Formphasenübergänge Evolution von Kernstruktur in kollektiven Kernen Kollektive Modelle: GCM und IBA Formphasenübergang in den Sm Isotopen Symmetrie am.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Mean and variance.
1 Feb 2008 Kosmologie, WS 07/08 Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 12: Roter Faden: 1.Baryon Asymmetrie 2.Grand Unified Theories 3.Vereinheitlichung aller Kräfte.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
„Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Rencontres de Moriond Dominik Elsässer Universität Würzburg Dominik Elsässer Universität Würzburg Rencontres de Moriond Indirect Signatures.
B-Bäume.
Telefonnummer.
KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Struktur exotischer Kerne
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Wozu die Autokorrelationsfunktion?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Measurement of the 60 Fe(n, ) 61 Fe reaction at the TRIGA reactor in Mainz and future possibilities at FRANZ T. Heftrich 1, M. Mikorski 1, C. Beinrucker.
Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung > Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene Automatic Maneuver Recognition in the.
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Isospin breaking a0-f0 mixing
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Kern- und Teilchenphysik
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Zerlegung von Quadraten und ????
Evolution kollektiver Struktur in den seltenen Erden
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Von Teilchen und Löchern
Eine Einführung in die CD-ROM
Bindungsenergien und Massendefekt
Extrusion of nickel–titanium alloys Nitinol to hollow shapes
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Development.
Aufbauhilfe * * PSE.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Euro 2012 TOP TRUMPS!.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Europa in der Krise Kiel,
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Germanium quadrupole coupling in the rotational spectrum of (CH 3 ) 3 73 Ge 35 Cl Juliane Fritzsche a Jens-Uwe Grabow a Melanie Schnell b 61 st International.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Quali- Aufgaben.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Atomphysik Lösungen.
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
 Präsentation transkript:

Formphasenübergänge Evolution von Kernstruktur in kollektiven Kernen Kollektive Modelle: GCM und IBA Formphasenübergang in den Sm Isotopen Symmetrie am kritischen Punkt: X(5)

Möller, Nix et al Evolution der Quadrupoldeformation

Eigenschaften: Sehr hohe Anregungsenergie der ersten angeregten Zustände Viele Zustände negativer Parität Grund: Anregung in die nächste Oszillatorschale mit unterschiedlicher Parität Struktur doppelt magischer Kerne

Sobald man von einem doppelt magischen Schalenabschluss weggeht, fällt die Energie des ersten angeregten Zustandes drastisch ab. Von Schalenabschluss zu Schalenabschluss

Kerne mit zwei Valenznukleonen

Es werden sowohl Neutronen als auch Protonen zur Deformation benötigt!! Allein Neutronen außerhalb der geschlossenen Schale führen nicht zu Deformation!! Deformation durch Proton-Neutron Wechselwirkung

Evolution von Kernstruktur

Keine einfache Systematik erkennbar!! E(4 + )/E(2 + ) in realen Kernen

Dynamical Symmetries and the phase transition in the IBM Anharmonic Oszillator -instable Rotor axial- symmetric Rotor Phasetransition Casten - Triangle Theoretical work on phase transitions: Casten, Kusnezov, Zamfir, Phys. Rev. Lett. 82 (1999) 5000 Jolie, Cejnar, Dobes, Phys. Rev. C 60 (1999) Iachello, Zamfir, Casten, Phys. Rev. Lett 81 (1998) 1191 Dieperink, Scholten (1981) Feng, Gilmore, Dean, Phys. Rev. C 25 (1981) 614 Scholten, Iachello, Arima, Ann. Phys. 99 (1976) 1979 Simple Hamiltonian für L=2 Bosons

Phase transition in the Sm Isotopes spherical deformed 152 Sm 154 Sm 150 Sm 148 Sm R.F. Casten, D. Kusnezov, and N.V. Zamfir, Phys. Rev. Lett. 82, 5000 (1999) E(4 1 + )/E(2 1 + ) Mass number A Rotor Harm. Oszillator 152 Sm 154 Sm 150 Sm IBA Calculations

Vibrator X(5) Rotor Deformation Bohr Hamiltonian Wellenfunktionen vom Typ Separation von und Freiheitsgrad Separate Differentialgleichungen für und Grundzüge der X(5) Symmetrie F. Iachello, PRL 2001

Näherung: u( ) Kastenpotential W u( ) u( )=0 u( )= X(5) (x s,L ): s-te Nullstelle der Besselfunktion J (z) Bessel Gleichungen in : Eigenwerte: Wichtig: Ordnung der Besselfunktion ist irrational! Lösung:

Differentialgleichung in -Richtung: Radiale Gleichung für 2D harm. Oszillator mit Eigenwerten: Komplette Eigenwertlösung: Zustände für n =0 :

F. Iachello, Phys. Rev. Lett (2001) Critical point of the shape-/phase-transition Vibrator X(5) Rotor Deformation u( ) W u( )=0 u( )= (x s,L ): s-te zero of Bessel function J (z)

Experimental Tests near N=90 Deformation 150 Sm Transition rates (Yale, Grenoble) Coexistence 154 Sm Transition rates (Yale) -Vibration R. Kücken et al., Phys. Lett. B 454, 19 (1999) 150 Nd Transition rates (Yale) X(5) N= Dy -decay spectroscopy (Yale) M.A. Caprio et al., PRC 66, (2002) Transition rates (Köln) 154 Gd Talk by A. Dewald } 152 Sm Spectroscopy (Köln, Yale) Transition rates (Köln) X(5) R.F. Casten et al., Phys. Rev. C57, R1552 (1998) N.V. Zamfir et al., Phys. Rev. C60, (1999) T. Klug et al., Phys. Lett. B 495, 55 (2000) R.F. Casten and N.V. Zamfir, PRL 87, (2001)

TargetStopper Beam v Clover Detector d Coulex RDM in 150 Nd 7(1) keV 469 keV keV SPEEDY + NYPD

A B =? F(x) G(x) DDCM Analysis 2 +

(2) 182(2) 210(2) 278(25) 204(12) (23) 170(51) (2) 1.2(2) 9(2) 7(1) 17(3) 70(13) 0.12(2) 3.0(8) 5.4(17) 2.6(20) 3.9(12) 0.9(3) s=1 s=2 X(5) Nd energy (MeV) R. Krücken, B. Albanna, et al., Phys. Rev. Lett. 88, (2002) Energies and transition strength in 150 Nd 150 Nd is a very good X(5) example !!

Is 104 Mo an X(5) nucleus ?

Energies in 104 Mo agree well with X(5) !! Need to compare B(E2) values !!