Kira Bisping und Stefanie Heyne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Wirtschaftskultur in Europa
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Geld und Sozialstruktur:
Was ist Globalisierung?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Wohnstandortentscheidungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
10. Sitzung Lernort Familie
Abweichung und Kontrolle
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Religion und Politik.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
GeschlechterverhAEltnisse
Der europäische Wirtschaftsraum
Das Menschenbild des Marxismus
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parson (1902 – 1979)
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
The Crisis of Democracy
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Europäische Identitat?
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
THESENGESPRÄCH: „Gehört die Türkei zu Europa
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interkulturelle Kompetenz
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Referat „Soziale Wandel“
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Identität europäisch gedacht ?!?
Sozialer Wandel in Deutschland
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
 Präsentation transkript:

Kira Bisping und Stefanie Heyne Werte und Identitäten Kira Bisping und Stefanie Heyne

Gliederung Kultur und Lebensweise Gehört die Türkei zu Europa Definitionen Modernisierungstheorethisches Modell Erklärende Theorien und empirische Befunde 4. Identitäten Gehört die Türkei zu Europa

1. Definitionen Kultur: Alles von Menschen geschaffene, das Bestand und Auswirkung auf das menschliche Zusammenleben hat Engerer Sinn: Gedankliche & symbolische Produkte von Menschen, die sein Denken und Handeln beeinflussen Hochkultur: wissenschaftliche & künstlerische Produkte

Lebensweise: Sich ergebende alltägliche Denk- und Verhaltensmuster Werte: grundlegende zentrale allgemeine Zielvorstellungen & Orientierungslinien für menschliches Handeln und soziales Zusammenleben Identitäten: Allgemeine Übereinstimmung einer Person mit dem was sie tatsächlich ist, also mit sich selbst. Wesentlich ist hier die Verknüpfung mit einer verbalen Bezeichnung

2. Modernisierungstheoretisches Modell Traditionale Gesellschaften: Zusammenhalt durch gemeinsame kulturelle Überzeugungen Moderne Industriegesellschaften: Säkularisierung & Zweckrationalität → nationalstaatlich und arbeitsweltlich geprägte Großkulturen Moderne postindustrielle Gesellschaft: Kultureller Universalisierungsprozess Pluralisierung von Kulturen & Lebensweisen

3. Erklärende Theorien 3.1. Simmel: Der Mensch im Schnittpunkt sozialer Kreise

3.2. Elias: Der Prozess der Zivilisation Figurationen (Verflechtungen von Handlungen interdependenter Individuen): Langfristige Veränderung und Zunahme der Funktionsteilung → Verkettung von Beziehungen → mehr Verantwortung und Selbstdisziplin

3.3. Parsons: Pattern Variables Strukturfunktionalistische Systemtheorie Pattern Variables: Handlungsalternativen Affektivität vs. Affektive Neutralität Statuszuschreibung vs. Leistungsorientierung Partikularismus vs. Universalismus Diffuses vs. Spezifisches Verhalten Kollektivorientierung vs. Selbstorientierung → Moderne Gesellschaft: 2. Alternative

3.4. Bourdieu: Habitustheorie Ungleiche Verteilung dreier Ressourcenarten Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Kulturelles Kapital → Klassenspezifischen Habitus Arbeiter Kleinbürgertum Bourgeoisie

3. 5. Inglehart: Wertewandel Mangelhypothese Sozialisationshypothese Wertewandel von materiellen zu postmateriellen Werten Empirische Befunde: Bestätigung bis Beginn der 90er Jahre, aber auch Anstieg des Mischtyps Wandel des Wertewandels

3.6. Beck: Individualisierung Wohlstand, Freizeit, Konkurrenz, Mobilität, Bildung → Menschen können und müssen individueller handeln → Autonomie und Gefahr der Anomie 3 Dimensionen: Herauslösung aus historisch vorgegebenen Sozialformen Verlust von traditionellen Sicherheiten Neue Art der sozialen Einbindung Postmodernes Bild der strukturellen Unübersichtlichkeit

3.7. Ritzer: Die globale McDonaldisierung Kulturen werden immer homogener Prinzip der Rationalisierung Effizienz Berechenbarkeit Vorhersagbarkeit Kontrolle Kontrolle der Menschen Irrationale Konsequenzen Nicht aufhaltbar

3.8. Huntington: Kampf der Kulturen Wirtschaftliche Entwicklung führt in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern zur Rückkehr zu traditionellen Kulturmustern – Herstellung eines Gegengewichts Sechs große Kulturkreise (Religion): → spannungsgeladenes Verhältnis → Kampf der Kulturen Chinesischer Westlicher Islamischer

4. Identitäten Industriegesellschaft: Nationalstaatliche Identität Postindustrielle Gesellschaft: supranationale und lokale Nationalitäten Typen: Europäische Identität Nationale Identität Regionale Identität Empirische Befunde (Tabelle)

Situation in der Türkei II. Gehört die Türkei zu Europa? Ein Sozialporträt der Türkei im Licht vergleichender Daten der Umfrageforschung Einleitung Situation in der Türkei Lebensverhältnisse in der Türkei Politische Einstellungen Der Vergleich mit Deutschland Der deutsche Sonderweg und Transformation Implikationen für die EU-Integration der Türkei

I. Einleitung 2 Sorgen zum EU – Beitritt: Großes sozio-ökonomisches Gefälle Sozio-kulturelle Unterschiede

Kulturelles Selbstverständnis der EU als Wertegemeinschaft Säkulare Wertegemeinschaft ohne konkreten Religionsbezug Gleichstellungspolitik in Erwerbsleben und Familien Wohlfahrt Marktoffenheit, Wettbewerb Verband demokratischer Staaten (Partizipation und Förderung der Zivilgesellschaft)

II. Situation in der Türkei 1. Lebensverhältnisse in der Türkei Materieller Lebensstandart: Im Vergleich: tiefe Armut Subjektives Wohlbefinden: Niedrige Lebenszufriedenheit Optimismus

Lebensbedingungen Wohnsituation Gesundheit Arbeit Bildung Viele Eigentümer Schlechte Qualität Gesundheit Positive Selbsteinschätzung Schlechter Zugang zu medizinischer Versorgung Arbeit Arbeitslosenquote 10,3% Hohe Arbeitsbelastung Geringe Arbeitszufriedenheit Optimistische Aufstiegschancen Bildung Kürzere Schulbildung Qualifikationen im Mittelfeld

Haushaltsformen und häusliche Arbeitsteilung Hochurbanisiertes Land Große Verbreitung von Mehrgenerationenfamilien Meist traditionelle Arbeitsteilung Soziale Integration & bürgerliches Engagement Große Hilfsbereitschaft bei Freunden und Verwandten Wenig Engagement außerhalb der Familie Politische Beteiligung entspricht in etwa der Europäischen Geringes Vertrauen in andere Menschen Geringe Zufriedenheit mit dem gesellschaftlichen Leben Große gesellschaftliche Entfremdungsgefühle Stärkere Wahrnehmung gesellschaftlicher Konflikte Schlechtere Qualität der öffentlichen Leistungen

2. Politische Einstellungen in der Türkei Fragen: Demokratie gute oder schlechte Regierungsform Ist Demokratie das beste Regierungssystem Ergebnisse: Kaum geringer als EU-15 und NMS Geringe Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung Etwas größere Unterschiede bei jungen und alten Türken Größter Unterschied zwischen den verschiedenen Bildungsgruppen Extremgruppenvergleich → große Zustimmung quer durch alle Bevölkerungsgruppen

Vorliebe für starke politische Führung? Aufgeschlossen gegenüber autoritären Formen der politischen Führung Erwünschte Religiösität des Regierungschefs? Starke Rolle der Religion Aber nicht deren Einfluss auf die Politik erwünscht Intoleranz gegenüber anderen Religionsgemeinschaften

Zwischenbilanz Unterscheidung der Türkei von der EU-25 sowohl in sozioökonomischer Hinsicht als auch in den politischen Einstellungen Demokratische Überzeugungen tief verwurzelt, aber autoritärer Regierungsstil wird stärker bejaht → Wie fest verankert sind die Unterschiede zwischen der Türkei und Europa?

II. Der Vergleich mit Deutschland 1. Einleitung Türkei in verschiedenen Bereichen unterschiedlich weit entwickelt Vergleich mit der dt. Nachkriegszeit Zugehörigkeit Deutschlands zum Westen in Frage gestellt Umfragedaten stehen zur Verfügung

2. Vom dt. Sonderweg zur erfolgreichen Transformation Zwei Spielarten der Sonderwegtheorie Retrospektiver Kulturdeterminismus Besonderheiten der politisch-sozialen Entwicklung Studie von Almond und Verba 1959: wenig Vertrauen und Politikinteresse der Deutschen Folgeuntersuchungen Verwestlichung der deutschen Wertvorstellungen → Wertvorstellungen keine historischen Konstanten, sondern formbar und anpassungsfähig

3. Implikationen für die EU-Integration der Türkei Umso stärker die Einbindung an westliche Nachbarn, desto wahrscheinlicher erfolgt die gewünschte Transformation Bei Nichtaufnahme in die EU wächst die Wahrscheinlichkeit der Abwendung der Türkei von Europa → Anlass zu vorsichtigen Optimismus