
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204] liegt im 1. Sechstel MT-Blau [0,51,204] liegt im 4. Sechstel

MT-Orange [255,204,10] hat Weißanteil [10,10,10] im 1. Sechstel MT-Grün [0,153,0] liegt zwischen dem 2. und 3. Sechstel

Hue Saturation Brightness Farbmodelle Hue Saturation Brightness (HSB) Farbton analog HSI [0..360] Sättigung(ungesättigt=weiß) [0..100 %] Helligkeit des gesättigten Anteils [0..100 %] Helligkeit von Rot, Grün, Blau identisch Zur Unterscheidung B=Blau, und B= Brightness nennen wir B100=Brightness Umrechnung RGB -> HSB 1. Bestimme Weiß-Anteil W = min(R,G,B) 2. S = (Max(R,G,B)-W)/Max(R,G,B)*100 In diesem Sechstel hat die hellste gesättigte Farbe den R-Wert 255 Neue Folie

Helligkeits- bereich ausnutzen Häufung bei dunklen Werten durch anderes anderes Gamma Ansonsten stetige Grauwert- verteilung

Vermutlich folgender Tonwert- Korrektur- Algorithmus: Gleichverteilung in Intervallen Anhebung im hellen Beriech jetzt zu stark ! Weiße Flecken vermeiden ! Leichten Rotstich entfernen

Spitze bei Weiß deutet auf Scan- Gamma: Out Ergebnis hat „Gilb“ In Weiße Spitze

Tonwert- Umfang zu gering Gamma- anpassung erzeugt Flecken Nachher Lineares Spreizen plus Gamma=2