Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Profilbildung inklusive Schule –
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Gütekriterien des Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Berufseingangsphase
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Beraten. Fördern. Unterstützen
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Die professionelle Lerngemeinschaft
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Abschluss mit Anschluss?
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Grundschule Mathematik
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
 Präsentation transkript:

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Mittelpunktschule Adorf Heike Grosser Anke Kliewe 06. August 2008 Bei langen Schulnamen verändert sich die Schriftgröße automatisch. Das Datum der Auswertungskonferenz ist einzusetzen. Auf dem Titelblatt werden alle Teammitglieder eingetragen.

Schulinspektion – ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer Schulentwicklung IQ / Schule Schule / SSA Vorbereitung Schulbesuch Auswertung Zielverein-barungen und Beratung Fußzeile einfügen (Schulname, Datum der AWK); Zeitangaben nur in Ziffern eingeben. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Untersuchte Qualitätsbereiche I. Voraussetzungen und Bedingungen II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung III. Führung und Management IV. Professionalität V. Schulkultur VI. Lehren und Lernen VII. Ergebnisse und Wirkungen Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

I. Voraussetzungen und Bedingungen Personelle und sächliche Ressourcen Bildungsangebote am Schulstandort Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

I. Voraussetzungen und Bedingungen Qualitätsaussagen: Die Schule verfügt derzeit über ein gutes Raumangebot. Die Schule hat ein pädagogisches Konzept erstellt, das räumliche Umgestaltungen voraussetzt. In einigen Bereichen besteht Sanierungsbedarf. Das Außengelände ist weitgehend den Bedürfnissen der Schülerschaft angepasst. Die Ausstattung ist gut. Die Schule verfügt über ein zeitgemäßes Bildungs- und Betreuungsangebot. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Schulprogramm Evaluation Konzepte und Entwicklungs-schwerpunkte Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsaussagen: Das Schulprogramm wird weitgehend als Grundlage für die schulische Entwicklungsarbeit genutzt. Evaluationen zur Steuerung des schulischen Entwicklungsprozesses werden ansatzweise durchgeführt, Konsequenzen werden nur teilweise abgeleitet. Die Schule weist im Schulprogramm Entwicklungsschwerpunkte aus, denen eine Priorisierung und zum Teil differenzierte Konzepte fehlen. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

III. Führung und Management Schulmanagement Pädagogische Führung Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

III. Führung und Management (Schulmanagement) Qualitätsaussagen: Leitungsaufgaben werden von der Schulleitung unter Nutzung von Spielräumen zur Ausgestaltung des Schulprofils weitgehend erfolgreich umgesetzt. Die Schulleitung delegiert zweckvoll Aufgaben und Arbeitsprozesse. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden von der Schulleitung in schulische Prozesse einbezogen. Partizipation und Transparenz in Bezug auf die Lehrkräfte sind nicht durchgängig gegeben. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

III. Führung und Management (Pädagogische Führung) Qualitätsaussagen: Die Schulleitung gibt Impulse zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Schule und setzt sich für deren Umsetzung ein. Verbindliche Absprachen zur Festlegung und Umsetzung eines klaren und gemeinsam getragenen pädagogischen Konzepts sind nicht hinreichend entwickelt. Maßnahmen zur Personalentwicklung werden durch die Schulleitung forciert. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

IV. Professionalität Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Kommunikation und Kooperation im Kollegium Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

IV. Professionalität Qualitätsaussagen: Die Lehrkräfte entwickeln ihre fachlichen Kompetenzen angemessen durch die Teilnahme an Fortbildungen weiter. Eine Orientierung an einem auf schulische Schwerpunkte bezogenen Fortbildungsplan erfolgt noch nicht. Im Kollegium der Mittelpunktschule Adorf gibt es einen systematischen Austausch. Die systematische Weitergabe von Fortbildungsinhalten ist nicht vollständig implementiert. Die Verständigung der Lehrkräfte über die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler ist in unterschiedlichem Maße gegeben. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

V. Schulkultur Pädagogische Grundhaltung Schulleben Kooperation und Kommunikation nach außen Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

V. Schulkultur Qualitätsaussagen: Der zwischenmenschliche Umgang an der Mittelpunktschule Adorf ist weitgehend freundlich und wertschätzend. Schülerinnen und Schüler übernehmen ansatzweise Verantwortung für ihre Schule. Die Eltern sind aktiv in die schulische Arbeit eingebunden. Die Schule verfügt über angemessene Beratungsangebote für die persönliche und schulische Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. In Teilbereichen kooperiert die Schule intensiv mit außerschulischen Partnern. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

VI. Lehren und Lernen Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Lernförderliches Klima und Lernumgebung Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse Üf Komp Lern-förderliches Klima Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse Umgang mit heterogenen Lernvoraus- setzungen Aktivie-rung der Schüler/innen Diese Grafik „Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung“ gehört verbindlich in die Präsentation. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

VI. Lehren und Lernen Qualitätsaussagen: Lernförderliches Klima und Lernumgebung - positive lernförderliche Atmosphäre - Lernumgebung - nur teilweise anregend gestaltet Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse - Lehr- und Lernprozesse überwiegend klar strukturiert, Ziele weitgehend offen gelegt, Kriterien der Leistungsmessung bekannt - Variabilität von Lernarrangements in der Grundstufe sichtbar, in der Mittelstufe wenig ausgeprägt Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

VI. Lehren und Lernen Überfachliche Kompetenzen: - Medienkompetenz Sek. I vorhanden - andere überfachliche Kompetenzen im Unterricht wenig zu sehen Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen - zu wenig Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens, zu wenig kooperatives Lernen, zu wenig Binnendifferenzierung - Förderangebote stehen bereit Aktivierung der Schülerinnen und Schüler - Anwendungsbezug findet teilweise statt - Lernziele und –prozesse - eher selten reflektiert Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

VII. Ergebnisse und Wirkungen Erreichen von Kompetenzen und Abschlüssen Einverständnis und Akzeptanz Nachhaltige Wirkungen Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

VII. Ergebnisse und Wirkungen Qualitätsaussagen: Die Mittelpunktschule Adorf bereitet ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf die mittleren Abschlüsse vor. Die Lernerträge im fachlichen und erzieherischen Bereich werden von Eltern und Schülerinnen und Schülern im Allgemeinen positiv eingeschätzt. Die Schülerinnen und Schüler werden auf den Beruf oder weiteren schulischen Weg gut vorbereitet. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Charakteristische Merkmale der Schule Schwächen: Der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ist gerade vor dem Hintergrund der Arbeit in der Förder- und Verbundstufe nicht hinreichend entwickelt. Selbstständiges und kooperatives Lernen sind wenig ausgeprägt. Ein pädagogischer Konsens im Hinblick auf ein gemeinsam getragenes Konzept ist nicht vorhanden. Differenzierte und auf Evaluationen beruhende Konzepte für die schulischen Arbeitsschwerpunkte sowie deren Verzahnung fehlen. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Charakteristische Merkmale der Schule Stärken: Ein enger und wertschätzender Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern führt zu einer lernförderlichen Atmosphäre. Der Unterricht ist überwiegend gut strukturiert und transparent. Die Kooperation der Lehrkräfte ist strukturell angelegt. Sie wird durch die Jahrgangs-Teams eigenverantwortlich gestaltet. Die Schulleitung steuert die Schulentwicklung durch innovative Impulse und steht Ideen von Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern offen gegenüber. In der Sekundarstufe I wird Medienkompetenz systematisch und erfolgreich gefördert. Die Einrichtung der Verbundstufe wird positiv von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern bewertet. Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Qualitätsentwicklung und Evaluation Evaluation Zielvereinbarung Schulprogramm Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung Reflexion/ Auswertung Entwicklungs- maßnahmen Interne Evaluation Externe Evaluation Schulinspektion Evaluation Mittelpunktschule Adorf, 06.08.2008

Wir wünschen Ihnen für die weitere Schulentwicklung viel Erfolg!