Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Fit for work Fit for work
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Seminar Gesundheitspädagogik I
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Phänomen und Pädagogische Projekte
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Herzlich Willkommen.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Psychische Gesundheit
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
in der Kindertagesstätte
Kinder- und Familienarmut im Kreis Neuwied
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Comenius Regio North Lanarkshire Council - Hessen Programm zur Förderung der Partnerschaft Goethe-Institut Glasgow Die Lesekiste – Förderung der Lesefähigkeit.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Gemeinde-jugend-werk
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Berlin, 27. März 2007.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Der Mensch Hendrik Kirsten Geboren in Köln Verheiratet
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
10 Tipps gegen Lampenfieber
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Richtlinien zur Sexualerziehung vom Vortrag: Vorstellung der Rechtsgrundlagen Einige Aspekte inhaltlicher Ausführungen Organisation in der Schule:
Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kinder- und Jugendverband wwww.voila.ch /
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
ANIMAL HAPPY END ELIN, VANESSA 6M. Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Animal Happy End? 2. Warum wurde Animal Happy End gegründet? 3. Wie funktioniert der.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
 Präsentation transkript:

Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das Projekt wurde entwickelt von IRRSINNIG MENSCHLICH e.V. Leipzig Verein für Öffentlichkeitsarbeit in der Psychiatrie Präsentation erstellt von Timo Kläser Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße gGmbH, Heppenheim

Verrückt! Na und? Vorstellung des Schulprojekts Hintergrundinformationen Ziele Strategie Methoden Rahmenbedingungen Projektteam Ablauf des Projekttages Projekttage im Kreis Bergstraße seit 2007 Teams des Schulprojekts in Deutschland und Nachbarländern Praktische Erfahrungen aus dem Schulprojekt

FLYER

Verrückt? Na und! Hintergrundinformationen (1) Psychische Erkrankungen sind keine seltenen Krankheiten. Jeder Mensch kann zu jedem Zeitpunkt in seinem Leben davon betroffen sein. Die Mehrheit der psychischen Störungen manifestieren sich in der Kindheit und Jugend, der wichtigsten Zeit für eine erfolgreiche Entwicklung und Sozialisation. von 100 psychisch erkrankten Menschen bekommen nur ungefähr 26 irgendeine und noch weniger eine adäquate Behandlung.

Verrückt? Na und! Hintergrundinformationen (2) Menschen, die von psychischen Gesundheitsproblemen betroffen sind, werden immer noch diskriminiert und ausgegrenzt, obwohl das Wissen der Bevölkerung über psychische Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen hat. Ergebnis einer Befragung: - ca. 25 % der Befragten möchten nicht, dass psychisch kranke Menschen in ihrer Nachbarschaft leben - ca. 30 % halten psychisch kranke Menschen für gefährlich Gesundheit führt zur Steigerung der schulischen Erziehungs- und Bildungsqualität.  Auf Fazit hinarbeiten: Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit.

Es gibt keine Gesundheit psychische Gesundheit. Grundgedanke: Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit.

Ziele Sensibilisierung für psychische Gesundheitsprobleme (Gesundheitsförderung) Prävention Abbau von Ängsten und Vorurteilen Reduktion von Stigma, Ausgrenzung und Diskriminierung

Strategie Information, Aufklärung und Kontakt mit Menschen, die psychische Krisen erlebt haben. „Verrückt? Na und!“ stützt sich auf Ergebnisse der modernen Stigma- und Schulforschung.   Gesundheit wird in Zukunft zum Pflichtprogramm der Schulen gehören. Nur ein gutes Schulklima bietet psychische und physische Sicherheit für Schüler und Lehrer.

Methoden „Verrückt? Na und!“ geht von den Bedürfnissen der Jugendlichen aus eignet sich für Schulklassen und klassenübergreifende Gruppen unkompliziert aufgebaut setzt auf ganzheitliches Lernen kann von den Lehrern fortgeführt werden

Rahmenbedingungen Zielgruppe: Dauer: Ort: Jugendliche ab 15 Jahren auch mit Erwachsenen möglich Dauer: ein Schultag Ort: in der Regel in der Schule

Projektteam „Experte in eigener Sache“ und Moderator Partnerschaftlicher Umgang Ebenbürtiger Status

„Experten in eigener Sache“ Menschen, die psychische Erkrankung erfahren haben (=LEBENSLEHRER).  

Moderatoren Sozialarbeiter/Sozialpädagogen Psychologen Seelsorger Ärzte Angehörige Journalisten interessierte Bürger etc. Von Vorteil ist es Fachwissen über seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen zu haben.

„Verrückt? Na und!“ Ablauf des Projekttags Projekttag mit drei Phasen, die jeweils zwei Schulstunden dauern.

Phase 1: Sensibilisierung Die Schüler setzen sich mit ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum Thema psychische Gesundheit / Krankheit auseinander.

Phase 2: Glück und Krisen Die Schüler setzen sich in Kleingruppen mit ihren Vorstellungen vom Leben bezüglich seelischer Gesundheit und Belastung auseinander (Gruppenarbeit).

Phase 3: Gesprächsrunde – Begegnung mit Experten in eigener Sache Die Schüler lernen „Experten in eigener Sache“ kennen.

Durchgeführte Projekttage in 2007 Vom Diakonischen Werk Bergstraße wurden im Kreis Bergstraße 10 Projekttage durchgeführt in: drei Gymnasialklassen (eine 11. und 10. Klasse sowie eine 11. Klasse Abendschule) vier Realschulklassen (9. und 10. Klasse) zwei Gesamtschulklassen (9. und 10. Klasse) eine Hauptschulklasse (9. Klasse)

Schulprojekt 2008 Schulprojekt wird seit 2008 überall im Kreis Bergstraße durchgeführt. Entstehung von zwei zusätzlichen Regionalgruppen.

Regionalgruppen im Kreis Bergstraße

Planung in 2008 Insgesamt sollen mindestens 18 Projekttage an Schulen im Kreis Bergstraße durchgeführt werden. Finanziert wird das Projekt in 2008 durch die DESTAG-Stiftung und die Software AG - Stiftung Darmstadt. 2007 wurde das Projekt finanziert von der Initiative „Wir tun was…“ der Firma Freudenberg & Co Weinheim

Regionalgruppen in Deutschland 6 Regionalgruppen in Hessen Team Darmstadt Team Gießen Team Frankfurt Team Heppenheim / Bergstraße Team Kassel / Kreis Nordhessen Team Lahn-Dill-Kreis 1 Regionalgruppe in Baden-Württemberg (Stuttgart)

Gruppen in Nachbarländern Schweiz Slowakei Tschechien

Schulprojekt live Stellen Sie sich vor Sie wären mit bei einem Projekttag in einer Schulklasse dabei und zwar in der Phase 3:

Motivation und praktische Erfahrungen aus Sicht der Expertin in eigener Sache aus Sicht des Moderators

Gibt es noch Fragen? Diskussionsrunde

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!